Pius Schwizer wieder Teil des schweizer Elitekaders
Swiss Equestrian hebt Suspendierung nach Klärung finanzieller Angelegenheiten auf
30. August 2025 um 11:14Von a.schaefer

Am Freitag, den 29. August 2025, wurde die Suspendierung des renommierten Schweizer Springreiters Pius Schwizer von der Selektionskommission Springen von Swiss Equestrian aufgehoben. Diese Entscheidung folgte auf eine Anhörung und die Vorlage von Unterlagen, die belegen, dass die offenen finanziellen Forderungen, die zur Suspendierung führten, beglichen wurden.
Suspendierung aufgrund finanzieller Schwierigkeiten
Die Suspendierung Schwizers war ursprünglich am 20. August 2025 ausgesprochen worden, nachdem die Selektionskommission festgestellt hatte, dass Schwizers finanzielle Situation nicht mit den Anforderungen vereinbar war, die für eine Zugehörigkeit zum Elitekader erforderlich sind. Informationen dazu finden Sie in einem früheren Artikel. Im Rahmen des Ausschlusses hatte die Kommission auch auf die Einhaltung der Werte und Reglemente von Swiss Equestrian hingewiesen. Dieser Schritt wurde als notwendig erachtet, um die Schweiz im internationalen Springsport auf höchstem Niveau zu vertreten.
Rückkehr in den Elitekader nach Regelung der offenen Forderungen
Nach intensiven Verhandlungen konnte Schwizer nun nachweisen, dass die finanziellen Verpflichtungen gegenüber seinen Gläubigern vollständig erfüllt wurden. Diese Entwicklung führte dazu, dass die Selektionskommission zu dem Entschluss kam, die Suspendierung aufzuheben. Ab sofort ist Schwizer wieder offiziell Teil des Elitekaders von Swiss Equestrian und kann sich wieder voll und ganz dem internationalen Springsport widmen.
Foto: Pferdefotografie Lafrentz
Ähnliche Artikel
Deutsche Spitzenreiter beim GCL Super Cup in Prag 2025
Vom 20. bis 23. November 2025 wird die tschechische Hauptstadt Prag zum Zentrum des internationalen Springsports. Die Global Champions Playoffs und der LGCT Super Grand Prix, das große Finale der Longines Global Champions Tour, versprechen spannende Wettkämpfe mit einem Gesamtpreisgeld von mehr als 11 Millionen Euro.
Springenvor 2 Stunden
Willem Greve gewinnt den Großen Preis von Stuttgart
Im Rahmen des LONGINES FEI Jumping World Cup™ 2025/2026 in Stuttgart setzte sich der Niederländer Willem Greve mit der 10-jährigen Stute Pretty Woman van’t Paradijs N.O.P.
Springen16. November 2025Video verfügbar
FN-Ehrenzeichen in Gold für Richard Vogel
Im Rahmen der Stuttgart German Masters wurde Richard Vogel mit dem FN-Ehrenzeichen in Gold mit Lorbeerkranz geehrt. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) würdigte damit seine herausragenden Leistungen bei der Europameisterschaft 2025 in A Coruña. Vogel hatte dort sowohl Einzel-Gold als auch Mannschafts-Bronze im Springreiten gewonnen.
Springen16. November 2025
Neueste Nachrichten
4. Stallgespräch mit FN-Präsident Martin Richenhagen im Zeichen von Verantwortung und Tierschutz
Im Rahmen des vierten virtuellen Stallgesprächs der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) stellte sich Präsident Martin Richenhagen den Fragen zahlreicher Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Veranstaltung bot Raum für einen offenen Austausch zu grundlegenden Themen des Pferdesports, darunter Regelanwendung, Tierschutz und gesellschaftliche Verantwortung.
Verschiedenesvor 1 StundePaul Wendeln und Paul Schockemöhle: Auszeichnungen für Verdienste in der Oldenburger Pferdezuch
Im Rahmen der Oldenburger Hengst-Tage wurden zwei herausragende Persönlichkeiten der Pferdezucht geehrt: Paul Wendeln und Paul Schockemöhle. Beide erhielten die Goldene Ehrennadel mit Brillant, die höchste Auszeichnung des Verbandes der Züchter des Oldenburger Pferdes, für ihre Verdienste in der Zucht und Entwicklung des Oldenburger Pferdes, wie oldenburger-pferde.com berichtet.
Zuchtvor 1 StundeSüdholland fördert nachhaltige Pferdehaltung
Der Provinzrat von Südholland hat mit großer Mehrheit einen Antrag angenommen, der die Förderung der naturgerechten Pferdehaltung vorsieht. Dieser Schritt beinhaltet, dass die Pferdehaltung künftig in die Umweltpolitik aufgenommen wird, unterstützt durch Maßnahmen wie Wissensaustausch und gezielte Förderungen.
Verschiedenesvor 2 Stunden