Finale FEI-Entscheidung im Fall Cesar Parra
Tribunal bestätigt 15-jährige Sperre, Geldbuße und weitreichendes Tätigkeitsverbot
12. September 2025 um 07:58Von s.wilhelm

Das FEI Tribunal hat am 6. August 2025 seine abschließende Entscheidung im Verfahren gegen den US-Dressurreiter Cesar Parra veröffentlicht. Das Gremium stellte Verstöße gegen den Schutz des Pferdewohls fest und verhängte eine 15-jährige Sperre, eine Geldbuße sowie die Übernahme von Verfahrenskosten.
Entscheidung, Sanktionen und Reichweite
Das Tribunal stellte fest, dass Cesar Parra Pferdemissbrauch begangen und damit Artikel 142 der FEI-General Regulations verletzt hat. Zusätzlich sah das Panel einen Verstoß gegen den FEI-Kodex zum Wohlergehen des Pferdes sowie ein die FEI und den Reitsport in Misskredit bringendes Verhalten als gegeben an. Die Sperre beträgt insgesamt 15 Jahre und läuft rückwirkend seit dem Datum der vorläufigen Suspendierung am 2. Februar 2024. Neben der Sperre verhängte das Tribunal eine Geldbuße in Höhe von 15.000 Schweizer Franken sowie einen Kostenbeitrag zu den Verfahrenskosten von 10.000 Schweizer Franken. Während der Sperre darf der Betroffene an keinen FEI-Wettbewerben oder -Veranstaltungen teilnehmen und keine damit verbundenen Tätigkeiten ausüben; ausdrücklich untersagt ist auch das Training von FEI-Athleten und FEI-Pferden, unabhängig vom Ort. Die Entscheidung wird den Parteien und dem nationalen Verband mitgeteilt und kann binnen 21 Tagen beim Court of Arbitration for Sport angefochten werden.
Begründung des Panels und Maß der Strafe
Das Tribunal ordnete die festgestellten Verstöße in die höchste Kategorie des Sanktionsrahmens ein und betonte die Schwere der Infraktionen sowie die Beeinträchtigung des Pferdewohls als zentralen Maßstab. In der Abwägung stellte das Panel auf wiederholte und über einen langen Zeitraum auftretende Verhaltensmuster gegenüber mehreren Pferden ab. Als erschwerend wertete das Gremium die Vorbildfunktion eines international erfahrenen Athleten, die Vielzahl betroffener Pferde, die Dauer des Verhaltens und das private Umfeld der Trainingshandlungen. Als mildernd erkannte das Tribunal an, dass zuvor keine disziplinarischen Sanktionen dokumentiert waren und berücksichtigte das Alter des Betroffenen. Unter Hinweis auf das Prinzip der Verhältnismäßigkeit lehnte das Panel den von der FEI geforderten lebenslangen Bann ab und setzte stattdessen 15 Jahre fest; die vorläufige Suspendierung wurde auf die Sperrfrist angerechnet. Die Geldbuße begründete das Tribunal mit den FEI-Leitlinien zu Geldstrafen, wobei der Höchstbetrag in dieser Fallkategorie 15.000 Schweizer Franken beträgt, und ordnete zusätzlich einen Kostenbeitrag an.
Verfahrensgang, Beweisaufnahme und Verjährung
Die Entscheidung dokumentiert einen umfangreichen Verfahrensablauf: Nach der vorläufigen Suspendierung am 2. Februar 2024 folgten Anträge, Schriftsätze und eine dreitägige mündliche Verhandlung am 11., 12. und 13. März 2025. Das Panel hörte Zeugen und Experten, wertete Foto- und Videoaufnahmen aus und stellte klar, dass diese Materialien unverändert vorlagen; ein Metadaten-Report stützte deren Echtheit. Die FEI verlangte ursprünglich eine lebenslange Sperre und eine Geldbuße von 25.000 Schweizer Franken. Im Rahmen der Vorfragen entschied das Tribunal am 30. August 2024 zur Verjährung, dass Beweise, die mehr als fünf Jahre vor dem 1. Januar 2022 liegen, ausgeschlossen sind; Vorwürfe aus dem Zeitraum ab dem 1. Januar 2017 bleiben verfolgbar. Die Zuständigkeit des Tribunals war gegeben, da der Betroffene über den US-Verband bei der FEI registriert ist und damit den FEI-Regelwerken unterliegt. Insgesamt begründete das Panel die Kostentragungspflicht mit der langen und komplexen Verfahrensführung einschließlich der dreitägigen Anhörung.
Einordnung der Regelverstöße und Abgrenzungen
Das Tribunal stellte Verstöße gegen Artikel 142 sowie gegen die Bestimmungen zu Rufschädigung und zum Kodex für das Wohlergehen des Pferdes fest. Bei der Strafzumessung wurden jedoch die letztgenannten Delikte nicht zusätzlich sanktionsverschärfend berücksichtigt, da sie als weniger spezifisch eingestuft wurden. Maßgeblich blieb der Missbrauchstatbestand nach Artikel 142, für den die FEI-Regeln einen Rahmen von mindestens drei Monaten bis hin zu einer lebenslangen Sperre vorsehen. Die Anrechnung der vorläufigen Suspendierung auf die verhängte Sperre ist ausdrücklich festgehalten. Die Wirksamkeit der Entscheidung tritt mit der Mitteilung an die Betroffenen ein.
Alle Angaben stammen aus der Final Decision des FEI Tribunal im Verfahren C24-0029 Cesar Parra v. FEI vom 6. August 2025.
Foto: Pferdefotografie Lafrentz
Ähnliche Artikel
Vanessa Bölting wird 7. in der CCIO4*-NC-S in Lignieres
Vanessa Bölting und ihr 13-jähriger Ready To Go NRW (Rock Forever x Weingold GD) werden mit einem 7. Platz bestes deutsches Paar in der Einzelwertung des CCIO4*-NC-S Nationenpreises im französischen Lignieres. Mit 73,82 % in der Dressur und damit dem zweitbesten Ergebnis legen sie gut vor und können diese Leistung bis zuletzt auch im Gelände und dem Springen unter Beweis stellen.
Verschiedenesvor 9 StundenVideo verfügbarEtalon Equine Genetics kooperiert mit Black Horse One
Etalon Equine Genetics, führend im Bereich der equinen Genetik, hat eine strategische Partnerschaft mit Black Horse One, einem Anbieter von Training- und Managementlösungen für Pferde, bekannt gegeben, wie etalondx.com berichtet. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wird das Pro + Ancestry 2.
Verschiedenes27. September 2025Dr. Ludwig Christmann mit der Adolf-Köppe-Nadel geehrt
Im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ) in Rostock wurde Dr. Ludwig Christmann mit der Adolf-Köppe-Nadel ausgezeichnet. Diese hochrangige Ehrung wurde ihm für seine langjährigen und bedeutenden Beiträge zur internationalen Pferdezucht verliehen.Wegbereiter der Hannoveraner ZuchtDr.
Verschiedenes27. September 2025
Neueste Nachrichten
Chef d’équipe David Will führt Saudi-Arabien zum Sieg
Saudi-Arabien konnte am Sonntag einen hart erkämpften Sieg im CSIO4*-W Nations Cup feiern, der den zweiten Abschnitt der Morocco Royal Tour 2025 in Rabat krönte. Das Team aus Saudi-Arabien setzte sich in einem spannungsgeladenen Wettkampf durch und sicherte sich den ersten Platz vor starker Konkurrenz.
Springenvor 5 StundenRückkehr des Dressurensports nach Hickstead im Jahr 2026
Im Mai 2026 wird das internationale Dressurreiten nach Hickstead zurückkehren, einem der bekanntesten Reitgelände Großbritanniens, wie britishdressage.co.uk berichtet. Unter der Leitung des britischen Dressurreiters Daniel Watson und in Zusammenarbeit mit dem Titel-Sponsor Chart Stables sowie dem Team von Aster Events wird das Event vom 11. bis 17. Mai stattfinden.
Dressurvor 5 StundenSieg für Mathies Rüder beim CCI2*-S in Mechtersen
Mathies Rüder sicherte sich den Sieg im CCI2*-S beim internationalen Vielseitigkeitsturnier in Mechtersen, das am letzten Septemberwochenende stattfand. Der deutsche Reiter zeigte mit seinem 7-jährigen Wallach Hjoptimus (Carambole x Kannan) eine herausragende Leistung und gewann die Prüfung mit einem Dressurergebnis von -30,1 Punkten.
Vielseitigkeitvor 5 Stunden