facebook pixel
cmh-logo-icon
cmh-logo-text

IJRC fordert Gehör der Reiter bei Überarbeitung der Springregeln

Neuer FEI-Regelentwurf für Springreiten: IJRC bringt konkrete Vorschläge ein

18. August 2025 um 16:44Von n.ditter

IJRC fordert Gehör der Reiter bei Überarbeitung der Springregeln

Die vollständige Überarbeitung des FEI-Regelwerks erfolgt nur im Vierjahresrhythmus – in diesem Jahr steht das Springreiten im Fokus. Der International Jumping Riders Club (IJRC) hat sich als Interessenvertretung der Reiter aktiv eingebracht und mehrere Änderungsanträge zur Diskussion gestellt. Die aktuell veröffentlichte Fassung der neuen Regeln wird derzeit vom IJRC intensiv geprüft, bevor bis zum 26. August 2025 eine offizielle Rückmeldung erfolgt. Ziel des Clubs ist es, sicherzustellen, dass die Perspektiven der Athleten ernst genommen und grundlegende Standards im Sport gewahrt bleiben.

Verwarnung statt Disqualifikation bei geringfügigem Blut

Ein zentrales Thema der Vorschläge betraf Artikel 241.3.30, der bislang eine automatische Disqualifikation bei jeder Form von Blut am Pferd vorsah. Der IJRC zeigte sich besorgt, dass selbst harmlose Verletzungen als tierschutzrelevant interpretiert werden könnten – mit negativen Folgen für das Ansehen des Sports. Deshalb schlug der Club ein abgestuftes Verwarnungssystem vor, das von der FEI aufgegriffen wurde.

Ab 2026 werden laut Artikel 259 geringfügige Blutungen zunächst dokumentiert und mit Verwarnungen belegt. Erst bei wiederholten Fällen innerhalb eines Jahres drohen Sanktionen: Geldstrafe von 1.000 Schweizer Franken sowie eine einmonatige Sperre für die verantwortliche Person. In Fällen, in denen die Blutung als schwerwiegender eingestuft wird, bleibt die Disqualifikation bestehen. Der IJRC befürwortet dieses differenzierte Vorgehen, wünscht sich jedoch, dass zukünftig ein Veterinär die Einstufung der Blutung übernimmt.

Disqualifikationen in besonderen Situationen

In Bezug auf Artikel 241.1 schlug der IJRC vor, dass Reiter in Zweifelsfällen ihre Runde zunächst beenden dürfen, bevor eine mögliche Disqualifikation nach Videoanalyse ausgesprochen wird. Dies lehnte die FEI mit Hinweis auf die notwendige Entscheidungsfreiheit der Jury ab. Eine kleine Anpassung fand jedoch Eingang in Artikel 241.5.3.2: Bei bestimmten Hindernistypen, etwa Mauern ohne Ständer, kann eine Entscheidung über die Gültigkeit des Sprungs nun nach der Runde getroffen werden.

Sportliche Fairness und Nachwuchsförderung

Der Vorschlag des IJRC, alle fehlerfreien Reiter in der ersten Runde eines Grand Prix unabhängig von der geplanten Quote zur zweiten Runde zuzulassen, wurde akzeptiert. Hingegen wurde die Forderung nach zusätzlichen Wildcards für U25-Reiter bei hochrangigen Turnieren abgelehnt – mit dem Hinweis, dass bereits bestehende Regelungen ausreichend seien. IJRC-Direktorin Eleonora Ottaviani äußerte darüber Enttäuschung und betonte die Bedeutung gezielter Förderung junger Talente.

Finanzielle Transparenz und Gebührenobergrenzen

Ein Erfolg für den IJRC war die Annahme des Vorschlags, die Zusatzkosten für Reiter verbindlich zu deckeln. Ab 2026 gelten klar definierte Höchstbeträge für Leistungen wie Stallungen, Stromanschluss oder zusätzliche Nächte auf dem Turniergelände. Damit soll die finanzielle Belastung transparenter und planbarer werden. Ebenfalls neu: Der Reiter auf Platz 13 erhält künftig 1 % des Gesamtpreisgelds – ein Schritt zu fairerer Verteilung bei großen Turnieren.

Keine Sonderregelung für Länder in wirtschaftlicher Not

Der Antrag auf Reduzierung der Preisgeldanforderungen in wirtschaftlich belasteten Regionen, insbesondere Südamerika, wurde von der FEI mit Hinweis auf eine gleichberechtigte Behandlung aller Länder abgelehnt. Der IJRC hatte eine Reduktion von 30 % angestrebt, um Veranstaltern unter schwierigen Bedingungen entgegenzukommen.

Fahrplan bis zur finalen Abstimmung steht

Noch bis zum 26. August 2025 können Verbände und Interessengruppen Stellung zum aktuellen Entwurf nehmen. Im Oktober folgt eine überarbeitete Version, bevor bei der Generalversammlung am 7. November 2025 die endgültige Abstimmung erfolgt. Der IJRC betont, dass nur durch aktives Engagement aller Beteiligten ein ausgewogenes Regelwerk entstehen kann, das Reiter, Pferde und Sport gleichermaßen respektiert. Weitere Informationen können unter spring-reiter.de nachgelesen werden.



Foto: Pferdefotografie Lafrentz

#Springen

Ähnliche Artikel

  • Valkenswaard – Weltklasse-Springreiten bei Etappe 10 der Global Champions Tour

    Die zehnte Etappe der Longines Global Champions Tour 2025 führt die internationale Springsportelite nach Valkenswaard in die renommierte Longines Tops International Arena. Vom 22. bis 24.

    Springen
    18. August 2025
    Valkenswaard – Weltklasse-Springreiten bei Etappe 10 der Global Champions Tour
  • Benefizturnier begeistert mit über 115.000 Euro für den guten Zweck

    Sieben Tage lang stand das Turnier „Reiter helfen Kindern” im Zeichen sportlicher Klasse und sozialen Engagements. Auf dem Gelände der Familie Haunhorst in Hagen a. T. W. fanden 28 Springprüfungen statt, deren Erlöse einem wohltätigen Zweck zugutekamen.Katrin Eckermann siegt im Großen PreisIm Großen Preis setzte sich Katrin Eckermann mit ihrer Stute Viva Fly NRW souverän durch.

    Springen
    18. August 2025
    Benefizturnier begeistert mit über 115.000 Euro für den guten Zweck
  • Richard Vogel wird 7. im CSI5* Grand Prix von Ottawa

    Im mit 340,000 US-Dollar dotierten CSI5* Grand Prix von Ottawa platzierte sich Richard Vogel als einiger deutscher Starter auf Rang 7 im Sattel des Komet (Kannan x Quidam). Der Sieg in dieser Prüfung ging mit Adrienne Sternlicht und Origa v/h Zuid-Pajottenland mit der einzigen fehlerfreien Runde im Stechen an die USA. Rang 2 sicherten sich Jessica Mendzoa und Summerhouse aus Großbritannien.

    Springen
    18. August 2025
    Video verfügbar
    Richard Vogel wird 7. im CSI5* Grand Prix von Ottawa

Neueste Nachrichten

  • TSF Dallenio, Daleras Halbbruder, künftig unter deutscher Juniorenreiterin!

    TSF Dallenio, der 10-jährige Halbbruder zu Jessica von Bredow-Werndls legendärer TSF Dalera BB ist verkauft. Wie die Jessica und Benjamin Werndl auf ihrem Instagram Account "Aubenhausen Club" mitteilen, ging der Wallach in den Besitz der deutschen Nachwuchsreiterin Carla Lieselotte Süss über, die bereits drei weitere Pferde auf der Anlage in Aubenhausen trainiert.

    Dressur
    vor 9 Stunden
  • Führungswechsel im Landgestüt Redefin

    Im Landgestüt Redefin steht ein Wechsel in der Leitung bevor. Ab dem 13. August 2025 wird Matthias Munz die Geschäftsführung vorübergehend übernehmen. Er wird den Betrieb während der Übergangsphase interimistisch leiten, bis im Rahmen der geplanten Neuausrichtung eine dauerhafte Leitung etabliert ist.

    Verschiedenes
    vor 9 Stunden
  • Delbrück wird zur Bühne für den Reitsport

    Vom 21. bis 24. August 2025 wird das Reitstadion in Delbrück Schauplatz eines besonderen Ereignisses sein. Reitsportfans, Familien und Neugierige kommen zusammen, um ein Turnier zu erleben, das weit über den sportlichen Wettbewerb hinausgeht. Veranstaltet vom Reit- und Fahrverein Graf Sporck bietet die Veranstaltung ein Programm, das sowohl Profis als auch Einsteiger begeistert.

    Verschiedenes
    vor 14 Stunden