Wissenschaft bestätigt: Mehr Weidegang senkt Kolikrisiko bei Pferden
Studien zeigen deutliche Zusammenhänge zwischen Haltung und Verdauungsproblemen
9. Mai 2025 um 15:11Von n.ditter

Erfahrungen vs. Evidenz
Obwohl einzelne Pferdebesitzer berichten, dass ihre Pferde trotz oder gerade wegen Weidehaltung Koliken erlitten, belegen groß angelegte wissenschaftliche Studien ein anderes Bild: Pferde mit regelmäßigem Weidegang sind im Durchschnitt deutlich weniger kolikanfällig als Tiere, die hauptsächlich in Boxen gehalten werden. Die Diskrepanz zwischen individueller Wahrnehmung und statistischem Trend ist dabei nicht ungewöhnlich, betont die Redaktion des Fachmagazins EQUUS.
Fundierte Datenlage
Eine zentrale Quelle zu diesem Thema ist die systematische Übersichtsarbeit von Curtis et al. (PlosOne, 2019), die zahlreiche Einzelstudien analysiert und zusammenführt. Sie kommt zu dem Schluss, dass das Kolikrisiko unter anderem steigt bei:
- mehr als 12 Stunden täglicher Boxenhaltung
- keiner oder deutlich reduzierter Weidezeit
- häufigem Stallwechsel
- längerer Boxenhaltung bei Pferden mit Verhaltensauffälligkeiten wie Koppen
- unter 50 % Außenzeit (z. B. bei Enterolithenrisiko)
Die Studien wurden über die medizinische Forschungsdatenbank PubMed recherchiert und stammen aus peer-reviewed Fachjournalen.
Physiologische Grundlagen
Die Empfehlung zugunsten von Weidegang ergibt auch aus biologischer Sicht Sinn: Pferde sind von Natur aus Dauerfresser mit bis zu 18 Stunden täglicher Nahrungsaufnahme im Schritt. Bewegungsmangel, Unterbrechung der Futteraufnahme oder plötzliche Managementwechsel können das empfindliche Verdauungssystem erheblich belasten.
Was das für die Praxis bedeutet
Auch wenn gut gemanagte Boxenhaltung mit regelmäßigem Zugang zu Heu das Kolikrisiko senken kann, bleibt die kontinuierliche Bewegung auf der Weide eine der besten präventiven Maßnahmen. Wichtig ist zudem ein konstanter Tagesablauf, ausreichend Raufutter und behutsames Vorgehen bei Haltungsänderungen.
Fazit
Die Forschung liefert klare Hinweise: Weidehaltung schützt – statistisch gesehen – signifikant vor Koliken. Das bedeutet nicht, dass Ausnahmen nicht vorkommen, doch für das Management des durchschnittlichen Pferdes sollte regelmäßiger Weidegang eine zentrale Rolle spielen.
Weitere Informationen: equusmagazine.com
Foto: Pferdefotografie Lafrentz
Ähnliche Artikel
BW-Bank zieht sich als Hauptsponsor der Stuttgart German Masters zurück
Die Stuttgart German Masters müssen künftig ohne ihren langjährigen Hauptsponsor auskommen. Die BW-Bank reduziert ihr Engagement beim renommierten Hallenreitturnier, bleibt dem Pferdesport in Baden-Württemberg jedoch teilweise erhalten.
Verschiedenesvor 5 Stunden
Willy Schetter mit Reiterkreuz in Bronze geehrt
Im Rahmen der Stuttgart German Masters wurde Willy Schetter mit dem Deutschen Reiterkreuz in Bronze ausgezeichnet. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) ehrte den 87-jährigen Reiter aus Baden-Württemberg für sein jahrzehntelanges Wirken im Dressursport, seine zahlreichen sportlichen Erfolge sowie seine nachhaltige Unterstützung des Reitsportnachwuchses, wie pferd-aktuell.de berichtet.
Verschiedenesvor 5 Stunden
Boyd Exell ist DRIVING GERMAN MASTER 2025!
Nachdem er bereits am Freitagabend die Driving World-Cup Prüfung für sich entscheiden konnte, gewinnt Boyd Exell auch am heutigen Samstag das four-in-hand Hindernisfahren mit Stechen. Mit über 17 Sekunden Vorsprung sichert er sich den Sieg nicht nur in dieser Weltcup-Prüfung, sondern auch den Titel des DRIVING GERMAN MASTER 2025! Rang 2 geht mit Jérôme Voutaz an die Schweiz.
Verschiedenes15. November 2025Video verfügbar
Neueste Nachrichten
BW-Bank zieht sich als Hauptsponsor der Stuttgart German Masters zurück
Die Stuttgart German Masters müssen künftig ohne ihren langjährigen Hauptsponsor auskommen. Die BW-Bank reduziert ihr Engagement beim renommierten Hallenreitturnier, bleibt dem Pferdesport in Baden-Württemberg jedoch teilweise erhalten.
Verschiedenesvor 5 StundenWilly Schetter mit Reiterkreuz in Bronze geehrt
Im Rahmen der Stuttgart German Masters wurde Willy Schetter mit dem Deutschen Reiterkreuz in Bronze ausgezeichnet. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) ehrte den 87-jährigen Reiter aus Baden-Württemberg für sein jahrzehntelanges Wirken im Dressursport, seine zahlreichen sportlichen Erfolge sowie seine nachhaltige Unterstützung des Reitsportnachwuchses, wie pferd-aktuell.de berichtet.
Verschiedenesvor 5 StundenFelicitas Hendricks wird Zweite im CDI5* Grand Prix Freestyle in Thermal
Felicitas Hendricks und Drombusch OLD werden Zweiter im CDI5* FEI Grand Prix Freestyle in Thermal! Im Sattel ihres 14-jährigen Wallachs von Destano, aus der Wicomaggia, die auf Dimaggio 2 zurückgeht, erzielte das Paar ein Gesamtergebnis von 78,260 %. Richter bei E sah das Paar noch höher und vergab 79,675 %, Richter bei H 78,375 %, Richter bei C 77,700 %, bei M 77,900 % und bei B 77,650 %.
Dressurvor 18 Stunden