Dufour, Bachmann Andersen und Klimke äußern sich zu möglichem Kandarenverbot
Kandarenverbot sei nicht der richtige Weg
7. Mai 2025 um 09:15Von n.ditter
Die dänischen Dressurreiter Cathrine Laudrup-Dufour und Daniel Bachmann Andersen haben sich kritisch zu möglichen gesetzlichen Einschränkungen bei der Kandarenverwendung geäußert. Hintergrund ist eine Aussage des dänischen Ministers für Ernährung, Landwirtschaft und Fischerei, Jacob Jensen, der ein Verbot der Kandare in Dänemark nicht ausschließt.
In einem aktuellen Interview mit dr.dk betont Laudrup-Dufour, dass ein Verbot nicht automatisch das Pferdewohl verbessere. Vielmehr komme es darauf an, dass Reiter den korrekten Umgang mit der Ausrüstungen erlernen. Ein Verbot könnte ihrer Einschätzung nach dazu führen, dass dänische Reiter international nicht mehr konkurrenzfähig sind. Auch internationale Turniere in Dänemark könnten unter solchen Restriktionen leiden.
Ingrid Klimke bezieht Stellung zur Kandaren-Debatte
Deutsche Olympiareiterin spricht sich für eine faktenbasierte Diskussion aus.
Auch in Deutschland wird die Diskussion um die Kandare intensiv geführt. Eine Gruppe internationaler Wissenschaftler hatte sich kürzlich mit Bedenken zur Kandarenverwendung an die FEI und die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) gewandt. Daraufhin meldete sich Ingrid Klimke mit einer Stellungnahme zu Wort.
Klimke betont, dass sie jede sachliche Diskussion über das Wohl der Pferde begrüße, warnt jedoch davor, aus einzelnen Fotos voreilige Schlüsse zu ziehen. Die zentrale Frage sei, ob die Kandarenpflicht eine rein sportliche Regelung oder eine tierschutzrelevante Angelegenheit sei.
Sollten wissenschaftliche Erkenntnisse eindeutig belegen, dass die Kandare dem Pferdewohl schadet, sei sie offen für eine Neubewertung. Sie plädiert jedoch für eine differenzierte Betrachtung, die auch den sportlichen Kontext und die Trainingsmethoden einbezieht. Die FN hat bereits angekündigt, die vorliegenden Bild- und Videomaterialien eingehend zu prüfen und mit den Wissenschaftlern in den Dialog zu treten.
Ähnliche Artikel
Felicitas Hendricks wird Zweite im CDI5* Grand Prix Freestyle in Thermal
Felicitas Hendricks und Drombusch OLD werden Zweiter im CDI5* FEI Grand Prix Freestyle in Thermal! Im Sattel ihres 14-jährigen Wallachs von Destano, aus der Wicomaggia, die auf Dimaggio 2 zurückgeht, erzielte das Paar ein Gesamtergebnis von 78,260 %. Richter bei E sah das Paar noch höher und vergab 79,675 %, Richter bei H 78,375 %, Richter bei C 77,700 %, bei M 77,900 % und bei B 77,650 %.
Dressurvor 11 StundenVideo verfügbar
Charlotta Rogerson und Bonheur de la Vie werden DRESSAGE GERMAN MASTER 2025!
Charlotta Rogerson und Bonheur de la Vie werden DRESSAGE GERMAN MASTER 2025 am Sonntagvormittag in der Schleyer-Halle! Im Prize of Stihl AG & Co.
Dressurvor 18 StundenVideo verfügbar
Sieg für Diallo BB und Jessica von Bredow-Werndl beim Weltcup in Stuttgart
Und auch am heutigen Tag kann man sagen, wow - was eine Leistung beim Einstieg in die Weltcup-Saison für Jessica von Bredow-Werndl und den erst 10-jährigen Diallo BB (Dancier x Floriscount)! Sie gewinnen nach dem gestrigen Grand Prix auch die Grand-Prix Kür beim Weltcup-Turnier in Stuttgart, den German Masters. Mit 83,095 % gewinnen sie ihre erste Weltcup-Grand Prix Kür.
Dressur15. November 2025Video verfügbar
Neueste Nachrichten
Felicitas Hendricks wird Zweite im CDI5* Grand Prix Freestyle in Thermal
Felicitas Hendricks und Drombusch OLD werden Zweiter im CDI5* FEI Grand Prix Freestyle in Thermal! Im Sattel ihres 14-jährigen Wallachs von Destano, aus der Wicomaggia, die auf Dimaggio 2 zurückgeht, erzielte das Paar ein Gesamtergebnis von 78,260 %. Richter bei E sah das Paar noch höher und vergab 79,675 %, Richter bei H 78,375 %, Richter bei C 77,700 %, bei M 77,900 % und bei B 77,650 %.
Dressurvor 11 StundenWillem Greve gewinnt den Großen Preis von Stuttgart
Im Rahmen des LONGINES FEI Jumping World Cup™ 2025/2026 in Stuttgart setzte sich der Niederländer Willem Greve mit der 10-jährigen Stute Pretty Woman van’t Paradijs N.O.P.
Springenvor 13 StundenFN-Ehrenzeichen in Gold für Richard Vogel
Im Rahmen der Stuttgart German Masters wurde Richard Vogel mit dem FN-Ehrenzeichen in Gold mit Lorbeerkranz geehrt. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) würdigte damit seine herausragenden Leistungen bei der Europameisterschaft 2025 in A Coruña. Vogel hatte dort sowohl Einzel-Gold als auch Mannschafts-Bronze im Springreiten gewonnen.
Springenvor 14 Stunden