FN reagiert zustimmend auf Entscheidung zum Wolf im Bayerischen Jagdrecht
Aufnahme des Wolfs ins Jagdrecht als Signal für bundespolitischen Handlungsbedarf
11. September 2025 um 17:24Von a.schaefer

Die Entscheidung der Bayerischen Staatsregierung, Wolf und Goldschakal in das Landesjagdrecht aufzunehmen, stößt bei der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) auf Zustimmung. Der Verband sieht darin eine bedeutende Maßnahme zur Verbesserung des Schutzes von Weide- und Pferdetieren.
FN betont Handlungsbedarf bei der Regulierung von Wolfsbeständen
Die Entscheidung des Bayerischen Ministerrats, große Beutegreifer in das Landesjagdrecht aufzunehmen, stößt bei der FN auf Zustimmung. Der Verband weist seit Jahren darauf hin, dass die bestehenden bundesrechtlichen Regelungen den Anforderungen von Weidetier- und Pferdehaltern nicht gerecht werden. Herdenschutzmaßnahmen wie Elektrozäune und Entschädigungszahlungen reichen aus Sicht der FN nicht aus, um die Sicherheit von Tieren auf Weideflächen dauerhaft zu gewährleisten. Erforderlich seien daher rechtliche Grundlagen für ein praktikables und rechtskonformes Bestandsmanagement. Bayern sende mit der Reform ein klares Signal an die Bundespolitik, die gesetzlichen Voraussetzungen entsprechend anzupassen. Die bereits bestehende Bayerische Wolfsverordnung bleibt durch die Aufnahme des Wolfs ins Jagdrecht unberührt.
Jagdrechtsreform berücksichtigt Waldschutz und Wildbestände
Die Gesetzesänderung ist Teil einer umfassenden Reform des Bayerischen Jagdrechts, die neben dem Thema Wolf auch den Schutz der Wälder und eine verbesserte Wildregulierung umfasst. Mit einem neuen forstlichen Bewertungsverfahren sollen Regionen künftig differenziert beurteilt werden, um eine zielgerichtete Abschussplanung zu ermöglichen. Während in Gebieten mit ausgewogenem Wildbestand größere Handlungsspielräume eingeräumt werden, gelten für stark betroffene Regionen strengere Vorgaben. Zudem wird die Jagdzeit auf Rehwild an den vorgezogenen Vegetationsbeginn angepasst. Die Aufnahme des Wolfs in das Landesjagdrecht wird von der Staatsregierung ausdrücklich als symbolischer Schritt verstanden, um den Handlungsdruck auf Bundesebene zu erhöhen. Die FN unterstützt diese Strategie und betont, dass eine bundeseinheitliche Lösung für ein effektives Wolfsmanagement dringend erforderlich sei.
Foto: Canva Elements
Ähnliche Artikel
Vanessa Bölting wird 7. in der CCIO4*-NC-S in Lignieres
Vanessa Bölting und ihr 13-jähriger Ready To Go NRW (Rock Forever x Weingold GD) werden mit einem 7. Platz bestes deutsches Paar in der Einzelwertung des CCIO4*-NC-S Nationenpreises im französischen Lignieres. Mit 73,82 % in der Dressur und damit dem zweitbesten Ergebnis legen sie gut vor und können diese Leistung bis zuletzt auch im Gelände und dem Springen unter Beweis stellen.
Verschiedenesvor 9 StundenVideo verfügbarEtalon Equine Genetics kooperiert mit Black Horse One
Etalon Equine Genetics, führend im Bereich der equinen Genetik, hat eine strategische Partnerschaft mit Black Horse One, einem Anbieter von Training- und Managementlösungen für Pferde, bekannt gegeben, wie etalondx.com berichtet. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wird das Pro + Ancestry 2.
Verschiedenes27. September 2025Dr. Ludwig Christmann mit der Adolf-Köppe-Nadel geehrt
Im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ) in Rostock wurde Dr. Ludwig Christmann mit der Adolf-Köppe-Nadel ausgezeichnet. Diese hochrangige Ehrung wurde ihm für seine langjährigen und bedeutenden Beiträge zur internationalen Pferdezucht verliehen.Wegbereiter der Hannoveraner ZuchtDr.
Verschiedenes27. September 2025
Neueste Nachrichten
Chef d’équipe David Will führt Saudi-Arabien zum Sieg
Saudi-Arabien konnte am Sonntag einen hart erkämpften Sieg im CSIO4*-W Nations Cup feiern, der den zweiten Abschnitt der Morocco Royal Tour 2025 in Rabat krönte. Das Team aus Saudi-Arabien setzte sich in einem spannungsgeladenen Wettkampf durch und sicherte sich den ersten Platz vor starker Konkurrenz.
Springenvor 5 StundenRückkehr des Dressurensports nach Hickstead im Jahr 2026
Im Mai 2026 wird das internationale Dressurreiten nach Hickstead zurückkehren, einem der bekanntesten Reitgelände Großbritanniens, wie britishdressage.co.uk berichtet. Unter der Leitung des britischen Dressurreiters Daniel Watson und in Zusammenarbeit mit dem Titel-Sponsor Chart Stables sowie dem Team von Aster Events wird das Event vom 11. bis 17. Mai stattfinden.
Dressurvor 5 StundenSieg für Mathies Rüder beim CCI2*-S in Mechtersen
Mathies Rüder sicherte sich den Sieg im CCI2*-S beim internationalen Vielseitigkeitsturnier in Mechtersen, das am letzten Septemberwochenende stattfand. Der deutsche Reiter zeigte mit seinem 7-jährigen Wallach Hjoptimus (Carambole x Kannan) eine herausragende Leistung und gewann die Prüfung mit einem Dressurergebnis von -30,1 Punkten.
Vielseitigkeitvor 5 Stunden