Eric Lamaze verliert Millionenklage
Gericht verurteilt Olympiasieger zur Zahlung nach irreführenden Pferdeverkäufen
16. September 2025 um 07:42Von n.ditter

Ein Gericht in Florida hat den kanadischen Olympiasieger im Springreiten, Eric Lamaze, zur Zahlung von 5,5 Millionen US-Dollar Schadenersatz an die Familie Rein verurteilt. Die Familie hatte Klage eingereicht, nachdem sie vorgeworfen hatte, Lamaze habe beim Verkauf mehrerer Pferde, darunter auch das Olympiapferd Nikka VD Bisschop (Emerald van’t Ruytershof x Nabab de Reve), falsche Angaben zu Preisen und Besitzverhältnissen gemacht. Zudem soll Lamaze ohne Zustimmung der ursprünglichen Miteigentümer einen Teil von Nikka verkauft und diese nur unzureichend entschädigt haben.
Urteilsdetails und Vorwürfe
Das Gericht entschied, dass Lamaze für überhöhte Kaufpreise sowie Falschangaben zu den Eigentumsverhältnissen verantwortlich ist. Auch Vertragsverletzungen wurden ihm vorgeworfen, weshalb er zur Zahlung des Schadenersatzes verpflichtet wurde. Hinzu kamen hohe Anwaltskosten und Zinsen. Lamaze hatte bereits mehrfach Zugang zu seinen eingefrorenen Konten beantragt und erklärt, dass er keine ausreichenden finanziellen Mittel besitze, um die Strafe zu begleichen.
Brisante Entwicklungen und Sperre durch die FEI
Ein weiterer Aspekt, der für Aufsehen sorgte, war eine Ankündigung auf den sozialen Medien des belgischen Stalls Tal Milstein, dass Lamaze als zukünftiger Coach vorgesehen sei. Der Beitrag wurde jedoch schnell gelöscht, da Lamaze derzeit bis zum 11. September 2027 von der FEI gesperrt ist. Die FEI prüft, ob seine geplante Tätigkeit als Coach gegen die Auflagen seiner Sperre verstößt. Bislang gibt es jedoch keine Hinweise auf entsprechende Verstöße.
Ob Lamaze gegen das Urteil Berufung einlegen wird, bleibt abzuwarten. Der Fall könnte weitreichende Konsequenzen für die Pferdebranche haben, insbesondere in Bezug auf Transparenz und Fairness bei hochpreisigen Pferdetransaktionen. Weitere Informationen können unter chronofhorse.com nachgelesen werden.
Foto: Pferdefotografie Lafrentz
Ähnliche Artikel
Peter Schumacher wird Parcourschef beim Longines FEI Jumping World Cup 2027
Der deutsche Parcoursdesigner Peter Schumacher wurde offiziell als Verantwortlicher für den Parcours beim Longines FEI Jumping World Cup der Springreiter 2027 in Göteborg benannt, wie gothenburghorseshow.com berichtet.
Springenvor 12 Stunden
Springpferdeauktion von Holger Hetzel – „Golden Moments“ zum 20-jährigen Jubiläum
Unter dem Motto „Golden Moments“ feiert Holger Hetzel am Mittwoch, den 26. November 2025, die 20. Springpferdeauktion – ein Jubiläum, das für den international erfolgreichen Ausbilder und sein Team von tiefem Dank und großer Emotion geprägt ist.
Springenvor 16 Stunden
Ben Mahers Exposion W wird im Rahmen der London International Horse Show aus dem Sport verabschiedet
"Das Ende eines außergewöhnlichen Kapitels", so formuliert es equnews.com: Am Sonntag, den 21. Dezember soll Ben Mahers Spitzenpferd Explosion W im Rahmen der London International Horse Show aus dem Sport verabschiedet werden. Ben Maher plane eine besondere Verabschiedung, die die herausragende Karriere seines langjährigen Partners würdigen soll, im Rahmen der großen Veranstaltung in London.
Springenvor 21 StundenVideo verfügbar
Neueste Nachrichten
Stimme als Hilfsmittel bei den Briten im Dressursport ab 2026 erlaubt
Ab Januar 2026 wird es den Reitern durch British Dressage (BD) und British Riding Clubs (BRC) erlaubt sein, diskrete Stimmhilfen, wie Zungenschlagen, während Dressurprüfungen einzusetzen. Diese Entscheidung wurde aufgrund von Rückmeldungen von Reitern getroffen und gilt als eine positive Entwicklung für den Sport, wie horseandhound.co.uk berichtet.
Dressurvor 12 StundenPeter Schumacher wird Parcourschef beim Longines FEI Jumping World Cup 2027
Der deutsche Parcoursdesigner Peter Schumacher wurde offiziell als Verantwortlicher für den Parcours beim Longines FEI Jumping World Cup der Springreiter 2027 in Göteborg benannt, wie gothenburghorseshow.com berichtet.
Springenvor 12 StundenOnline-Seminar zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Pferdesport
Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) veranstaltet am 16. Dezember 2025 von 20:00 bis 21:30 Uhr ein Online-Seminar zum Thema „Schutz vor sexualisierter Gewalt im Pferdesport“. Das Seminar richtet sich an Ausbilder und Ausbilderinnen, die für dieses wichtige Thema sensibilisiert werden sollen.
Verschiedenesvor 12 Stunden