facebook pixelNeue Studie: Spürhunde könnten Doping aufdecken
cmh-logo-icon
cmh-logo-text

Neue Studie: Spürhunde könnten Doping aufdecken

FEI testet Einsatz von Hunden zur Erkennung von Mikrodosen verbotener Substanzen in Speichelproben

8. Mai 2025 um 15:08Von n.ditter

Neue Studie: Spürhunde könnten Doping aufdecken

Im Kampf gegen Mikrodosierungen verbotener Medikamente im Pferdesport setzt die FEI auf innovative Methoden: Bei einem Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit der Schwedischen Universität für Agrarwissenschaften werden speziell trainierte Spürhunde getestet, die kleinste Spuren herzfrequenzsenkender Substanzen im Speichel von Distanzpferden aufspüren sollen.

Wie FEI-Veterinärdirektor Göran Åkerström beim Sports Forum in Lausanne mitteilte, ist die Methode vielversprechend. In der Distanzreiterei gilt ein Grenzwert von 64 Herzschlägen pro Minute – liegt die Frequenz darüber, darf das Pferd nicht weiter starten. Einige wenige Personen würden jedoch versuchen, durch kurzfristig wirksame Mikrodosen von Medikamenten die Herzfrequenz zu manipulieren – mit potenziell lebensgefährlichen Folgen für die Pferde.

Die eingesetzten Hunde schnüffeln dabei an Speichel-Tupfern, die zuvor 1 bis 3 Minuten im Maul des Pferdes waren. Erkennt ein Hund eine verdächtige Probe, folgt umgehend eine Blutuntersuchung im Labor. Zwar dient der Hund nicht als rechtliche Grundlage für Sanktionen, kann aber gezielt auffällige Proben identifizieren.

Die Empfindlichkeit der Hunde ist beeindruckend – sie können Konzentrationen im Pikogramm-Bereich erkennen. Der Einsatz sei nicht nur ein wirksames Mittel zur gezielten Probenkontrolle, sondern könne langfristig auch Pferdeleben retten und eine abschreckende Wirkung entfalten.



Foto: Canva Elements

#Verschiedenes

Ähnliche Artikel

  • Australien siegt in der Mannschaftswertung des Nationenpreises der Fahrer

    Mit einem Team ohne Streichergebnis, d.h. bestehend aus nur zwei Teilnehmern, Boyd Exell und Tor van den Berge, gewinnt das australische Team den Baron und Baronin von Buchholtz Nationenpreis der Fahrer in Aachen! In der Einzelwertung sichert sich Boyd Exell souverän, mit 18,53 Punkten Vorsprung den Sieg.

    Verschiedenes
    vor 3 Stunden
    Australien siegt in der Mannschaftswertung des Nationenpreises der Fahrer
  • Ausgeschlafene Pferde: Wie Sie den Schlaf Ihres Pferdes verbessern

    Entgegen weit verbreiteter Annahmen leiden auch Pferde unter Schlafentzug. Bereits wenige Tage mit zu wenig Ruhe können zu gefährlichen Erschöpfungszuständen führen – bis hin zum Kollaps im Stand, berichtet equusmagazine.com.Wie viel Schlaf braucht ein Pferd?Pferde benötigen täglich etwa vier Stunden Schlaf, davon rund 60 Minuten REM-Schlaf.

    Verschiedenes
    5. Juli 2025
    Ausgeschlafene Pferde: Wie Sie den Schlaf Ihres Pferdes verbessern
  • Uwe Mechlem aus Mittenwald wird 90 Jahre alt

    Der Mittenwalder Uwe Mechlem hat am 26. Juni seinen 90. Geburtstag gefeiert. Der ehemalige Spitzensportler und Dressurrichter zählt zu den einflussreichsten Persönlichkeiten des deutschen Reitsports.Erfolge im Sattel und Wechsel an den RichtertischSchon früh kam Mechlem über seinen Vater Franz, einen Speditionsunternehmer aus Murnau, mit Pferden in Kontakt.

    Verschiedenes
    5. Juli 2025
    Uwe Mechlem aus Mittenwald wird 90 Jahre alt

Neueste Nachrichten

  • Australien siegt in der Mannschaftswertung des Nationenpreises der Fahrer

    Mit einem Team ohne Streichergebnis, d.h. bestehend aus nur zwei Teilnehmern, Boyd Exell und Tor van den Berge, gewinnt das australische Team den Baron und Baronin von Buchholtz Nationenpreis der Fahrer in Aachen! In der Einzelwertung sichert sich Boyd Exell souverän, mit 18,53 Punkten Vorsprung den Sieg.

    Verschiedenes
    vor 3 Stunden
  • Justin Verboomen und sein 9-jähriger Zonik Plus gewinnen den Großen Dressurpreis von Aachen!

    Im voll besetzten Dressurstadion in Aachen gewinnen Justin Verboomen und sein erst 9-jähriger Zonik Plus (Glock's Zonik N.O.P. x Hohenstein) den Großen Dressurpreis von Aachen! Als erstes belgisches Paar gelingt ihnen somit der Sieg im Lindt-Preis, der CDIO5* Grand Prix Kür, mit 89,400 %. Hier den Siegesritt ansehen.

    Dressur
    vor 3 Stunden
  • Simon Delestre triumphiert im mit 1,5 Millionen Euro dotierten Grand Prix von Monaco

    Simon Delestre hat mit Cayman Jolly Jumper den mit 1,5 Millionen Euro dotierten Longines Global Champions Tour Grand Prix du Prince de Monaco gewonnen. Im ausverkauften Stadion am Port Hercule setzte er sich mit einer fehlerfreien Runde im Stechen und einer Zeit von 32,06 Sekunden gegen hochkarätige Konkurrenz durch.

    Springen
    vor 10 Stunden