Neue Richtlinie zur „Besorgnis der Befangenheit von Richtern“ veröffentlicht
FN und Landeskommissionen schaffen klarere Vorgaben für den Turniersport
7. Mai 2025 um 09:45Von s.wilhelm

Die Thematik der Befangenheit von Richtern sorgt im Turniersport immer wieder für Diskussionen. Nun hat die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) gemeinsam mit den Landeskommissionen, der Deutschen Richtervereinigung (DRV) und weiteren Turniersportbeteiligten eine neue Richtlinie verabschiedet, die für mehr Klarheit und Transparenz sorgen soll.
Die Richtlinie erkennt an, dass Richter naturgemäß Berührungspunkte zu Reitern, Pferden und Trainern haben, schließt aber „unangemessen enge Beziehungen“ bei der Bewertung aus. Eine pauschale Definition von Befangenheit ist nicht möglich, da Faktoren wie Freundschaften oder berufliche Beziehungen individuell zu bewerten sind.
Wichtige Punkte der Richtlinie
- Richter haben naturgemäß Berührungspunkte zum Turniersport, was erwünscht ist, aber unangemessen enge Beziehungen müssen ausgeschlossen werden.
- Es handelt sich um eine Richtlinie, keine abschließende Regelung, daher ist Eigenverantwortung und Selbstreflexion gefordert.
- Richter, Teilnehmer und Veranstalter sind verantwortlich, mögliche Befangenheiten frühzeitig zu erkennen und zu melden.
- Frühzeitige Planung und Transparenz helfen, Konflikte zu vermeiden.
- Konsequenzen bei Befangenheit: Reicht von einer Sperre von mindestens drei Monaten bis hin zu einer lebenslangen Streichung von der Richterliste bei wiederholten Verstößen.
Besorgnis der Befangenheit nach Kategorien
Das Dokument unterscheidet mehrere Kategorien möglicher Befangenheiten und legt unterschiedliche Konsequenzen fest:
1. Training von Reiter/Pferd
- Regelmäßiges Training mit einem Reiter/Pferd → Befangenheit für ein Jahr
- Einmalige Trainingseinheiten → Befangenheit für zwei Monate
- Mehrere Trainingseinheiten über zwei Monate verteilt → Befangenheit für sechs Monate
2. Besitzverhältnisse beim Pferd
- Eigentümer oder (Mit-)Besitzer des Pferdes → Befangenheit für ein Jahr
- Züchter/Aufzüchter eines Pferdes:
- Basis- und Aufbauprüfungen → Befangenheit
- Prüfungen auf höherem Niveau → Vermeiden, um Außenwirkung zu wahren
3. Verwandtschafts- oder Näheverhältnis
- Familienangehörige wie Eltern, Kinder, Geschwister, Onkel/Tanten usw. → Befangenheit für ein Jahr
- Ehepartner/Lebenspartner → Befangenheit für ein Jahr
- Gemeinsame Richtertätigkeit mit einem verwandten/verschwägerten Richter in einer Prüfung → Möglichst vermeiden
4. Freundschaftliches Verhältnis
- Persönliche, enge Freundschaft zu Reiter/Pferdebesitzer → Selbstreflexion & Außenwirkung beachten
5. Arbeitsverhältnis (Arbeitgeber/Arbeitnehmer/Kollegen)
- Mitarbeiter-Vorgesetzten-Verhältnis → Befangenheit, bis das Arbeitsverhältnis endet
- Kinder/Ehepartner von Arbeitgebern/Vorgesetzten → Selbstreflexion erforderlich
- Arbeitskollegen → Selbstreflexion erforderlich
6. Wirtschaftliches Verhältnis
- Geschäftsbeziehungen zu Reitern/Pferdebesitzern oder deren Familie → Befangenheit für ein Jahr
- Verkauf/Vermittlung von Pferden → Befangenheit für ein Jahr
- Stallbetreiber/-besitzer und deren direkte Familienangehörige → Befangenheit für ein Jahr
7. Sonstige Beziehungen
- Gemeinsame Vereinszugehörigkeit → Kein Ausschluss, außer bei Mannschaftsprüfungen
- Vorstandsarbeit im gleichen Verein → Selbstreflexion erforderlich
- Pferde/Angestellte von Turnierveranstaltern → Selbstreflexion erforderlich
- Stallkollegen/Richterkollegen → Selbstreflexion erforderlich
Konsequenzen bei Verstoß
Bei nachgewiesener Befangenheit sieht die Richtlinie folgende Maßnahmen vor:
- Erstverstoß: Mindestens drei Monate Sperre als Richter + ggf. Geldbuße.
- Wiederholungsfall: Mindestens ein Jahr Sperre als Richter, ggf. lebenslange Streichung von der Richterliste.
Diese Richtlinie soll dazu beitragen, die Unabhängigkeit der Richter zu sichern und Vertrauen im Turniersport zu stärken. Verbesserungsvorschläge können bei der zuständigen Landeskommission (LK) eingereicht werden.
Foto: Pferdefotografie Lafrentz
Ähnliche Artikel
Etalon Equine Genetics kooperiert mit Black Horse One
Etalon Equine Genetics, führend im Bereich der equinen Genetik, hat eine strategische Partnerschaft mit Black Horse One, einem Anbieter von Training- und Managementlösungen für Pferde, bekannt gegeben, wie etalondx.com berichtet. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wird das Pro + Ancestry 2.
Verschiedenes27. September 2025Dr. Ludwig Christmann mit der Adolf-Köppe-Nadel geehrt
Im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ) in Rostock wurde Dr. Ludwig Christmann mit der Adolf-Köppe-Nadel ausgezeichnet. Diese hochrangige Ehrung wurde ihm für seine langjährigen und bedeutenden Beiträge zur internationalen Pferdezucht verliehen.Wegbereiter der Hannoveraner ZuchtDr.
Verschiedenes27. September 2025Böckmann präsentiert neuen Ambulanzanhänger für Pferde
Der Fahrzeughersteller Böckmann hat seinen Ambulanzanhänger weiterentwickelt, um eine effiziente Notfallversorgung und den sicheren Transport verletzter Pferde zu gewährleisten, wie reitturniere.de . Der speziell konzipierte Anhänger soll in kritischen Momenten schnelle Hilfe leisten, insbesondere bei Turnieren und anderen Veranstaltungen.
Verschiedenes27. September 2025
Neueste Nachrichten
Augustus Z und Eoin Brennen werden Weltmeister der 7-jährigen Springpferde
Was ein Stechen bei den 7 Jahre jungen Springpferden … und jungen Reitern: der 19-jährige Eoin Brennen sichert Augustus Z den Titel des Weltmeisters bei den 7-jährigen Springpferden vor dem 16-jährigen Niels van Rossem mit Speedy van Klapscheut. Thibault Thevenon und ICI et la Courcelle werden Dritte.
Springenvor 57 MinutenAnabel Balkenhol siegt im Grand Prix Special von Hagen
Beim CDI Hagen im Rahmen der Covalliero Dressage Days 2025 konnte Anabel Balkenhol am Samstag den Grand Prix Special für sich entscheiden. Die deutsche Olympiareiterin setzte sich mit dem 14-jährigen Hannoveraner High Five FRH gegen 25 weitere Teilnehmer durch. Das Paar erzielte 71,426 % und sicherte sich damit den Sieg in der hochkarätig besetzten Prüfung.
Dressurvor 4 StundenOrtane und Max van de Poll sichern sich den Titel: Weltmeister der 6-jährigen Springpferde!
Als zweites von 8 Paaren gingen sie ins Stechen und setzten mit einer fehlerfreien und zudem schnellen Runde die Konkurrenz mächtig unter Druck, sodass sie bis zuletzt ungeschlagen blieben.
Springenvor 4 Stunden