facebook pixel
cmh-logo-icon
cmh-logo-text

Studie zeigt: Nicht alle Pferdetodesfälle im Vielseitigkeitssport sind auf Stürze zurückzuführen

Forschung unterstreicht Bedeutung weiterer Risikofaktoren wie plötzlichem Tod und Verletzungen

28. Mai 2025 um 10:03Von n.ditter

Studie zeigt: Nicht alle Pferdetodesfälle im Vielseitigkeitssport sind auf Stürze zurückzuführen

Eine neue Studie, veröffentlicht im Equine Veterinary Journal, legt nahe, dass viele Pferdetodesfälle im Vielseitigkeitssport nicht durch Stürze beim Geländeritt verursacht werden. Untersucht wurden 110 verifizierte Fälle zwischen 1998 und 2023, wobei 62,7 % der Todesfälle nicht mit einem dokumentierten Sturz in Verbindung standen.

Besonders auffällig war der Anteil der plötzlichen Todesfälle, der 36,4 % der Fälle ausmachte – die Mehrheit davon ereignete sich während der Geländestrecke. Ebenso häufig waren muskuläre oder skelettale Verletzungen (ebenfalls 36,4 %), während in 27,3 % der Berichte keine genaue Todesursache genannt wurde. Die Daten basieren größtenteils auf Medienberichten, da vollständige öffentliche Datenbanken fehlen. Unverifizierbare Fälle wurden ausgeschlossen.

Leitautorin Heather Cameron-Whytock von der University of Central Lancashire betonte, wie überraschend der hohe Anteil an Todesfällen ohne Zusammenhang zu Geländehindernissen sei. Dies zeige, dass der Fokus bislang zu einseitig auf Stürzen lag und andere Ursachen wie plötzlicher Herztod oder orthopädische Komplikationen stärker in den Blick genommen werden müssten.

Auch British Eventing begrüßte die Erkenntnisse und kündigte an, eigene Daten aus nationalen Veranstaltungen systematisch zu erfassen und auszuwerten. Ein neues Fachgremium soll zudem künftige Verbesserungen im Bereich Pferdewohl und Sicherheit vorantreiben.

Weitere Informationen können unter horseandhound.co.uk nachgelesen werden.



Foto: Pferdefotografie Lafrentz

#Vielseitigkeit

Ähnliche Artikel

  • Cascamara NRW verlässt Klimke und startet künftig für England

    Ingrid Klimke teilte auf ihrer offiziellen Website mit, dass Cascamara NRW eine neue Reiterin gefunden hat und künftig für England starten wird. Die 11 Jahre alte Vielseitigkeitsstute verlässt damit den Stall der deutschen Olympiasiegerin.

    Vielseitigkeit
    vor 11 Stunden
    Video verfügbar
    Cascamara NRW verlässt Klimke und startet künftig für England
  • Anika Möritz gewinnt Gold im European Cup der Ländlichen Vielseitigkeitsreiter

    Anika Möritz hat mit ihrer Stute Jamira (Donauklang x Accuse) bei der Europameisterschaft der Ländlichen Vielseitigkeitsreiter im belgischen Minderhout Gold in der Einzelwertung gewonnen. Darüber hinaus trug sie zum Silbermedaillenerfolg des deutschen Teams bei.

    Vielseitigkeit
    14. Juli 2025
    Anika Möritz gewinnt Gold im European Cup der Ländlichen Vielseitigkeitsreiter
  • FEI Eventing-Europameisterschaften 2027 stehen fest

    Während die Vorbereitungen für die Agria FEI Europameisterschaften im Vielseitigkeitsreiten 2025 in Blenheim Palace laufen, hat die FEI nun die Termine und Austragungsorte für die Europameisterschaften 2027 bestätigt, wie aus dem ersten Präsenztreffen des FEI-Vorstands im Juni hervorgeht.Europameisterschaft Senioren 2027 Die FEI Eventing Europameisterschaft für Senioren kehrt vom 15. bis 19.

    Vielseitigkeit
    14. Juli 2025
    FEI Eventing-Europameisterschaften 2027 stehen fest

Neueste Nachrichten

  • EM A Coruña - Alle deutschen Pferde sind fit to compete!

    Die Tierärzte bescheinigten am Dienstagmorgen allen deutschen Springpferden „fit to compete“ zu sein, sodass Marcus Ehning, Sophie Hinners, Richard Vogel, Christian Kukuk und Hans-Dieter Dreher erwartungsfroh in die Prüfungen starten können.

    Springen
    vor 5 Stunden
  • WM-Kader sechsjähriger Dressurpferde nominiert

    Nach der zweiten Sichtung in Warendorf hat die Deutsche Reiterliche Vereinigung acht sechsjährige Dressurpferde für die Weltmeisterschaft in Verden (4. bis 10. August 2025) nominiert.

    Dressur
    vor 5 Stunden
  • Die Nominierung der siebenjährigen Dressurpferde zur Weltmeisterschaft steht fest

    Die Deutsche Reiterliche Vereinigung hat nach der zweiten Sichtung in Warendorf die Kaderbenennung für die Weltmeisterschaft der siebenjährigen Dressurpferde in Verden bestätigt. Insgesamt acht Paare sind direkt nominiert, zwei weitere stehen auf den Reservelisten.

    Dressur
    vor 9 Stunden
Studie zeigt: Nicht alle Pferdetodesfälle im Vielseitigkeitssport sind auf Stürze zurückzuführen