Wissenschaft bestätigt: Mehr Weidegang senkt Kolikrisiko bei Pferden
Studien zeigen deutliche Zusammenhänge zwischen Haltung und Verdauungsproblemen
9. Mai 2025 um 15:11Von n.ditter

Erfahrungen vs. Evidenz
Obwohl einzelne Pferdebesitzer berichten, dass ihre Pferde trotz oder gerade wegen Weidehaltung Koliken erlitten, belegen groß angelegte wissenschaftliche Studien ein anderes Bild: Pferde mit regelmäßigem Weidegang sind im Durchschnitt deutlich weniger kolikanfällig als Tiere, die hauptsächlich in Boxen gehalten werden. Die Diskrepanz zwischen individueller Wahrnehmung und statistischem Trend ist dabei nicht ungewöhnlich, betont die Redaktion des Fachmagazins EQUUS.
Fundierte Datenlage
Eine zentrale Quelle zu diesem Thema ist die systematische Übersichtsarbeit von Curtis et al. (PlosOne, 2019), die zahlreiche Einzelstudien analysiert und zusammenführt. Sie kommt zu dem Schluss, dass das Kolikrisiko unter anderem steigt bei:
- mehr als 12 Stunden täglicher Boxenhaltung
- keiner oder deutlich reduzierter Weidezeit
- häufigem Stallwechsel
- längerer Boxenhaltung bei Pferden mit Verhaltensauffälligkeiten wie Koppen
- unter 50 % Außenzeit (z. B. bei Enterolithenrisiko)
Die Studien wurden über die medizinische Forschungsdatenbank PubMed recherchiert und stammen aus peer-reviewed Fachjournalen.
Physiologische Grundlagen
Die Empfehlung zugunsten von Weidegang ergibt auch aus biologischer Sicht Sinn: Pferde sind von Natur aus Dauerfresser mit bis zu 18 Stunden täglicher Nahrungsaufnahme im Schritt. Bewegungsmangel, Unterbrechung der Futteraufnahme oder plötzliche Managementwechsel können das empfindliche Verdauungssystem erheblich belasten.
Was das für die Praxis bedeutet
Auch wenn gut gemanagte Boxenhaltung mit regelmäßigem Zugang zu Heu das Kolikrisiko senken kann, bleibt die kontinuierliche Bewegung auf der Weide eine der besten präventiven Maßnahmen. Wichtig ist zudem ein konstanter Tagesablauf, ausreichend Raufutter und behutsames Vorgehen bei Haltungsänderungen.
Fazit
Die Forschung liefert klare Hinweise: Weidehaltung schützt – statistisch gesehen – signifikant vor Koliken. Das bedeutet nicht, dass Ausnahmen nicht vorkommen, doch für das Management des durchschnittlichen Pferdes sollte regelmäßiger Weidegang eine zentrale Rolle spielen.
Weitere Informationen: equusmagazine.com
Foto: Pferdefotografie Lafrentz
Ähnliche Artikel
EQUITEC x Consteed – Folge 2
In der zweiten Episode von EQUITEC, dem innovativen Format von ClipMyHorse.TV, gewährt Janne Friederike Meyer-Zimmermann exklusive Einblicke in ihren Pferdealltag. Sie zeigt, wie sie ihre Pferde – darunter Cornela – täglich umsorgt, Check-ups durchführt und auf die Ruhezeiten achtet, die oft mehr Zeit beanspruchen als man selbst ahnt.
Verschiedenesvor 13 StundenVideo verfügbarMentales Training für Reiter: Mit Selbstvertrauen im Sattel
Ängste gehören zum Reiten dazu – ob vor einem Sprung, beim Ausritt oder im Wettkampf. Wie man diese Sorgen erkennt, akzeptiert und Schritt für Schritt überwindet, zeigt Mentaltrainer René Baumann in einem Online-Seminar der Persönlichen Mitglieder (PM) der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). Das Seminar findet am Donnerstag, 13. November 2025, ab 20 Uhr statt.
Verschiedenesvor 15 StundenNeue Möglichkeiten in der Richterausbildung: Die APO 2026
Mit der Einführung der neuen Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO) zum 1. Januar 2026, reagiert die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) auf die aktuellen Anforderungen und Entwicklungen im Pferdesport, wie pferd-aktuell.de berichtet.
Verschiedenes21. Oktober 2025
Neueste Nachrichten
Kandidatur von Klaus Roeser zur Wahl des neuen Vorsitzenden des FEI-Dressurkomitees
Schreiben des International Dressage Riders Club (IDRC)Befürwortung von Herrn Klaus Roeser – Kandidat für den Vorsitz des FEI-Dressurkomitees – durch den VorstandSehr geehrte Damen und Herren,im Namen des Vorstands des International Dressage Riders Club (IDRC) freuen wir uns sehr, unsere einstimmige Unterstützung für die Kandidatur von Herrn Klaus Roeser für das Amt des Vorsitzenden des FEI-Dressu.
Dressurvor 8 StundenStreit ums Erbe des Vererbers Burggraaf
Vor dem Landgericht Lüneburg entbrannte ein Rechtsstreit um das wertvolle Sperma des verstorbenen Deckhengstes Burggraaf. Züchterin Britta Karpenstein fordert die Herausgabe von zwei Sperma-Pailletten, die ein Tierarzt angeblich zurückhält.
Zuchtvor 10 StundenSpitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr
Der KWPN-Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr. Wie die Hengststation Van Uyert, wo Vivaldi seinen Ruhestand genoss, auf Social Media bekannt gibt, ist der Hengst am 21. Oktober eingegangen. Vivaldi brachte bis dato 73 gekörte Söhne und 49 im Grand Prix Sport erfolgreiche Nachkommen hervor.
Zuchtvor 11 Stunden