cmh-logo-icon
cmh-logo-text

Pius Schwizer zahlt Schulden und erhält beschlagnahmte Pferde zurück

Der Schweizer Springreiter kritisiert das Vorgehen der Behörden und sieht sich durch die Ereignisse stark in seinem Ruf beschädigt

25. August 2025 um 14:25Von a.schaefer

Pius Schwizer zahlt Schulden und erhält beschlagnahmte Pferde zurück

Mitte August kam es auf dem Anwesen von Pius Schwizer in Oensingen zu einem Polizeieinsatz. Infolge der finanziellen Verpflichtungen des langjährigen Spitzenreiters gegenüber Gläubigern in Höhe von rund 600 000 Schweizer Franken wurden mehrere Pferde beschlagnahmt. Die Maßnahme wurde im Kontext von Zwangsvollstreckungen durchgeführt, nachdem mehrere Forderungen über einen längeren Zeitraum nicht beglichen wurden.

Rückgabe der Pferde nach Schuldentilgung

Inzwischen konnte der 63-Jährige seine ausstehenden Zahlungsverpflichtungen erfüllen. In der Folge wurden die Tiere den rechtmäßigen Eigentümern zurückerstattet. Gemäß der Aussage von Schwizer seien die Pferde nicht in seinem Eigentum gewesen. Die Pferde seien von Drittpersonen auf dem Hof des Klägers eingestellt, dort trainiert und an Turnieren vorgestellt worden.

Kritik am Vorgehen der Behörden

Schwizer zeigte sich tief betroffen und bezeichnete die Aktion als ungerechtfertigt. Er erhob den Vorwurf, von den Behörden gezielt vernichtet zu wollen, und kündigte rechtliche Schritte gegen das Betreibungsamt an. Des Weiteren äußerte der Reiter die Beanstandung, dass auch Pferde betroffen gewesen seien, für die er keine Eigentümerverantwortung trug.

Imageschaden und sportliche Folgen

Die Geschehnisse resultierten in einem erheblichen Reputationsverlust für den Luzerner. Neben der breiten medialen Berichterstattung reagierte auch der Schweizer Pferdesportverband. Die Selektionskommission suspendierte Schwizer aus dem Elitekader, was der Reiter scharf kritisierte. Er betonte, dass eine Trennung zwischen privaten Angelegenheiten und seiner sportlichen Laufbahn erforderlich sei. Die Frage, ob er in Zukunft wieder für den Verband antreten wird, ließ er jedoch unbeantwortet.

Stellungnahme in den sozialen Medien

Auf seinem offiziellen Instagram-Account teilte Schwizer einen Medienbericht, der seine eigene Stellungnahme enthielt. Darin bedauerte er, dass Pferde gepfändet wurden, die nicht in seinem Besitz standen. Er hob hervor, dass die Maßnahme für die betroffenen Eigentümer ebenfalls eine Belastung dargestellt habe. Zugleich dankte er seinen Partnern, Freunden und Angehörigen für deren Vertrauen und Unterstützung in dieser schwierigen Phase. Sein Ruf sei durch die Vorgänge stark beschädigt worden.




Foto: Pferdefotografie Lafrentz

#Springen

Ähnliche Artikel

  • Deutsche Spitzenreiter beim GCL Super Cup in Prag 2025

    Vom 20. bis 23. November 2025 wird die tschechische Hauptstadt Prag zum Zentrum des internationalen Springsports. Die Global Champions Playoffs und der LGCT Super Grand Prix, das große Finale der Longines Global Champions Tour, versprechen spannende Wettkämpfe mit einem Gesamtpreisgeld von mehr als 11 Millionen Euro.

    Springen
    vor 5 Stunden
    Deutsche Spitzenreiter beim GCL Super Cup in Prag 2025
  • Willem Greve gewinnt den Großen Preis von Stuttgart

    Im Rahmen des LONGINES FEI Jumping World Cup™ 2025/2026 in Stuttgart setzte sich der Niederländer Willem Greve mit der 10-jährigen Stute Pretty Woman van’t Paradijs N.O.P.

    Springen
    16. November 2025
    Video verfügbar
    Willem Greve gewinnt den Großen Preis von Stuttgart
  • FN-Ehrenzeichen in Gold für Richard Vogel

    Im Rahmen der Stuttgart German Masters wurde Richard Vogel mit dem FN-Ehrenzeichen in Gold mit Lorbeerkranz geehrt. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) würdigte damit seine herausragenden Leistungen bei der Europameisterschaft 2025 in A Coruña. Vogel hatte dort sowohl Einzel-Gold als auch Mannschafts-Bronze im Springreiten gewonnen.

    Springen
    16. November 2025
    FN-Ehrenzeichen in Gold für Richard Vogel

Neueste Nachrichten

  • 4. Stallgespräch mit FN-Präsident Martin Richenhagen im Zeichen von Verantwortung und Tierschutz

    Im Rahmen des vierten virtuellen Stallgesprächs der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) stellte sich Präsident Martin Richenhagen den Fragen zahlreicher Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Veranstaltung bot Raum für einen offenen Austausch zu grundlegenden Themen des Pferdesports, darunter Regelanwendung, Tierschutz und gesellschaftliche Verantwortung.

    Verschiedenes
    vor 4 Stunden
  • Paul Wendeln und Paul Schockemöhle: Auszeichnungen für Verdienste in der Oldenburger Pferdezuch

    Im Rahmen der Oldenburger Hengst-Tage wurden zwei herausragende Persönlichkeiten der Pferdezucht geehrt: Paul Wendeln und Paul Schockemöhle. Beide erhielten die Goldene Ehrennadel mit Brillant, die höchste Auszeichnung des Verbandes der Züchter des Oldenburger Pferdes, für ihre Verdienste in der Zucht und Entwicklung des Oldenburger Pferdes, wie oldenburger-pferde.com berichtet.

    Zucht
    vor 4 Stunden
  • Südholland fördert nachhaltige Pferdehaltung

    Der Provinzrat von Südholland hat mit großer Mehrheit einen Antrag angenommen, der die Förderung der naturgerechten Pferdehaltung vorsieht. Dieser Schritt beinhaltet, dass die Pferdehaltung künftig in die Umweltpolitik aufgenommen wird, unterstützt durch Maßnahmen wie Wissensaustausch und gezielte Förderungen.

    Verschiedenes
    vor 5 Stunden