Kopf-Hals-Position im Reitsport erneut im Zentrum wissenschaftlicher Diskussion
Expertenrunde in Warendorf plädiert für mehr Sensibilität im Trainingsalltag
12. Juli 2025 um 12:25Von n.ditter

In Warendorf trafen sich Fachleute aus Wissenschaft und Pferdesport, um über das Reiten mit tiefer Kopf-Hals-Position zu beraten. Ausgangspunkt war eine Metaanalyse zu den Auswirkungen auf das Wohlbefinden des Pferdes, zu der die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) eingeladen hatte, wie pferd-aktuell.de berichtet.
Kritische Bewertung von Trainingssituationen am Bundesstützpunkt
Mehrere Pferd-Reiter-Paare wurden im Rahmen praktischer Vorführungen analysiert. Dabei ging es vor allem um die Frage, wann das Reiten hinter der Senkrechten noch als tierschutzkonform gilt – und wann nicht. Die Experten, darunter Dr. Andrew McLean, Dr. Kathrin Kienapfel und Prof. Dr. Uta König von Borstel, betonten die Wichtigkeit einer differenzierten Betrachtung der Trainingssituation.
Klare Abgrenzung zwischen Momentaufnahme und Dauerzustand
Die aktuelle Metaanalyse zeigt: Wird ein Pferd mit der Nase dauerhaft hinter der Senkrechten geritten, kann dies unter anderem die Atmung beeinträchtigen und das Sichtfeld einschränken. Kurzzeitige Phasen in dieser Haltung – etwa bei jungen Pferden in Ausbildung – seien jedoch nicht automatisch problematisch, sofern sie nicht durch starke Einwirkung des Reiters entstehen.
Schulung von Konfliktverhalten und bewusster Umgang mit Hilfen
Die Expertenrunde war sich einig, dass sowohl Reiter als auch Ausbilder und Richter besser darin geschult werden müssen, das Verhalten des Pferdes richtig zu deuten. Besonders das frühzeitige Erkennen von Anzeichen körperlicher oder psychischer Belastung sei entscheidend für pferdegerechtes Reiten.
Variabilität statt starre Haltung
Einen wichtigen Schwerpunkt bildete auch die Forderung nach mehr Abwechslung in der Ausbildung. Statt auf eine fixe Kopf-Hals-Position zu bestehen, sollte das Training vielfältig gestaltet und individuell an das Pferd angepasst werden. Dauerhafte tiefe Haltungen wurden dabei abgelehnt. Das Reiten soll dem Pferd ermöglichen, sich zu entspannen, die Verbindung zur Reiterhand selbst zu suchen und sich im Bewegungsablauf frei zu entfalten.
Blick auf das Gesamtbild statt Einzelaspekt
Neben der Haltung des Halses müsse auch der übrige Körper des Pferdes stärker berücksichtigt werden, so die Experten. Gerade Tiere mit besonderen anatomischen Voraussetzungen benötigen eine besonders abgestimmte Herangehensweise. Grundlegend sei, dass jede Haltung hinter der Senkrechten das Tierwohl einschränkt und deshalb kein Ziel im Training darstellen darf.
Ausweitung der Diskussion geplant
Die vorgestellten Pferde stammten aus dem Vielseitigkeitssport. Weitere Gesprächsrunden sollen sich künftig auch auf Dressur und Springen erstrecken, um disziplinübergreifende Erkenntnisse zu gewinnen. Im Mittelpunkt steht dabei weiterhin die Verbindung von Wissenschaft und Praxis im Sinne des Pferdes.
Foto: ClipMyHorse.TV
Ähnliche Artikel
4. Stallgespräch mit FN-Präsident Martin Richenhagen im Zeichen von Verantwortung und Tierschutz
Im Rahmen des vierten virtuellen Stallgesprächs der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) stellte sich Präsident Martin Richenhagen den Fragen zahlreicher Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Veranstaltung bot Raum für einen offenen Austausch zu grundlegenden Themen des Pferdesports, darunter Regelanwendung, Tierschutz und gesellschaftliche Verantwortung.
Verschiedenesvor 4 Stunden
Südholland fördert nachhaltige Pferdehaltung
Der Provinzrat von Südholland hat mit großer Mehrheit einen Antrag angenommen, der die Förderung der naturgerechten Pferdehaltung vorsieht. Dieser Schritt beinhaltet, dass die Pferdehaltung künftig in die Umweltpolitik aufgenommen wird, unterstützt durch Maßnahmen wie Wissensaustausch und gezielte Förderungen.
Verschiedenesvor 5 Stunden
BW-Bank zieht sich als Hauptsponsor der Stuttgart German Masters zurück
Die Stuttgart German Masters müssen künftig ohne ihren langjährigen Hauptsponsor auskommen. Die BW-Bank reduziert ihr Engagement beim renommierten Hallenreitturnier, bleibt dem Pferdesport in Baden-Württemberg jedoch teilweise erhalten.
Verschiedenesvor 13 Stunden
Neueste Nachrichten
4. Stallgespräch mit FN-Präsident Martin Richenhagen im Zeichen von Verantwortung und Tierschutz
Im Rahmen des vierten virtuellen Stallgesprächs der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) stellte sich Präsident Martin Richenhagen den Fragen zahlreicher Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Veranstaltung bot Raum für einen offenen Austausch zu grundlegenden Themen des Pferdesports, darunter Regelanwendung, Tierschutz und gesellschaftliche Verantwortung.
Verschiedenesvor 4 StundenPaul Wendeln und Paul Schockemöhle: Auszeichnungen für Verdienste in der Oldenburger Pferdezuch
Im Rahmen der Oldenburger Hengst-Tage wurden zwei herausragende Persönlichkeiten der Pferdezucht geehrt: Paul Wendeln und Paul Schockemöhle. Beide erhielten die Goldene Ehrennadel mit Brillant, die höchste Auszeichnung des Verbandes der Züchter des Oldenburger Pferdes, für ihre Verdienste in der Zucht und Entwicklung des Oldenburger Pferdes, wie oldenburger-pferde.com berichtet.
Zuchtvor 4 StundenSüdholland fördert nachhaltige Pferdehaltung
Der Provinzrat von Südholland hat mit großer Mehrheit einen Antrag angenommen, der die Förderung der naturgerechten Pferdehaltung vorsieht. Dieser Schritt beinhaltet, dass die Pferdehaltung künftig in die Umweltpolitik aufgenommen wird, unterstützt durch Maßnahmen wie Wissensaustausch und gezielte Förderungen.
Verschiedenesvor 5 Stunden