Drei Medaillen für deutsche Fahrer bei Pony-Weltmeisterschaft in Frankreich
Tobias Bücker wird Einspänner-Weltmeister – Silber für Steffen Brauchle und das deutsche Team
22. September 2025 um 09:36Von a.schaefer
Bei den Weltmeisterschaften der Ponyfahrer im französischen Le Pin au Haras hat das deutsche Team ein starkes Ergebnis erzielt. Eine Gold- und zwei Silbermedaillen markieren die erfolgreiche Bilanz der deutschen Fahrer, darunter der Titelgewinn von Tobias Bücker im Einspänner.
Einspänner-Gold für Tobias Bücker nach starkem Gesamtergebnis
Mit 136,53 Strafpunkten sicherte sich Tobias Bücker aus Emsdetten die Goldmedaille in der Einzelwertung der Pony-Einspänner. Bereits 2003 war er in dieser Disziplin Weltmeister geworden, 2009 folgte der Titel im Vierspänner. Nach einer ruhigeren Phase kehrte Bücker nun mit dem Pony Double Dream erfolgreich auf die internationale Bühne zurück. In der Dressur belegte er Rang zwei, im Marathon wurde er Fünfter. Im Kegelfahren blieb er fehlerfrei und erhielt lediglich 1,03 Zeitstrafpunkte. Die knappe Entscheidung zu seinen Gunsten fiel erst im letzten Moment, da die Schweizerin Vera Bütikofer nach einem Fehler im Kegelparcours mit insgesamt 138,39 Punkten knapp hinter ihm blieb. Bücker fährt Double Dream erst seit knapp zwei Jahren, hatte jedoch bereits im Vorfeld mit einer Platzierung unter den besten Sechs gerechnet.
Silber für Steffen Brauchle und das deutsche Team
In der Konkurrenz der Vierspänner belegte Steffen Brauchle mit 138,74 Punkten den zweiten Platz hinter der Niederländerin Marijke Hammink. Für den erfahrenen Fahrer aus Pfalzgrafenweiler war es bereits die zehnte Teilnahme an einer Pony-Weltmeisterschaft. 2019 wurde er Weltmeister in der Einzelwertung der Vierspänner. Ein Verweis auf seine langjährige Karriere findet sich auch in einem früheren Artikel in unserer Berichterstattung.
Auch in der Mannschaftswertung erreichte Deutschland Silber. Mit 415,9 Punkten lag das Team nur hauchdünn hinter den Niederlanden (414,8 Punkte). Die belgische Mannschaft kam mit 429,1 Punkten auf den dritten Platz. Zum deutschen Aufgebot zählten neben Bücker und Brauchle auch Anna Genkinger mit Bella Donna, deren Ergebnis aus dem fünften Platz in der Einspännerwertung gemeinsam mit Lisa Marie Tischer zustande kam. In der Zweispännerkonkurrenz fuhren Carl Holzum (14. Platz) und Christof Weihe (19. Platz), während Patrick Harrer bei den Vierspännern mit soliden Leistungen in allen drei Teilprüfungen Platz neun erreichte. Rene Jeurink war als Einzelfahrer der bestplatzierte Deutsche bei den Zweispännern und wurde Neunter.
Mehr Informationen zur gesamten Veranstaltung, sowie zu allen Ergebnislisten, finden Sie hier.
Foto: FEI/M.Guillamot
Ähnliche Artikel
Der Einsatz der 3-jährigen bei den Bundeschampionaten
Die Bundeschampionate 2025 sind vorüber, und wie in jedem Jahr standen sie im Zeichen des deutschen Pferdenachwuchses. Doch diesmal war besonders ein Aspekt im Fokus: Veränderung. Neben einem neuen Sponsor, Al Shira’aa, und einer verbesserten Vermarktung des Events gab es auch Diskussionen über den Umgang mit den Pferden und speziell den Einsatz der 3-jährigen Reitpferde.
Verschiedenes25. September 2025FN verschärft Strafen für Pferdemissbrauch ab 2026
Ab dem 1. Januar 2026 wird die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) ihre Sanktionen bei Pferdemissbrauch verschärfen. Dies betrifft vor allem höhere Geldbußen, längere Sperrzeiten und strengere Transparenzregelungen bei der Strafzumessung.Erhöhte Strafen und klare ZieleDie FN setzt ein klares Zeichen für das Tierwohl: Die Höchststrafe für Geldbußen wird von 25.000 auf 50.000 Euro angehoben.
Verschiedenes25. September 2025Spanische Hofreitschule: Fachkenntnisse dringend erforderlich
Die erneute Ausschreibung der Geschäftsführung der Spanischen Hofreitschule sorgt in der Pferde-Community für Besorgnis. Nach der umstrittenen Ausschreibung 2022, bei der Fachwissen über klassische Reitkunst nur „wünschenswert“ war, wird nun erwartet, dass die Anforderungen klarer definiert werden, wie propferd.at berichtet.
Verschiedenes25. September 2025
Neueste Nachrichten
Zweite Qualifikation der sechsjährigen Springpferde
Die zweite Qualifikation der sechsjährigen Springpferde in der Ramiro Z Arena brachte einen spannenden Wettkampf. Der 1,35m Parcours stellte hohe Anforderungen an die Reiter und ihre jungen Pferde, dennoch konnten eine Vielzahl von Startern den Parcours ohne Fehler absolvieren.
Springenvor 10 StundenZweite Qualifikation der fünfjährigen Springpferde in der Alme Z Arena
Die zweite Qualifikation der fünfjährigen Springpferde fand heute in der Alme Z Arena in Lanaken statt. Insgesamt gingen 222 Teilnehmer an den Start, um sich in einer anspruchsvollen 1,25m Springprüfung zu messen. Der Parcours bestand aus 12 Hindernissen, darunter auch drei zweifache Kombinationen, die den jungen Pferden und ihren Reitern einiges abverlangten.
Springenvor 10 StundenZweite Qualifikation der siebenjährigen Springpferde in Lanaken
Die zweite Qualifikation der siebenjährigen Springpferde fand in der Ramiro Z Arena statt, zu der 193 Teilnehmer in einer 1,40m Springprüfung gegen die Uhr antraten. Der Parcours bestand aus 13 Hindernissen, darunter drei zweifachen Kombinationen, die den Reitern eine hohe Präzision und Schnelligkeit abverlangten.
Springenvor 11 Stunden