Tödliche Pilzinfektion: Pferd stirbt an Luftsackmykose
Seltene, aber lebensgefährliche Erkrankung sorgt für Aufsehen in Baden-Württemberg
31. August 2025 um 18:01Von n.ditter

Ein tragischer Vorfall in Rheinfelden-Minseln (Baden-Württemberg) hat die Aufmerksamkeit von Polizei, Veterinärmedizinern und Pferdehaltern gleichermaßen auf sich gezogen, wie propferd.at berichtet. Nachdem ein Pferd tot auf einer Weide aufgefunden wurde, brachten Ermittlungen eine seltene, aber hochgefährliche Ursache ans Licht: eine Luftsackmykose.
Mysteriöser Todesfall beschäftigte Polizei und Veterinäramt
Am 22. August 2025 wurde ein Pferd auf seiner Koppel in Rheinfelden-Minseln tot aufgefunden. Die Besitzerin alarmierte umgehend die Polizei, da das Tier schwere Verletzungen aufwies. Aufgrund der äußeren Umstände – unter anderem stark gezeichnete Kadaverspuren – stand zunächst auch der Verdacht auf einen Wolfsangriff im Raum. Das Polizeipräsidium Freiburg nahm zusammen mit Spurensicherung und Veterinärbehörde umfangreiche Ermittlungen auf. Erste tiermedizinische Untersuchungen durch das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Freiburg konnten diesen Verdacht jedoch ausräumen.
Wie von behördlicher Seite bestätigt wurde, starb das Pferd an den Folgen einer Luftsackmykose – einer im Anfangsstadium schwer zu erkennenden Pilzinfektion. Die auffälligen Verletzungen entstanden vermutlich erst nach dem Tod durch Wildtiere oder Insekten, die vom Kadaver angelockt wurden.
Luftsackmykose beim Pferd: Selten, aber akut lebensbedrohlich
Die Luftsackmykose ist eine durch Pilze verursachte Erkrankung, bei der sich der Erreger in den sogenannten Luftsäcken des Pferdes – beidseitig im Nasenrachenraum liegende Hohlräume – ansiedelt. In diesen empfindlichen Strukturen verlaufen große Blutgefäße und zentrale Nervenbahnen, die durch den Pilzbefall stark geschädigt werden können. Zu den typischen Anzeichen zählen plötzlich auftretendes, meist einseitiges Nasenbluten sowie neurologische Ausfälle, etwa Schwierigkeiten beim Schlucken oder bei der Futteraufnahme.
Da der Pilzbefall unbemerkt verlaufen kann und die Symptome oft erst in einem fortgeschrittenen Stadium auftreten, ist die Erkrankung schwer frühzeitig zu erkennen. Laut der Pferdeklinik Zürich sind Luftsackmykosen äußerst selten – trotz der weiten Verbreitung der verursachenden Pilze in der Umwelt. Vermutet wird, dass eine Vorschädigung oder ein geschwächtes Immunsystem die Entstehung der Krankheit begünstigt.
Im Akutfall ist schnelles tierärztliches Handeln erforderlich. Hochgradiges Nasenbluten kann zu erheblichem Blutverlust und im schlimmsten Fall zum Tod des Pferdes führen. Eine sofortige Therapie, gegebenenfalls inklusive Bluttransfusion, ist notwendig, um das Leben betroffener Tiere zu retten.
Foto: Canva Elements
Ähnliche Artikel
BW-Bank zieht sich als Hauptsponsor der Stuttgart German Masters zurück
Die Stuttgart German Masters müssen künftig ohne ihren langjährigen Hauptsponsor auskommen. Die BW-Bank reduziert ihr Engagement beim renommierten Hallenreitturnier, bleibt dem Pferdesport in Baden-Württemberg jedoch teilweise erhalten.
Verschiedenesvor 7 Stunden
Willy Schetter mit Reiterkreuz in Bronze geehrt
Im Rahmen der Stuttgart German Masters wurde Willy Schetter mit dem Deutschen Reiterkreuz in Bronze ausgezeichnet. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) ehrte den 87-jährigen Reiter aus Baden-Württemberg für sein jahrzehntelanges Wirken im Dressursport, seine zahlreichen sportlichen Erfolge sowie seine nachhaltige Unterstützung des Reitsportnachwuchses, wie pferd-aktuell.de berichtet.
Verschiedenesvor 7 Stunden
Boyd Exell ist DRIVING GERMAN MASTER 2025!
Nachdem er bereits am Freitagabend die Driving World-Cup Prüfung für sich entscheiden konnte, gewinnt Boyd Exell auch am heutigen Samstag das four-in-hand Hindernisfahren mit Stechen. Mit über 17 Sekunden Vorsprung sichert er sich den Sieg nicht nur in dieser Weltcup-Prüfung, sondern auch den Titel des DRIVING GERMAN MASTER 2025! Rang 2 geht mit Jérôme Voutaz an die Schweiz.
Verschiedenes15. November 2025Video verfügbar
Neueste Nachrichten
BW-Bank zieht sich als Hauptsponsor der Stuttgart German Masters zurück
Die Stuttgart German Masters müssen künftig ohne ihren langjährigen Hauptsponsor auskommen. Die BW-Bank reduziert ihr Engagement beim renommierten Hallenreitturnier, bleibt dem Pferdesport in Baden-Württemberg jedoch teilweise erhalten.
Verschiedenesvor 7 StundenWilly Schetter mit Reiterkreuz in Bronze geehrt
Im Rahmen der Stuttgart German Masters wurde Willy Schetter mit dem Deutschen Reiterkreuz in Bronze ausgezeichnet. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) ehrte den 87-jährigen Reiter aus Baden-Württemberg für sein jahrzehntelanges Wirken im Dressursport, seine zahlreichen sportlichen Erfolge sowie seine nachhaltige Unterstützung des Reitsportnachwuchses, wie pferd-aktuell.de berichtet.
Verschiedenesvor 7 StundenFelicitas Hendricks wird Zweite im CDI5* Grand Prix Freestyle in Thermal
Felicitas Hendricks und Drombusch OLD werden Zweiter im CDI5* FEI Grand Prix Freestyle in Thermal! Im Sattel ihres 14-jährigen Wallachs von Destano, aus der Wicomaggia, die auf Dimaggio 2 zurückgeht, erzielte das Paar ein Gesamtergebnis von 78,260 %. Richter bei E sah das Paar noch höher und vergab 79,675 %, Richter bei H 78,375 %, Richter bei C 77,700 %, bei M 77,900 % und bei B 77,650 %.
Dressurvor 21 Stunden