FEI verhängt 15 Jahre Sperre gegen Cesar Parra
Schwerste jemals verhängte Strafe für Pferdemisshandlung
6. August 2025 um 19:09Von n.ditter

Das FEI-Tribunal hat in dem Fall Cesar Parra nun ein endgültiges Urteil gefällt: Der Dressurreiter wird für 15 Jahre gesperrt, bis zum 1. Februar 2039. In dieser Zeit darf Parra an keinem FEI-Wettbewerb oder FEI-Event teilnehmen und auch keine FEI-registrierten Pferde oder Reiter trainieren. Unklar bleibt jedoch, ob diese Sperre auch für Reiter und Pferde gilt, die bei einer nationalen Reitervereinigung registriert sind.
Die 15-jährige Sperre stellt die strengste Strafe dar, die das FEI-Tribunal je verhängt hat. Zusätzlich zur Sperre wurde Parra mit einer Geldstrafe von CHF 15.000 belangt und muss zudem CHF 10.000 an Gerichtskosten zahlen. Die Sperre wurde aufgrund der gleichen Gründe verhängt, wie im Fall von Charlotte Dujardin: Misshandlung von Pferden, Verhalten, das den Ruf der FEI und des Pferdesports schädigt, sowie Verstöße gegen den FEI-Verhaltenskodex zum Wohlergehen der Pferde.
Ein prominenter Name in der Dressurszene
Bei der Entscheidung des FEI-Tribunals spielte Parra’s prominente Rolle im internationalen Dressursport eine wichtige Rolle. Der Kolumbianer, der 2008 die Nationalität wechselte und für die USA antrat, war seit 1998 auf höchstem Niveau aktiv. Er nahm an den Panamerikanischen Spielen, den Olympischen Spielen 2004, den FEI Weltreiterspielen sowie der Weltcup-Finalen teil.
Mikael Rentsch, der Rechtsdirektor der FEI, äußerte sich besorgt. Er betonte, dass von den Athleten der FEI erwartet wird, die höchsten Standards im Umgang mit Pferden zu vertreten.
Videoaufnahmen enthüllen Misshandlungen
Im Februar 2024 kamen erschreckende Videoaufnahmen ans Licht, die Parra bei wiederholten Misshandlungen seiner Pferde zeigten. Daraufhin startete die FEI, gemeinsam mit US Equestrian, eine umfassende Untersuchung. Diese umfasste die Auswertung von umfangreichem Video- und Fotomaterial sowie zahlreichen Zeugenaussagen. Im Mai 2024 wurde ein formelles Disziplinarverfahren gegen Parra eingeleitet, in dem ihm drei Anklagepunkte gemacht wurden: i) Misshandlung von Pferden, ii) Verhalten, das den Ruf der FEI und des Pferdesports schädigt, und iii) Verstöße gegen den FEI-Verhaltenskodex zum Wohlergehen der Pferde. Weitere Informationen können unter horses.nl nachgelesen werden.
Foto: Pferdefotografie Lafrentz
Ähnliche Artikel
Felicitas Hendricks wird Zweite im CDI5* Grand Prix Freestyle in Thermal
Felicitas Hendricks und Drombusch OLD werden Zweiter im CDI5* FEI Grand Prix Freestyle in Thermal! Im Sattel ihres 14-jährigen Wallachs von Destano, aus der Wicomaggia, die auf Dimaggio 2 zurückgeht, erzielte das Paar ein Gesamtergebnis von 78,260 %. Richter bei E sah das Paar noch höher und vergab 79,675 %, Richter bei H 78,375 %, Richter bei C 77,700 %, bei M 77,900 % und bei B 77,650 %.
Dressur16. November 2025Video verfügbar
Charlotta Rogerson und Bonheur de la Vie werden DRESSAGE GERMAN MASTER 2025!
Charlotta Rogerson und Bonheur de la Vie werden DRESSAGE GERMAN MASTER 2025 am Sonntagvormittag in der Schleyer-Halle! Im Prize of Stihl AG & Co.
Dressur16. November 2025Video verfügbar
Sieg für Diallo BB und Jessica von Bredow-Werndl beim Weltcup in Stuttgart
Und auch am heutigen Tag kann man sagen, wow - was eine Leistung beim Einstieg in die Weltcup-Saison für Jessica von Bredow-Werndl und den erst 10-jährigen Diallo BB (Dancier x Floriscount)! Sie gewinnen nach dem gestrigen Grand Prix auch die Grand-Prix Kür beim Weltcup-Turnier in Stuttgart, den German Masters. Mit 83,095 % gewinnen sie ihre erste Weltcup-Grand Prix Kür.
Dressur15. November 2025Video verfügbar
Neueste Nachrichten
4. Stallgespräch mit FN-Präsident Martin Richenhagen im Zeichen von Verantwortung und Tierschutz
Im Rahmen des vierten virtuellen Stallgesprächs der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) stellte sich Präsident Martin Richenhagen den Fragen zahlreicher Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Veranstaltung bot Raum für einen offenen Austausch zu grundlegenden Themen des Pferdesports, darunter Regelanwendung, Tierschutz und gesellschaftliche Verantwortung.
Verschiedenesvor 1 StundePaul Wendeln und Paul Schockemöhle: Auszeichnungen für Verdienste in der Oldenburger Pferdezuch
Im Rahmen der Oldenburger Hengst-Tage wurden zwei herausragende Persönlichkeiten der Pferdezucht geehrt: Paul Wendeln und Paul Schockemöhle. Beide erhielten die Goldene Ehrennadel mit Brillant, die höchste Auszeichnung des Verbandes der Züchter des Oldenburger Pferdes, für ihre Verdienste in der Zucht und Entwicklung des Oldenburger Pferdes, wie oldenburger-pferde.com berichtet.
Zuchtvor 2 StundenSüdholland fördert nachhaltige Pferdehaltung
Der Provinzrat von Südholland hat mit großer Mehrheit einen Antrag angenommen, der die Förderung der naturgerechten Pferdehaltung vorsieht. Dieser Schritt beinhaltet, dass die Pferdehaltung künftig in die Umweltpolitik aufgenommen wird, unterstützt durch Maßnahmen wie Wissensaustausch und gezielte Förderungen.
Verschiedenesvor 2 Stunden