Vitalzeichen Ihres Pferdes verstehen und regelmäßig überprüfen
Wie Sie die Gesundheit Ihres Pferdes durch Vitalzeichen überwachen können
14. Juli 2025 um 18:48Von n.ditter

Jeder Pferdebesitzer sollte in der Lage sein, die Vitalzeichen seines Pferdes zu überprüfen, um dessen Gesundheit zu beurteilen. Zu den wichtigsten Vitalzeichen gehören Temperatur, Puls, Atmung sowie weitere Indikatoren wie Schleimhäute, Kapillarfüllzeit und Darmgeräusche. Diese Werte haben bei einem gesunden, ruhenden Pferd eine bestimmte Norm. Veränderungen können auf gesundheitliche Probleme hinweisen, weshalb regelmäßige Checks entscheidend sind, um frühzeitig auf mögliche Erkrankungen zu reagieren.
Temperatur
Die normale Ruhetemperatur eines Pferdes liegt zwischen 37,2 °C und 38,3 °C. Zur Messung verwenden Sie ein Thermometer, das mit Gleitmittel versehen und vorsichtig in den After des Pferdes eingeführt wird. Bei Temperaturen über 38,9 °C sollte ein Tierarzt kontaktiert werden.
Puls
Der Puls eines Pferdes liegt im Ruhezustand bei 28-44 Schlägen pro Minute. Zur Messung können Sie ein Stethoskop auf der linken Seite des Pferdes hinter dem Ellenbogen ansetzen oder den Puls an der Arterie unterhalb des Unterkiefers fühlen. Ein erhöhter Puls kann auf Schmerzen oder Koliken hindeuten.
Atmung
Die normale Atemfrequenz eines Pferdes liegt bei 10-24 Atemzügen pro Minute. Beobachten Sie die Bewegungen der Flanken oder verwenden Sie ein Stethoskop, um die Atemgeräusche zu hören. Eine erhöhte Atemfrequenz kann auf Atemprobleme oder Fieber hinweisen.
Kapillarfüllzeit
Die Kapillarfüllzeit sollte weniger als zwei Sekunden betragen. Drücken Sie mit einem Finger auf das Zahnfleisch des Pferdes und zählen Sie, wie lange es dauert, bis die Farbe zurückkehrt. Eine verzögerte Rückkehr der Farbe kann auf Kreislaufprobleme hinweisen.
Schleimhäute
Die Schleimhäute des Pferdes im Maul sollten rosa und feucht sein. Blasse oder graue Schleimhäute deuten auf Krankheit hin, während rote Schleimhäute auf Dehydration oder Infektionen hindeuten können.
Darmgeräusche
Ein gesundes Pferd zeigt beim Verdauen regelmäßige, gurgelnde Geräusche. Das Fehlen dieser Geräusche kann auf eine Störung im Verdauungstrakt oder Koliken hinweisen.
Es wird empfohlen, die Vitalzeichen Ihres Pferdes regelmäßig zu überprüfen, um Anzeichen von Gesundheitsproblemen frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls einen Tierarzt zu Rate zu ziehen. Weitere Informationen können unter dressagetoday.com nachgelesen werde.
Foto: Canva Elements
Ähnliche Artikel
Steffen Brauchle verteidigt Meistertitel bei der Deutschen Meisterschaft der Ponyfahrer
Die Deutsche Meisterschaft der Ponyfahrer in Lauchheim-Hülen, ausgerichtet vom PSV Schloss Karpfenburg, fand in diesem Jahr mit großem Erfolg statt. Steffen Brauchle verteidigte seinen Titel in der Disziplin der Pony-Vierspänner und sicherte sich mit einer beeindruckenden Leistung zum 16. Mal den Meistertitel.
Verschiedenes14. Juli 2025Gina Schumacher gewinnt Doppel-Gold bei Reining-WM in der Schweiz
Gina Schumacher hat bei der Reining-Weltmeisterschaft im Westernreiten in der Schweiz zwei Goldmedaillen für Deutschland errungen. Die Tochter des früheren Formel-1-Fahrers Michael Schumacher gewann zunächst im Teamwettbewerb und anschließend auch den Einzeltitel in der höchsten Klasse „Senior Professional Riders“.
Verschiedenes14. Juli 2025Video verfügbarKopf-Hals-Position im Reitsport erneut im Zentrum wissenschaftlicher Diskussion
In Warendorf trafen sich Fachleute aus Wissenschaft und Pferdesport, um über das Reiten mit tiefer Kopf-Hals-Position zu beraten. Ausgangspunkt war eine Metaanalyse zu den Auswirkungen auf das Wohlbefinden des Pferdes, zu der die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) eingeladen hatte, wie pferd-aktuell.de berichtet.
Verschiedenes12. Juli 2025
Neueste Nachrichten
EM A Coruña - Alle deutschen Pferde sind fit to compete!
Die Tierärzte bescheinigten am Dienstagmorgen allen deutschen Springpferden „fit to compete“ zu sein, sodass Marcus Ehning, Sophie Hinners, Richard Vogel, Christian Kukuk und Hans-Dieter Dreher erwartungsfroh in die Prüfungen starten können.
Springenvor 1 StundeWM-Kader sechsjähriger Dressurpferde nominiert
Nach der zweiten Sichtung in Warendorf hat die Deutsche Reiterliche Vereinigung acht sechsjährige Dressurpferde für die Weltmeisterschaft in Verden (4. bis 10. August 2025) nominiert.
Dressurvor 1 StundeDie Nominierung der siebenjährigen Dressurpferde zur Weltmeisterschaft steht fest
Die Deutsche Reiterliche Vereinigung hat nach der zweiten Sichtung in Warendorf die Kaderbenennung für die Weltmeisterschaft der siebenjährigen Dressurpferde in Verden bestätigt. Insgesamt acht Paare sind direkt nominiert, zwei weitere stehen auf den Reservelisten.
Dressurvor 5 Stunden