cmh-logo-icon
cmh-logo-text

Künstliche Intelligenz verleiht Pferden eine digitale Stimme

Neues System erkennt Schmerzen und Verhaltensänderungen durch 3D-Bewegungsanalyse

8. Mai 2025 um 17:24Von s.wilhelm

Künstliche Intelligenz verleiht Pferden eine digitale Stimme

Forschende der KTH Royal Institute of Technology in Schweden haben gemeinsam mit der Schwedischen Universität für Agrarwissenschaften (SLU) ein KI-gestütztes Modell entwickelt, das Pferdebewegungen dreidimensional analysiert - die berichtet Horse&Hound. Das System namens Dessie rekonstruiert mithilfe von Videoaufnahmen präzise die Körperhaltung und Bewegungsabläufe der Tiere und soll Tierärztinnen und Tierärzten helfen, gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen.

"Disentangled Learning"

Die Technologie basiert auf sogenanntem „disentangled learning“, wodurch Einflussfaktoren wie Licht oder Hintergrund ausgeblendet werden, um nur relevante Körperbewegungen auszuwerten. Laut Professorin Hedvig Kjellström von der KTH und der auf Pferdeorthopädie spezialisierten Forscherin Elin Hernlund ermöglicht das System eine bisher unerreichte Genauigkeit in der Bewegungsanalyse. So lassen sich auch subtile Anzeichen von Schmerzen oder Unwohlsein identifizieren, die im normalen Untersuchungsalltag übersehen werden könnten.

Langfristig soll Dessie mit Daten unterschiedlicher Pferderassen weiterentwickelt werden, um ein noch umfassenderes Bild der Körpersprache von Pferden zu liefern. Die Forscher sprechen von einer digitalen Stimme, die Pferden hilft, sich trotz fehlender Sprache mitzuteilen – und somit eine neue Ära der tiermedizinischen Diagnostik einleiten könnte.

Bereits im vergangenen Jahr gab es einige Veröffentlichungen zu diesem Thema:

Das Paper „From facial expressions to algorithms: a narrative review of animal pain recognition technologies“ von Ludovica Chiavaccini, Anjali Gupta und Guido Chiavaccini erschien am 17. Juli 2024 in Frontiers in Veterinary Science und fasst alle Studien, die sich bis dato mit der Überbrückung von Künstlicher Intelligenz und Schmerzerkennung bei Pferden auseinander gesetzt haben, zusammen.

Diese Übersichtsarbeit untersuchte die Entwicklung von Technologien zur automatisierten Schmerzerkennung bei Tieren – von der manuellen Auswertung mimischer Schmerzreaktionen bis hin zu modernen, KI-gestützten Verfahren. Dabei beschreibt der Beitrag zunächst die Entstehung speziesbezogener Grimassenskalen wie der Horse Grimace Scale, deren Nutzen jedoch durch subjektive Bewertungen und eingeschränkte Validierungen limitiert ist. Anschließend wird die Rolle von Automatisierter Schmerzerkennung (Automated Pain Recognition, APR) beleuchtet. Diese basiert auf Methoden der Künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens, um Schmerzen anhand von Bildern, Videos und physiologischen Daten objektiv zu erkennen. Die Studie betont hierbei die Vorteile solcher Systeme – wie Genauigkeit und Standardisierbarkeit – verweist aber auch auf Herausforderungen wie unzureichende Datensätze, ethische Bedenken bei der Datenerhebung sowie die fehlende Möglichkeit zur Selbstäußerung von Schmerz durch Tiere.



Foto: ChatGPT

#Verschiedenes

Ähnliche Artikel

  • BW-Bank zieht sich als Hauptsponsor der Stuttgart German Masters zurück

    Die Stuttgart German Masters müssen künftig ohne ihren langjährigen Hauptsponsor auskommen. Die BW-Bank reduziert ihr Engagement beim renommierten Hallenreitturnier, bleibt dem Pferdesport in Baden-Württemberg jedoch teilweise erhalten.

    Verschiedenes
    vor 3 Stunden
    BW-Bank zieht sich als Hauptsponsor der Stuttgart German Masters zurück
  • Willy Schetter mit Reiterkreuz in Bronze geehrt

    Im Rahmen der Stuttgart German Masters wurde Willy Schetter mit dem Deutschen Reiterkreuz in Bronze ausgezeichnet. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) ehrte den 87-jährigen Reiter aus Baden-Württemberg für sein jahrzehntelanges Wirken im Dressursport, seine zahlreichen sportlichen Erfolge sowie seine nachhaltige Unterstützung des Reitsportnachwuchses, wie pferd-aktuell.de berichtet.

    Verschiedenes
    vor 3 Stunden
    Willy Schetter mit Reiterkreuz in Bronze geehrt
  • Boyd Exell ist DRIVING GERMAN MASTER 2025!

    Nachdem er bereits am Freitagabend die Driving World-Cup Prüfung für sich entscheiden konnte, gewinnt Boyd Exell auch am heutigen Samstag das four-in-hand Hindernisfahren mit Stechen. Mit über 17 Sekunden Vorsprung sichert er sich den Sieg nicht nur in dieser Weltcup-Prüfung, sondern auch den Titel des DRIVING GERMAN MASTER 2025! Rang 2 geht mit Jérôme Voutaz an die Schweiz.

    Verschiedenes
    15. November 2025
    Video verfügbar
    Boyd Exell ist DRIVING GERMAN MASTER 2025!

Neueste Nachrichten

  • BW-Bank zieht sich als Hauptsponsor der Stuttgart German Masters zurück

    Die Stuttgart German Masters müssen künftig ohne ihren langjährigen Hauptsponsor auskommen. Die BW-Bank reduziert ihr Engagement beim renommierten Hallenreitturnier, bleibt dem Pferdesport in Baden-Württemberg jedoch teilweise erhalten.

    Verschiedenes
    vor 3 Stunden
  • Willy Schetter mit Reiterkreuz in Bronze geehrt

    Im Rahmen der Stuttgart German Masters wurde Willy Schetter mit dem Deutschen Reiterkreuz in Bronze ausgezeichnet. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) ehrte den 87-jährigen Reiter aus Baden-Württemberg für sein jahrzehntelanges Wirken im Dressursport, seine zahlreichen sportlichen Erfolge sowie seine nachhaltige Unterstützung des Reitsportnachwuchses, wie pferd-aktuell.de berichtet.

    Verschiedenes
    vor 3 Stunden
  • Felicitas Hendricks wird Zweite im CDI5* Grand Prix Freestyle in Thermal

    Felicitas Hendricks und Drombusch OLD werden Zweiter im CDI5* FEI Grand Prix Freestyle in Thermal! Im Sattel ihres 14-jährigen Wallachs von Destano, aus der Wicomaggia, die auf Dimaggio 2 zurückgeht, erzielte das Paar ein Gesamtergebnis von 78,260 %. Richter bei E sah das Paar noch höher und vergab 79,675 %, Richter bei H 78,375 %, Richter bei C 77,700 %, bei M 77,900 % und bei B 77,650 %.

    Dressur
    vor 16 Stunden