Vitalzeichen Ihres Pferdes verstehen und regelmäßig überprüfen
Wie Sie die Gesundheit Ihres Pferdes durch Vitalzeichen überwachen können
14. Juli 2025 um 18:48Von n.ditter

Jeder Pferdebesitzer sollte in der Lage sein, die Vitalzeichen seines Pferdes zu überprüfen, um dessen Gesundheit zu beurteilen. Zu den wichtigsten Vitalzeichen gehören Temperatur, Puls, Atmung sowie weitere Indikatoren wie Schleimhäute, Kapillarfüllzeit und Darmgeräusche. Diese Werte haben bei einem gesunden, ruhenden Pferd eine bestimmte Norm. Veränderungen können auf gesundheitliche Probleme hinweisen, weshalb regelmäßige Checks entscheidend sind, um frühzeitig auf mögliche Erkrankungen zu reagieren.
Temperatur
Die normale Ruhetemperatur eines Pferdes liegt zwischen 37,2 °C und 38,3 °C. Zur Messung verwenden Sie ein Thermometer, das mit Gleitmittel versehen und vorsichtig in den After des Pferdes eingeführt wird. Bei Temperaturen über 38,9 °C sollte ein Tierarzt kontaktiert werden.
Puls
Der Puls eines Pferdes liegt im Ruhezustand bei 28-44 Schlägen pro Minute. Zur Messung können Sie ein Stethoskop auf der linken Seite des Pferdes hinter dem Ellenbogen ansetzen oder den Puls an der Arterie unterhalb des Unterkiefers fühlen. Ein erhöhter Puls kann auf Schmerzen oder Koliken hindeuten.
Atmung
Die normale Atemfrequenz eines Pferdes liegt bei 10-24 Atemzügen pro Minute. Beobachten Sie die Bewegungen der Flanken oder verwenden Sie ein Stethoskop, um die Atemgeräusche zu hören. Eine erhöhte Atemfrequenz kann auf Atemprobleme oder Fieber hinweisen.
Kapillarfüllzeit
Die Kapillarfüllzeit sollte weniger als zwei Sekunden betragen. Drücken Sie mit einem Finger auf das Zahnfleisch des Pferdes und zählen Sie, wie lange es dauert, bis die Farbe zurückkehrt. Eine verzögerte Rückkehr der Farbe kann auf Kreislaufprobleme hinweisen.
Schleimhäute
Die Schleimhäute des Pferdes im Maul sollten rosa und feucht sein. Blasse oder graue Schleimhäute deuten auf Krankheit hin, während rote Schleimhäute auf Dehydration oder Infektionen hindeuten können.
Darmgeräusche
Ein gesundes Pferd zeigt beim Verdauen regelmäßige, gurgelnde Geräusche. Das Fehlen dieser Geräusche kann auf eine Störung im Verdauungstrakt oder Koliken hinweisen.
Es wird empfohlen, die Vitalzeichen Ihres Pferdes regelmäßig zu überprüfen, um Anzeichen von Gesundheitsproblemen frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls einen Tierarzt zu Rate zu ziehen. Weitere Informationen können unter dressagetoday.com nachgelesen werde.
Foto: Canva Elements
Ähnliche Artikel
4. Stallgespräch mit FN-Präsident Martin Richenhagen im Zeichen von Verantwortung und Tierschutz
Im Rahmen des vierten virtuellen Stallgesprächs der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) stellte sich Präsident Martin Richenhagen den Fragen zahlreicher Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Veranstaltung bot Raum für einen offenen Austausch zu grundlegenden Themen des Pferdesports, darunter Regelanwendung, Tierschutz und gesellschaftliche Verantwortung.
Verschiedenesvor 4 Stunden
Südholland fördert nachhaltige Pferdehaltung
Der Provinzrat von Südholland hat mit großer Mehrheit einen Antrag angenommen, der die Förderung der naturgerechten Pferdehaltung vorsieht. Dieser Schritt beinhaltet, dass die Pferdehaltung künftig in die Umweltpolitik aufgenommen wird, unterstützt durch Maßnahmen wie Wissensaustausch und gezielte Förderungen.
Verschiedenesvor 5 Stunden
BW-Bank zieht sich als Hauptsponsor der Stuttgart German Masters zurück
Die Stuttgart German Masters müssen künftig ohne ihren langjährigen Hauptsponsor auskommen. Die BW-Bank reduziert ihr Engagement beim renommierten Hallenreitturnier, bleibt dem Pferdesport in Baden-Württemberg jedoch teilweise erhalten.
Verschiedenesvor 13 Stunden
Neueste Nachrichten
4. Stallgespräch mit FN-Präsident Martin Richenhagen im Zeichen von Verantwortung und Tierschutz
Im Rahmen des vierten virtuellen Stallgesprächs der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) stellte sich Präsident Martin Richenhagen den Fragen zahlreicher Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Veranstaltung bot Raum für einen offenen Austausch zu grundlegenden Themen des Pferdesports, darunter Regelanwendung, Tierschutz und gesellschaftliche Verantwortung.
Verschiedenesvor 4 StundenPaul Wendeln und Paul Schockemöhle: Auszeichnungen für Verdienste in der Oldenburger Pferdezuch
Im Rahmen der Oldenburger Hengst-Tage wurden zwei herausragende Persönlichkeiten der Pferdezucht geehrt: Paul Wendeln und Paul Schockemöhle. Beide erhielten die Goldene Ehrennadel mit Brillant, die höchste Auszeichnung des Verbandes der Züchter des Oldenburger Pferdes, für ihre Verdienste in der Zucht und Entwicklung des Oldenburger Pferdes, wie oldenburger-pferde.com berichtet.
Zuchtvor 4 StundenSüdholland fördert nachhaltige Pferdehaltung
Der Provinzrat von Südholland hat mit großer Mehrheit einen Antrag angenommen, der die Förderung der naturgerechten Pferdehaltung vorsieht. Dieser Schritt beinhaltet, dass die Pferdehaltung künftig in die Umweltpolitik aufgenommen wird, unterstützt durch Maßnahmen wie Wissensaustausch und gezielte Förderungen.
Verschiedenesvor 5 Stunden