Artikel
Zukunft der Ausrüstungsregeln im Springreiten: FEI-Diskussionen über Zaumzeug und Equipment
Am 14. Oktober 2025 trafen sich zahlreiche Vertreter der Springreit-Community im HRH Princess Haya Auditorium der FEI in Lausanne, um über die zukünftigen Anforderungen an Zaumzeug und Ausrüstungen im Springreiten zu diskutieren, wie horsesport.com berichtet. Im Mittelpunkt der Gespräche standen die Balance zwischen Leistung, Sicherheit, Fairness und dem Wohl des Pferdes.
Verschiedenes15. Oktober 2025
EQUITEC: Das neue Format von ClipMyHorse.TV für Innovation im Reitsport
Am Mittwoch, den 01. Oktober fiel der offizielle Startschuss für EQUITEC, das neue Format von ClipMyHorse.TV. In diesem innovativen Format werden die neuesten technologischen Entwicklungen im Pferdesport vorgestellt. EQUITEC bietet einen spannenden Blick hinter die Kulissen der modernsten Unternehmen und beleuchtet die technologischen Mittel, die den Reitsport revolutionieren.
VerschiedenesTop-Nachrichten14. Oktober 2025Video verfügbar
WBFSH-Endrangliste 2025: Anerkennung für herausragende Züchter
Die WBFSH-Endrangliste 2025 (World Breeding Federation for Sport Horses) würdigt die bedeutendsten Züchter im internationalen Reitsport. Dabei stehen insbesondere die Züchter im Bereich Dressur, Springen und Vielseitigkeit im Fokus, deren Engagement und herausragende Zuchtarbeit im Jahr 2025 anerkannt wurden.
VerschiedenesTop-Nachrichten11. Oktober 2025Video verfügbar
Effektive Handarbeit im Pferdetraining: Online-Seminar mit Fabian Hellstern
Die Handarbeit gewinnt in der modernen Pferdeausbildung zunehmend an Bedeutung – denn sie kann wertvolle Impulse für Gymnastizierung, Vertrauen und Muskelaufbau geben. Wie sie sinnvoll und praxisnah in das tägliche Training eingebunden werden kann, zeigt Pferdewirtschaftsmeister Fabian Hellstern in einem PM-Online-Seminar der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) am Dienstag, 11.
Verschiedenes11. Oktober 2025
Neue Förderinitiative „100 für 100“ im Para-Dressursport
Mit „100 für 100“ haben führende deutsche Para-Dressurreiterinnen ein neues Förderprojekt gestartet. Ziel ist es, den Para-Dressursport langfristig zu stärken, junge Talente zu fördern und die Sichtbarkeit des Sports zu erhöhen. Die Initiative wird unter dem Dach der Stiftung Deutscher Pferdesport geführt.
Verschiedenes10. Oktober 2025
PFERDEKLAPPE – das Magazin
Petra Teegen und ihr engagiertes Team aus Norderbrarup, Schleswig-Holstein, leisten einen unverzichtbaren Beitrag für das Wohl von Pferden und Ponys – nicht nur in Deutschland, sondern weit darüber hinaus. Mit der Gründung der Pferdeklappe/Notbox Schleswig-Holstein e.V.
Verschiedenes9. Oktober 2025Video verfügbar
Die Auslosung der Startplätze für die Hallenturniere
Die Auslosung der Startplätze für die Hallenturniere der FEI World Cup™ Saison 2025/2026 hat stattgefunden. Diese spannende Saison wird aus insgesamt acht aufregenden Indoor-Turnieren bestehen. Sieben dieser Turniere entscheiden, wer sich für das Finale qualifiziert, das vom 4. bis 8. Februar 2026 in Bordeaux stattfinden wird, wo die besten Fahrer um den Champion-Titel kämpfen.
Verschiedenes9. Oktober 2025
Penicillin-Gabe während Operation: Neue Erkenntnisse zur Sicherheit
Eine aktuelle Studie des Ontario Veterinary College hat untersucht, wie sich die Geschwindigkeit der Penicillin-Injektion während Operationen auf das Herz-Kreislauf-System von Pferden auswirkt, wie horsesport.com berichtet. Dabei zeigte sich, dass die Art der Verabreichung einen direkten Einfluss auf die Kreislaufstabilität unter Narkose hat.
Verschiedenes9. Oktober 2025
Weltcup-Finale 2026 erstmals in Texas
Mit dem Start der Saison 2025/2026 beginnt die neue Weltcup-Serie der FEI in den Disziplinen Springen, Dressur und Fahren. Das große Finale wird erstmals im texanischen Fort Worth ausgetragen, wie pferd-aktuell.de berichtet. Auch die Stationen der Qualifikationen haben teils Änderungen erfahren.
Verschiedenes9. Oktober 2025
West-Nil-Virus in Südholland und Belgien nachgewiesen
Am 5. September 2025 wurde in Südholland eine Mücke mit dem West-Nil-Virus nachgewiesen. Diese Mücke wurde im Rahmen eines laufenden Projekts zur Untersuchung von Viren in Mücken gefangen. Gleichzeitig wurden in Belgien bei drei toten Vögeln, darunter eine Krähe und zwei Dohlen, Infektionen mit dem Virus festgestellt.
Verschiedenes8. Oktober 2025