facebook pixelNeue Richtlinie zur „Besorgnis der Befangenheit von Richtern“ veröffentlicht
cmh-logo-icon
cmh-logo-text

Neue Richtlinie zur „Besorgnis der Befangenheit von Richtern“ veröffentlicht

FN und Landeskommissionen schaffen klarere Vorgaben für den Turniersport

7. Mai 2025 um 09:45Von s.wilhelm

Neue Richtlinie zur „Besorgnis der Befangenheit von Richtern“ veröffentlicht

Die Thematik der Befangenheit von Richtern sorgt im Turniersport immer wieder für Diskussionen. Nun hat die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) gemeinsam mit den Landeskommissionen, der Deutschen Richtervereinigung (DRV) und weiteren Turniersportbeteiligten eine neue Richtlinie verabschiedet, die für mehr Klarheit und Transparenz sorgen soll.

Die Richtlinie erkennt an, dass Richter naturgemäß Berührungspunkte zu Reitern, Pferden und Trainern haben, schließt aber „unangemessen enge Beziehungen“ bei der Bewertung aus. Eine pauschale Definition von Befangenheit ist nicht möglich, da Faktoren wie Freundschaften oder berufliche Beziehungen individuell zu bewerten sind.

Wichtige Punkte der Richtlinie
  • Richter haben naturgemäß Berührungspunkte zum Turniersport, was erwünscht ist, aber unangemessen enge Beziehungen müssen ausgeschlossen werden.
  • Es handelt sich um eine Richtlinie, keine abschließende Regelung, daher ist Eigenverantwortung und Selbstreflexion gefordert.
  • Richter, Teilnehmer und Veranstalter sind verantwortlich, mögliche Befangenheiten frühzeitig zu erkennen und zu melden.
  • Frühzeitige Planung und Transparenz helfen, Konflikte zu vermeiden.
  • Konsequenzen bei Befangenheit: Reicht von einer Sperre von mindestens drei Monaten bis hin zu einer lebenslangen Streichung von der Richterliste bei wiederholten Verstößen.
Besorgnis der Befangenheit nach Kategorien

Das Dokument unterscheidet mehrere Kategorien möglicher Befangenheiten und legt unterschiedliche Konsequenzen fest:

1. Training von Reiter/Pferd
  • Regelmäßiges Training mit einem Reiter/Pferd → Befangenheit für ein Jahr
  • Einmalige Trainingseinheiten → Befangenheit für zwei Monate
  • Mehrere Trainingseinheiten über zwei Monate verteilt → Befangenheit für sechs Monate
2. Besitzverhältnisse beim Pferd
  • Eigentümer oder (Mit-)Besitzer des Pferdes → Befangenheit für ein Jahr
  • Züchter/Aufzüchter eines Pferdes:
  • Basis- und Aufbauprüfungen → Befangenheit
  • Prüfungen auf höherem Niveau → Vermeiden, um Außenwirkung zu wahren
3. Verwandtschafts- oder Näheverhältnis
  • Familienangehörige wie Eltern, Kinder, Geschwister, Onkel/Tanten usw. → Befangenheit für ein Jahr
  • Ehepartner/Lebenspartner → Befangenheit für ein Jahr
  • Gemeinsame Richtertätigkeit mit einem verwandten/verschwägerten Richter in einer Prüfung → Möglichst vermeiden
4. Freundschaftliches Verhältnis
  • Persönliche, enge Freundschaft zu Reiter/Pferdebesitzer → Selbstreflexion & Außenwirkung beachten


5. Arbeitsverhältnis (Arbeitgeber/Arbeitnehmer/Kollegen)
  • Mitarbeiter-Vorgesetzten-Verhältnis → Befangenheit, bis das Arbeitsverhältnis endet
  • Kinder/Ehepartner von Arbeitgebern/Vorgesetzten → Selbstreflexion erforderlich
  • Arbeitskollegen → Selbstreflexion erforderlich
6. Wirtschaftliches Verhältnis
  • Geschäftsbeziehungen zu Reitern/Pferdebesitzern oder deren Familie → Befangenheit für ein Jahr
  • Verkauf/Vermittlung von Pferden → Befangenheit für ein Jahr
  • Stallbetreiber/-besitzer und deren direkte Familienangehörige → Befangenheit für ein Jahr
7. Sonstige Beziehungen
  • Gemeinsame Vereinszugehörigkeit → Kein Ausschluss, außer bei Mannschaftsprüfungen
  • Vorstandsarbeit im gleichen Verein → Selbstreflexion erforderlich
  • Pferde/Angestellte von Turnierveranstaltern → Selbstreflexion erforderlich
  • Stallkollegen/Richterkollegen → Selbstreflexion erforderlich
Konsequenzen bei Verstoß

Bei nachgewiesener Befangenheit sieht die Richtlinie folgende Maßnahmen vor:

  • Erstverstoß: Mindestens drei Monate Sperre als Richter + ggf. Geldbuße.
  • Wiederholungsfall: Mindestens ein Jahr Sperre als Richter, ggf. lebenslange Streichung von der Richterliste.

Diese Richtlinie soll dazu beitragen, die Unabhängigkeit der Richter zu sichern und Vertrauen im Turniersport zu stärken. Verbesserungsvorschläge können bei der zuständigen Landeskommission (LK) eingereicht werden.



Foto: Pferdefotografie Lafrentz

#Verschiedenes

Ähnliche Artikel

  • Ausstellung „Flucht der Pferde“ startet in München-Riem

    Anlässlich der Bayerischen Meisterschaften wird auf der Olympia-Reitanlage in München-Riem ab Samstag, 19. Juli, die Ausstellung „Flucht der Pferde“ gezeigt. Besucher können sie an den Wochenenden bis zum 17. August kostenfrei besichtigen.Erinnerung an die Flucht aus OstpreußenDie Ausstellung thematisiert das Schicksal der Pferde während der Fluchtbewegung aus Ostpreußen im Januar 1945.

    Verschiedenes
    vor 14 Stunden
    Ausstellung „Flucht der Pferde“ startet in München-Riem
  • Vitalzeichen Ihres Pferdes verstehen und regelmäßig überprüfen

    Jeder Pferdebesitzer sollte in der Lage sein, die Vitalzeichen seines Pferdes zu überprüfen, um dessen Gesundheit zu beurteilen. Zu den wichtigsten Vitalzeichen gehören Temperatur, Puls, Atmung sowie weitere Indikatoren wie Schleimhäute, Kapillarfüllzeit und Darmgeräusche. Diese Werte haben bei einem gesunden, ruhenden Pferd eine bestimmte Norm.

    Verschiedenes
    14. Juli 2025
    Vitalzeichen Ihres Pferdes verstehen und regelmäßig überprüfen
  • Steffen Brauchle verteidigt Meistertitel bei der Deutschen Meisterschaft der Ponyfahrer

    Die Deutsche Meisterschaft der Ponyfahrer in Lauchheim-Hülen, ausgerichtet vom PSV Schloss Karpfenburg, fand in diesem Jahr mit großem Erfolg statt. Steffen Brauchle verteidigte seinen Titel in der Disziplin der Pony-Vierspänner und sicherte sich mit einer beeindruckenden Leistung zum 16. Mal den Meistertitel.

    Verschiedenes
    14. Juli 2025
    Steffen Brauchle verteidigt Meistertitel bei der Deutschen Meisterschaft der Ponyfahrer

Neueste Nachrichten

  • Deutsches Team vor EM-Start in A Coruña hochmotiviert

    Zum Auftakt der Europameisterschaften der Springreiter in A Coruña zeigt sich Bundestrainer Otto Becker sehr zufrieden mit den Vorbereitungen und den Bedingungen vor Ort. Die Anlage gilt als pferdegerecht und professionell geführt, was dem Team Sicherheit für die bevorstehenden Wettkampftage gibt.

    Springen
    vor 14 Stunden
  • Ausstellung „Flucht der Pferde“ startet in München-Riem

    Anlässlich der Bayerischen Meisterschaften wird auf der Olympia-Reitanlage in München-Riem ab Samstag, 19. Juli, die Ausstellung „Flucht der Pferde“ gezeigt. Besucher können sie an den Wochenenden bis zum 17. August kostenfrei besichtigen.Erinnerung an die Flucht aus OstpreußenDie Ausstellung thematisiert das Schicksal der Pferde während der Fluchtbewegung aus Ostpreußen im Januar 1945.

    Verschiedenes
    vor 14 Stunden
  • Irland tauscht Teamreiter für Europameisterschaft in A Coruña

    Die irische Equipe für die Europameisterschaften im Springreiten in A Coruña, Spanien (16.–20. Juli), hat kurzfristig einen Wechsel bekanntgegeben. Olympiamedaillengewinner Cian O’Connor wurde durch Denis Lynch ersetzt, wie Teamchef Michael Blake am 10. Juli bestätigte.Lynch mit Vistogrand nominiertDenis Lynch startet mit dem zwölfjährigen Hengst Vistogrand (Fantaland x Mr.

    Springen
    vor 14 Stunden