facebook pixel
cmh-logo-icon
cmh-logo-text

Wissenschaft bestätigt: Mehr Weidegang senkt Kolikrisiko bei Pferden

Studien zeigen deutliche Zusammenhänge zwischen Haltung und Verdauungsproblemen

9. Mai 2025 um 13:11Von n.ditter

Wissenschaft bestätigt: Mehr Weidegang senkt Kolikrisiko bei Pferden

Erfahrungen vs. Evidenz

Obwohl einzelne Pferdebesitzer berichten, dass ihre Pferde trotz oder gerade wegen Weidehaltung Koliken erlitten, belegen groß angelegte wissenschaftliche Studien ein anderes Bild: Pferde mit regelmäßigem Weidegang sind im Durchschnitt deutlich weniger kolikanfällig als Tiere, die hauptsächlich in Boxen gehalten werden. Die Diskrepanz zwischen individueller Wahrnehmung und statistischem Trend ist dabei nicht ungewöhnlich, betont die Redaktion des Fachmagazins EQUUS.

Fundierte Datenlage

Eine zentrale Quelle zu diesem Thema ist die systematische Übersichtsarbeit von Curtis et al. (PlosOne, 2019), die zahlreiche Einzelstudien analysiert und zusammenführt. Sie kommt zu dem Schluss, dass das Kolikrisiko unter anderem steigt bei:

  • mehr als 12 Stunden täglicher Boxenhaltung
  • keiner oder deutlich reduzierter Weidezeit
  • häufigem Stallwechsel
  • längerer Boxenhaltung bei Pferden mit Verhaltensauffälligkeiten wie Koppen
  • unter 50 % Außenzeit (z. B. bei Enterolithenrisiko)

Die Studien wurden über die medizinische Forschungsdatenbank PubMed recherchiert und stammen aus peer-reviewed Fachjournalen.

Physiologische Grundlagen

Die Empfehlung zugunsten von Weidegang ergibt auch aus biologischer Sicht Sinn: Pferde sind von Natur aus Dauerfresser mit bis zu 18 Stunden täglicher Nahrungsaufnahme im Schritt. Bewegungsmangel, Unterbrechung der Futteraufnahme oder plötzliche Managementwechsel können das empfindliche Verdauungssystem erheblich belasten.

Was das für die Praxis bedeutet

Auch wenn gut gemanagte Boxenhaltung mit regelmäßigem Zugang zu Heu das Kolikrisiko senken kann, bleibt die kontinuierliche Bewegung auf der Weide eine der besten präventiven Maßnahmen. Wichtig ist zudem ein konstanter Tagesablauf, ausreichend Raufutter und behutsames Vorgehen bei Haltungsänderungen.

Fazit

Die Forschung liefert klare Hinweise: Weidehaltung schützt – statistisch gesehen – signifikant vor Koliken. Das bedeutet nicht, dass Ausnahmen nicht vorkommen, doch für das Management des durchschnittlichen Pferdes sollte regelmäßiger Weidegang eine zentrale Rolle spielen.

Weitere Informationen: equusmagazine.com



Foto: Pferdefotografie Lafrentz




#Verschiedenes

Ähnliche Artikel

  • Australien siegt in der Mannschaftswertung des Nationenpreises der Fahrer

    Mit einem Team ohne Streichergebnis, d.h. bestehend aus nur zwei Teilnehmern, Boyd Exell und Tor van den Berge, gewinnt das australische Team den Baron und Baronin von Buchholtz Nationenpreis der Fahrer in Aachen! In der Einzelwertung sichert sich Boyd Exell souverän, mit 18,53 Punkten Vorsprung den Sieg.

    Verschiedenes
    vor 15 Stunden
    Australien siegt in der Mannschaftswertung des Nationenpreises der Fahrer
  • Ausgeschlafene Pferde: Wie Sie den Schlaf Ihres Pferdes verbessern

    Entgegen weit verbreiteter Annahmen leiden auch Pferde unter Schlafentzug. Bereits wenige Tage mit zu wenig Ruhe können zu gefährlichen Erschöpfungszuständen führen – bis hin zum Kollaps im Stand, berichtet equusmagazine.com.Wie viel Schlaf braucht ein Pferd?Pferde benötigen täglich etwa vier Stunden Schlaf, davon rund 60 Minuten REM-Schlaf.

    Verschiedenes
    5. Juli 2025
    Ausgeschlafene Pferde: Wie Sie den Schlaf Ihres Pferdes verbessern
  • Uwe Mechlem aus Mittenwald wird 90 Jahre alt

    Der Mittenwalder Uwe Mechlem hat am 26. Juni seinen 90. Geburtstag gefeiert. Der ehemalige Spitzensportler und Dressurrichter zählt zu den einflussreichsten Persönlichkeiten des deutschen Reitsports.Erfolge im Sattel und Wechsel an den RichtertischSchon früh kam Mechlem über seinen Vater Franz, einen Speditionsunternehmer aus Murnau, mit Pferden in Kontakt.

    Verschiedenes
    5. Juli 2025
    Uwe Mechlem aus Mittenwald wird 90 Jahre alt

Neueste Nachrichten

  • Martin Fuchs und Leone Jei gewinnen den Großen Preis von Aachen!

    Martin Fuchs und Leone Jei gewinnen den Großen Preis von Aachen, den Rolex Grand Prix mit zwei Umläufen und Stechen! In einer Zeit von 50,29 Sekunden setzen sie sich an die Spitze des Starterfelds des Stechens und entscheiden so das mit 1,5 Millionen Euro dotierten Springen für sich.

    Springen
    vor 9 Stunden
  • Ben Maher erhält Bundeskanzlerpreis und Halla-Wanderpreis in Aachen

    Beim CHIO Aachen 2025 wurde Ben Maher aus Großbritannien zweifach ausgezeichnet: Er sicherte sich den Preis des Bundeskanzlers für den bestplatzierten Springreiter des Turniers sowie den Halla-Wanderpreis für das erfolgreichste Springpferd, gestiftet von Bundeskanzler Friedrich Merz und Jytte Winkler.

    Springen
    vor 10 Stunden
  • Yuri Mansur siegt im Mystic Rose Prize beim CHIO Aachen 2025

    Beim CHIO Aachen 2025 gewann Yuri Mansur mit der Holsteiner Stute Clariquada T (Clarimo x Coronado) den Mystic Rose Prize, eine Springprüfung nach Fehlern und Zeit. In einem hochklassigen Feld mit 35 Reitern blieb Mansur fehlerfrei und stoppte die Uhr nach 68,83 Sekunden – schnell genug für den Sieg und ein Preisgeld von 7.050 Euro.

    Springen
    vor 10 Stunden
Wissenschaft bestätigt: Mehr Weidegang senkt Kolikrisiko bei Pferden