facebook pixel
cmh-logo-icon
cmh-logo-text

FN reagiert zustimmend auf Entscheidung zum Wolf im Bayerischen Jagdrecht

Aufnahme des Wolfs ins Jagdrecht als Signal für bundespolitischen Handlungsbedarf

11. September 2025 um 17:24Von a.schaefer

FN reagiert zustimmend auf Entscheidung zum Wolf im Bayerischen Jagdrecht

Die Entscheidung der Bayerischen Staatsregierung, Wolf und Goldschakal in das Landesjagdrecht aufzunehmen, stößt bei der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) auf Zustimmung. Der Verband sieht darin eine bedeutende Maßnahme zur Verbesserung des Schutzes von Weide- und Pferdetieren.

FN betont Handlungsbedarf bei der Regulierung von Wolfsbeständen

Die Entscheidung des Bayerischen Ministerrats, große Beutegreifer in das Landesjagdrecht aufzunehmen, stößt bei der FN auf Zustimmung. Der Verband weist seit Jahren darauf hin, dass die bestehenden bundesrechtlichen Regelungen den Anforderungen von Weidetier- und Pferdehaltern nicht gerecht werden. Herdenschutzmaßnahmen wie Elektrozäune und Entschädigungszahlungen reichen aus Sicht der FN nicht aus, um die Sicherheit von Tieren auf Weideflächen dauerhaft zu gewährleisten. Erforderlich seien daher rechtliche Grundlagen für ein praktikables und rechtskonformes Bestandsmanagement. Bayern sende mit der Reform ein klares Signal an die Bundespolitik, die gesetzlichen Voraussetzungen entsprechend anzupassen. Die bereits bestehende Bayerische Wolfsverordnung bleibt durch die Aufnahme des Wolfs ins Jagdrecht unberührt.

Jagdrechtsreform berücksichtigt Waldschutz und Wildbestände

Die Gesetzesänderung ist Teil einer umfassenden Reform des Bayerischen Jagdrechts, die neben dem Thema Wolf auch den Schutz der Wälder und eine verbesserte Wildregulierung umfasst. Mit einem neuen forstlichen Bewertungsverfahren sollen Regionen künftig differenziert beurteilt werden, um eine zielgerichtete Abschussplanung zu ermöglichen. Während in Gebieten mit ausgewogenem Wildbestand größere Handlungsspielräume eingeräumt werden, gelten für stark betroffene Regionen strengere Vorgaben. Zudem wird die Jagdzeit auf Rehwild an den vorgezogenen Vegetationsbeginn angepasst. Die Aufnahme des Wolfs in das Landesjagdrecht wird von der Staatsregierung ausdrücklich als symbolischer Schritt verstanden, um den Handlungsdruck auf Bundesebene zu erhöhen. Die FN unterstützt diese Strategie und betont, dass eine bundeseinheitliche Lösung für ein effektives Wolfsmanagement dringend erforderlich sei.



Foto: Canva Elements

#Verschiedenes

Ähnliche Artikel

  • Reitstall Pavel erhält bundesweite Auszeichnung

    Der Reitstall Pavel im nordhessischen Calden ist vom Verein „Pferde für unsere Kinder“ als bundesweiter Leuchtturm-Betrieb anerkannt worden. Die Auszeichnung geht an Pferdehöfe, die sich in besonderer Weise für die kindgerechte Arbeit mit Ponys und Pferden engagieren und damit Vorbildcharakter haben.

    Verschiedenes
    vor 4 Stunden
    Reitstall Pavel erhält bundesweite Auszeichnung
  • Silbernes Wagenrad für Bernd Duen

    Auf dem Hof Duen in Thüle, Kreis Cloppenburg, ist Fahrmeister Bernd Duen mit dem Silbernen Wagenrad der Fachgruppe Fahren im Deutschen Reiter- und Fahrerverband geehrt worden. Die Auszeichnung würdigt das umfassende Lebenswerk des ehemaligen Bundestrainers, der in wenigen Wochen sein 91. Lebensjahr vollendet.

    Verschiedenes
    10. September 2025
    Silbernes Wagenrad für Bernd Duen
  • Tierschutzpreis 2025 auf den Bundeschampionaten

    Bei den Al Shira’aa Bundeschampionaten in Warendorf ist erneut der Tierschutzpreis der Bundesvereinigung der Berufsreiter verliehen worden.

    Verschiedenes
    9. September 2025
    Tierschutzpreis 2025 auf den Bundeschampionaten

Neueste Nachrichten

  • Reitstall Pavel erhält bundesweite Auszeichnung

    Der Reitstall Pavel im nordhessischen Calden ist vom Verein „Pferde für unsere Kinder“ als bundesweiter Leuchtturm-Betrieb anerkannt worden. Die Auszeichnung geht an Pferdehöfe, die sich in besonderer Weise für die kindgerechte Arbeit mit Ponys und Pferden engagieren und damit Vorbildcharakter haben.

    Verschiedenes
    vor 4 Stunden
  • Ab 2026 gemeinsames Ressort für Vielseitigkeit und Fahren

    Die FEI hat weitere Schritte im Rahmen ihrer bereits im Februar angekündigten Umstrukturierung bestätigt. Ab dem 1. Januar 2026 werden die Disziplinen Vielseitigkeit und Fahren in einer gemeinsamen Abteilung zusammengeführt.

    Vielseitigkeit
    vor 13 Stunden
  • Matchball OLD lebt nicht mehr

    Der unter Sönke Rothenberger Grand Prix erfolgreiche Matchball OLD lebt nicht mehr. Wie horses.nl berichtet, sei der Wallach im Alter von nur 13 Jahren an den Folgen einer schweren Infektion verstorben.Eine Karriere - "wie am Schnürchen gezogen"Gezogen wurde Matchball OLD von Helga Lütje und stammt ab von Millenium x De Niro.

    Dressur
    vor 14 Stunden