facebook pixelZurück in den Sattel – Wie Reiter mit Rückschlägen umgehen können
cmh-logo-icon
cmh-logo-text

Zurück in den Sattel – Wie Reiter mit Rückschlägen umgehen können

Wenn Träume platzen, Pferde verloren gehen oder die Karriere ins Wanken gerät: Strategien für emotionale Resilienz im Reitsport

9. Mai 2025 um 15:09Von n.ditter

Zurück in den Sattel – Wie Reiter mit Rückschlägen umgehen können

Rückschläge gehören zum Leben mit Pferden – ob im Amateur- oder Profibereich. Der Verlust eines Pferdes, das Ende einer sportlichen Partnerschaft oder der Ausstieg eines Sponsors kann hart treffen. Wie man nach solchen Momenten der Enttäuschung wieder neuen Mut fasst, erklärt Performance-Coach Sandie Robertson.

Verlust anerkennen

Der Abschied von einem Pferd – durch Krankheit, Verkauf oder Tod – ist mehr als nur der Verlust eines Sportpartners. Für viele Reiter ist das Tier zugleich Freund, Vertrauter und emotionaler Anker. Auch wenn der professionelle Umgang mit Verlusten Teil des Reiterlebens ist, bleibt es nie einfach. Gleiches gilt für den Verlust von Zielen oder Karrierewegen, die mit einem bestimmten Pferd oder Umfeld verbunden waren.

Gefühle zulassen und verarbeiten

Es ist wichtig, sich Zeit zum Trauern zu nehmen – unabhängig davon, wie rational der Verlust erscheinen mag. Tränen und auch Lachen sind Teil der emotionalen Verarbeitung. Pferde setzen Endorphine frei, sie sind mehr als ein Beruf – sie sind Leidenschaft. Entfällt diese Verbindung plötzlich, können sogar Entzugserscheinungen auftreten. Freundlichkeit zu sich selbst ist in dieser Phase entscheidend.

Reflexion statt Reue

Die Situation noch einmal mit etwas Abstand zu durchdenken, kann helfen: Was hat man gelernt? Was lief gut, was nicht? Wer seine Versprechen gegenüber Besitzern oder Partnern gehalten hat, darf zufrieden sein. Fehler zuzugeben, bedeutet nicht Schwäche, sondern Reife – und ist ein Schlüssel zu Weiterentwicklung.

Sich emotional abgrenzen

Im Profisport ist es essenziell, berufliche Entscheidungen anderer nicht persönlich zu nehmen. Ein Sponsor oder Besitzer handelt in eigenem Interesse – auch das gehört zum Geschäft.

Mut zur Rückkehr

Nach einem Rückschlag sinkt oft das Selbstvertrauen. Doch nur wer sich wieder ins Geschehen wagt, kann neue Erfolgserlebnisse schaffen. Ein Pferd in Watte zu packen hilft selten – Freiheit und Sozialkontakt sind essenziell für Gesundheit und Sicherheit.

Neuanfang mit Plan

Ein Verlust kann auch eine Chance sein: Die Möglichkeit, Bilanz zu ziehen und neue Wege zu definieren. Vielleicht war nicht alles so ideal, wie es schien. Neue Strategien, Coaches oder Mentoren können helfen, den nächsten Abschnitt gezielter zu gestalten.

Am Ende bleibt die Erfahrung – und die ist unbezahlbar. Wer einmal oben war, kann auch wieder dorthin gelangen. Vielleicht sogar schneller, klüger und stärker als zuvor.

Weitere Informationen können unter britishdressage.co.uk nachgelesen werden.



Foto: Pferdefotografie Lafrentz


#Verschiedenes

Ähnliche Artikel

  • Ausstellung „Flucht der Pferde“ startet in München-Riem

    Anlässlich der Bayerischen Meisterschaften wird auf der Olympia-Reitanlage in München-Riem ab Samstag, 19. Juli, die Ausstellung „Flucht der Pferde“ gezeigt. Besucher können sie an den Wochenenden bis zum 17. August kostenfrei besichtigen.Erinnerung an die Flucht aus OstpreußenDie Ausstellung thematisiert das Schicksal der Pferde während der Fluchtbewegung aus Ostpreußen im Januar 1945.

    Verschiedenes
    15. Juli 2025
    Ausstellung „Flucht der Pferde“ startet in München-Riem
  • Vitalzeichen Ihres Pferdes verstehen und regelmäßig überprüfen

    Jeder Pferdebesitzer sollte in der Lage sein, die Vitalzeichen seines Pferdes zu überprüfen, um dessen Gesundheit zu beurteilen. Zu den wichtigsten Vitalzeichen gehören Temperatur, Puls, Atmung sowie weitere Indikatoren wie Schleimhäute, Kapillarfüllzeit und Darmgeräusche. Diese Werte haben bei einem gesunden, ruhenden Pferd eine bestimmte Norm.

    Verschiedenes
    14. Juli 2025
    Vitalzeichen Ihres Pferdes verstehen und regelmäßig überprüfen
  • Steffen Brauchle verteidigt Meistertitel bei der Deutschen Meisterschaft der Ponyfahrer

    Die Deutsche Meisterschaft der Ponyfahrer in Lauchheim-Hülen, ausgerichtet vom PSV Schloss Karpfenburg, fand in diesem Jahr mit großem Erfolg statt. Steffen Brauchle verteidigte seinen Titel in der Disziplin der Pony-Vierspänner und sicherte sich mit einer beeindruckenden Leistung zum 16. Mal den Meistertitel.

    Verschiedenes
    14. Juli 2025
    Steffen Brauchle verteidigt Meistertitel bei der Deutschen Meisterschaft der Ponyfahrer

Neueste Nachrichten

  • Coyle gewinnt den Auftakt in A Coruña - Richard Vogel auf Rang 2!

    Daniel Coyle aus Irland sicherte sich mit seiner 15-jährigen Legacy (Chippendale Z x Bon Ami) den Sieg in der ersten Qualifikationsprüfung der Longines FEI Jumping Europameisterschaft 2025 in A Coruña. In einer Zeit von 73,93 Sekunden und verwies er Richard Vogel mit United Touch S (Untouched x Lux) nur ganz knapp auf den zweiten Platz (73,96 Sekunden).

    Springen
    vor 11 Stunden
  • Deutsches Team auf Platz zwei in der Teamwertung!

    Beim Longines FEI Jumping European Championship 2025 in A Coruña liegt das Team aus Großbritannien nach der ersten Wertungsprüfung am heutigen Mittwoch in der Teamwertung in Führung. Mit einem Gesamtergebnis von 3,96 Strafpunkten setzte sich die Mannschaft rund um Chef d'Equipe Di Lampard vor Deutschland und Belgien durch.

    Springen
    vor 11 Stunden
  • Karin Donckers verabschiedet Fletcha van ’t Verahof in Minderhout

    Karin Donckers hat ihrem 20-jährigen Spitzenpferd Fletcha van ’t Verahof (Vido d'Arsouilles x South Gale xx) am vergangenen Wochenende ein sportliches Abschiedsevent gewidmet. Die belgische Vielseitigkeitsreiterin wählte Minderhout als Ort des Abschieds, wo das Paar viele gemeinsame Trainingsstunden absolviert hatte.

    Vielseitigkeit
    vor 11 Stunden