IJRC fordert Gehör der Reiter bei Überarbeitung der Springregeln
Neuer FEI-Regelentwurf für Springreiten: IJRC bringt konkrete Vorschläge ein
18. August 2025 um 16:44Von n.ditter

Die vollständige Überarbeitung des FEI-Regelwerks erfolgt nur im Vierjahresrhythmus – in diesem Jahr steht das Springreiten im Fokus. Der International Jumping Riders Club (IJRC) hat sich als Interessenvertretung der Reiter aktiv eingebracht und mehrere Änderungsanträge zur Diskussion gestellt. Die aktuell veröffentlichte Fassung der neuen Regeln wird derzeit vom IJRC intensiv geprüft, bevor bis zum 26. August 2025 eine offizielle Rückmeldung erfolgt. Ziel des Clubs ist es, sicherzustellen, dass die Perspektiven der Athleten ernst genommen und grundlegende Standards im Sport gewahrt bleiben.
Verwarnung statt Disqualifikation bei geringfügigem Blut
Ein zentrales Thema der Vorschläge betraf Artikel 241.3.30, der bislang eine automatische Disqualifikation bei jeder Form von Blut am Pferd vorsah. Der IJRC zeigte sich besorgt, dass selbst harmlose Verletzungen als tierschutzrelevant interpretiert werden könnten – mit negativen Folgen für das Ansehen des Sports. Deshalb schlug der Club ein abgestuftes Verwarnungssystem vor, das von der FEI aufgegriffen wurde.
Ab 2026 werden laut Artikel 259 geringfügige Blutungen zunächst dokumentiert und mit Verwarnungen belegt. Erst bei wiederholten Fällen innerhalb eines Jahres drohen Sanktionen: Geldstrafe von 1.000 Schweizer Franken sowie eine einmonatige Sperre für die verantwortliche Person. In Fällen, in denen die Blutung als schwerwiegender eingestuft wird, bleibt die Disqualifikation bestehen. Der IJRC befürwortet dieses differenzierte Vorgehen, wünscht sich jedoch, dass zukünftig ein Veterinär die Einstufung der Blutung übernimmt.
Disqualifikationen in besonderen Situationen
In Bezug auf Artikel 241.1 schlug der IJRC vor, dass Reiter in Zweifelsfällen ihre Runde zunächst beenden dürfen, bevor eine mögliche Disqualifikation nach Videoanalyse ausgesprochen wird. Dies lehnte die FEI mit Hinweis auf die notwendige Entscheidungsfreiheit der Jury ab. Eine kleine Anpassung fand jedoch Eingang in Artikel 241.5.3.2: Bei bestimmten Hindernistypen, etwa Mauern ohne Ständer, kann eine Entscheidung über die Gültigkeit des Sprungs nun nach der Runde getroffen werden.
Sportliche Fairness und Nachwuchsförderung
Der Vorschlag des IJRC, alle fehlerfreien Reiter in der ersten Runde eines Grand Prix unabhängig von der geplanten Quote zur zweiten Runde zuzulassen, wurde akzeptiert. Hingegen wurde die Forderung nach zusätzlichen Wildcards für U25-Reiter bei hochrangigen Turnieren abgelehnt – mit dem Hinweis, dass bereits bestehende Regelungen ausreichend seien. IJRC-Direktorin Eleonora Ottaviani äußerte darüber Enttäuschung und betonte die Bedeutung gezielter Förderung junger Talente.
Finanzielle Transparenz und Gebührenobergrenzen
Ein Erfolg für den IJRC war die Annahme des Vorschlags, die Zusatzkosten für Reiter verbindlich zu deckeln. Ab 2026 gelten klar definierte Höchstbeträge für Leistungen wie Stallungen, Stromanschluss oder zusätzliche Nächte auf dem Turniergelände. Damit soll die finanzielle Belastung transparenter und planbarer werden. Ebenfalls neu: Der Reiter auf Platz 13 erhält künftig 1 % des Gesamtpreisgelds – ein Schritt zu fairerer Verteilung bei großen Turnieren.
Keine Sonderregelung für Länder in wirtschaftlicher Not
Der Antrag auf Reduzierung der Preisgeldanforderungen in wirtschaftlich belasteten Regionen, insbesondere Südamerika, wurde von der FEI mit Hinweis auf eine gleichberechtigte Behandlung aller Länder abgelehnt. Der IJRC hatte eine Reduktion von 30 % angestrebt, um Veranstaltern unter schwierigen Bedingungen entgegenzukommen.
Fahrplan bis zur finalen Abstimmung steht
Noch bis zum 26. August 2025 können Verbände und Interessengruppen Stellung zum aktuellen Entwurf nehmen. Im Oktober folgt eine überarbeitete Version, bevor bei der Generalversammlung am 7. November 2025 die endgültige Abstimmung erfolgt. Der IJRC betont, dass nur durch aktives Engagement aller Beteiligten ein ausgewogenes Regelwerk entstehen kann, das Reiter, Pferde und Sport gleichermaßen respektiert. Weitere Informationen können unter spring-reiter.de nachgelesen werden.
Foto: Pferdefotografie Lafrentz
Ähnliche Artikel
Peter Schumacher wird Parcourschef beim Longines FEI Jumping World Cup 2027
Der deutsche Parcoursdesigner Peter Schumacher wurde offiziell als Verantwortlicher für den Parcours beim Longines FEI Jumping World Cup der Springreiter 2027 in Göteborg benannt, wie gothenburghorseshow.com berichtet.
Springenvor 11 Stunden
Springpferdeauktion von Holger Hetzel – „Golden Moments“ zum 20-jährigen Jubiläum
Unter dem Motto „Golden Moments“ feiert Holger Hetzel am Mittwoch, den 26. November 2025, die 20. Springpferdeauktion – ein Jubiläum, das für den international erfolgreichen Ausbilder und sein Team von tiefem Dank und großer Emotion geprägt ist.
Springenvor 15 Stunden
Ben Mahers Exposion W wird im Rahmen der London International Horse Show aus dem Sport verabschiedet
"Das Ende eines außergewöhnlichen Kapitels", so formuliert es equnews.com: Am Sonntag, den 21. Dezember soll Ben Mahers Spitzenpferd Explosion W im Rahmen der London International Horse Show aus dem Sport verabschiedet werden. Ben Maher plane eine besondere Verabschiedung, die die herausragende Karriere seines langjährigen Partners würdigen soll, im Rahmen der großen Veranstaltung in London.
Springenvor 20 StundenVideo verfügbar
Neueste Nachrichten
Stimme als Hilfsmittel bei den Briten im Dressursport ab 2026 erlaubt
Ab Januar 2026 wird es den Reitern durch British Dressage (BD) und British Riding Clubs (BRC) erlaubt sein, diskrete Stimmhilfen, wie Zungenschlagen, während Dressurprüfungen einzusetzen. Diese Entscheidung wurde aufgrund von Rückmeldungen von Reitern getroffen und gilt als eine positive Entwicklung für den Sport, wie horseandhound.co.uk berichtet.
Dressurvor 10 StundenPeter Schumacher wird Parcourschef beim Longines FEI Jumping World Cup 2027
Der deutsche Parcoursdesigner Peter Schumacher wurde offiziell als Verantwortlicher für den Parcours beim Longines FEI Jumping World Cup der Springreiter 2027 in Göteborg benannt, wie gothenburghorseshow.com berichtet.
Springenvor 11 StundenOnline-Seminar zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Pferdesport
Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) veranstaltet am 16. Dezember 2025 von 20:00 bis 21:30 Uhr ein Online-Seminar zum Thema „Schutz vor sexualisierter Gewalt im Pferdesport“. Das Seminar richtet sich an Ausbilder und Ausbilderinnen, die für dieses wichtige Thema sensibilisiert werden sollen.
Verschiedenesvor 11 Stunden