cmh-logo-icon
cmh-logo-text

Neuausrichtung des Landgestütes Redefin

Kooperation statt vollständiger Privatisierung

5. November 2025 um 13:58Von s.wahl

Neuausrichtung des Landgestütes Redefin

Das Land Mecklenburg-Vorpommern hat entschieden, die Bewirtschaftung des chronisch defizitären Landgestütes in Redefin nicht vollständig in private Hände zu übergeben. Nach der Auswertung verschiedener eingereichter Konzepte und Ideenskizzen aus einem Interessenbekundungsverfahren teilte eine Sprecherin des Agrarministeriums mit, dass der vollständige Betreiberwechsel aufgrund der Vielzahl öffentlicher Aufgaben wie Zucht, Ausbildung und Veranstaltungen nicht von einem einzelnen Betreiber allein getragen werden könne. Stattdessen sollen „sinnvolle Kooperationen“ eingegangen werden, die zur wirtschaftlichen Stabilisierung des Gestüts beitragen und gleichzeitig die öffentlichen Aufgaben sichern und ausbauen.

Land bleibt Eigentümer

Die Neuausrichtung des Gestütes soll bis Ende dieses Jahres abgeschlossen sein, wobei ab 2026 das neue Konzept umgesetzt werden soll. Das Landgestüt Redefin hat jährlich einen Zuschuss von 1,7 Millionen Euro benötigt und wird derzeit mit 41 Mitarbeitern betrieben. Obwohl der Betrieb des Gestüts zur Privatisierung ausgeschrieben wurde, bleibt das denkmalgeschützte Gebäude im Eigentum des Landes.


Foto: Pferdefotografie Lafrentz

#Verschiedenes

Ähnliche Artikel

  • FEI entscheidet über „Blood Rule“

    Im Rahmen der Generalversammlung des Weltreiterverbandes (FEI) in Hongkong wurde über die geplante Änderung der sogenannten „Blood Rule“ im Springsport abgestimmt.Das Ergebnis: 56 Mitgliedsnationen stimmten für die Lockerung der Regel, 20 dagegen.Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) bleibt weiterhin gegen die Änderung und betont, dass das Wohl des Pferdes für sie oberste Priorität hat.

    Verschiedenes
    vor 4 Stunden
    FEI entscheidet über „Blood Rule“
  • FEI führt digitalen Pferdepass ab 2026 ein

    Die FEI hat auf ihrer Generalversammlung in Hongkong den digitalen Pferdepass „Equipass“ vorgestellt, der ab Januar 2026 eingeführt wird. Ziel dieses Systems ist es, die Verwaltung von Pferdegesundheitsdaten zu vereinfachen und die grenzüberschreitende Mobilität zu fördern.

    Verschiedenes
    vor 18 Stunden
    FEI führt digitalen Pferdepass ab 2026 ein
  • Traktorreifen als Heuraufe: Lebensgefahr für Pferde

    In vielen Pferdeställen werden ausgediente Traktorreifen als Heuraufen verwendet. Doch diese vermeintlich praktische Lösung birgt enorme Gefahren für die Tiere. Obwohl das Heu so an Ort und Stelle bleibt, besteht das Risiko, dass Pferde mit ihrem Kopf in den Reifen stecken bleiben und sich lebensbedrohlich verletzen.

    Verschiedenes
    5. November 2025
    Traktorreifen als Heuraufe: Lebensgefahr für Pferde

Neueste Nachrichten

  • Deutsche Meisterschaften der Landesverbände - Ein spannendes Mannschaftsspringen

    In Chemnitz werden erneut die Deutschen Meisterschaften der Landesverbände ausgetragen – ein bedeutendes Ereignis im deutschen Pferdesport. In diesem Wettbewerb kämpfen 15 Landesverbände um die begehrte Siegerschleife im Mannschaftsspringen.Jeder Verband darf eine Mannschaft mit vier Reitern in die zwei anspruchsvollen Umläufe der schweren Klasse entsenden.

    Springen
    vor 1 Stunde
  • WM-Finalistin Valerie B siegreich unter Patrik Kittel in Ankum!

    Erfolgreiche Premiere: In der S* Dressur für 7- bis 9-jährige Pferde stellte Patrik Kittel erstmals die WM-Finalistin von 2024, Valerie B, vor.

    Dressur
    vor 3 Stunden
  • FEI entscheidet über „Blood Rule“

    Im Rahmen der Generalversammlung des Weltreiterverbandes (FEI) in Hongkong wurde über die geplante Änderung der sogenannten „Blood Rule“ im Springsport abgestimmt.Das Ergebnis: 56 Mitgliedsnationen stimmten für die Lockerung der Regel, 20 dagegen.Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) bleibt weiterhin gegen die Änderung und betont, dass das Wohl des Pferdes für sie oberste Priorität hat.

    Verschiedenes
    vor 4 Stunden