cmh-logo-icon
cmh-logo-text

Tödliche Pilzinfektion: Pferd stirbt an Luftsackmykose

Seltene, aber lebensgefährliche Erkrankung sorgt für Aufsehen in Baden-Württemberg

31. August 2025 um 18:01Von n.ditter

Tödliche Pilzinfektion: Pferd stirbt an Luftsackmykose

Ein tragischer Vorfall in Rheinfelden-Minseln (Baden-Württemberg) hat die Aufmerksamkeit von Polizei, Veterinärmedizinern und Pferdehaltern gleichermaßen auf sich gezogen, wie propferd.at berichtet. Nachdem ein Pferd tot auf einer Weide aufgefunden wurde, brachten Ermittlungen eine seltene, aber hochgefährliche Ursache ans Licht: eine Luftsackmykose.

Mysteriöser Todesfall beschäftigte Polizei und Veterinäramt

Am 22. August 2025 wurde ein Pferd auf seiner Koppel in Rheinfelden-Minseln tot aufgefunden. Die Besitzerin alarmierte umgehend die Polizei, da das Tier schwere Verletzungen aufwies. Aufgrund der äußeren Umstände – unter anderem stark gezeichnete Kadaverspuren – stand zunächst auch der Verdacht auf einen Wolfsangriff im Raum. Das Polizeipräsidium Freiburg nahm zusammen mit Spurensicherung und Veterinärbehörde umfangreiche Ermittlungen auf. Erste tiermedizinische Untersuchungen durch das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Freiburg konnten diesen Verdacht jedoch ausräumen.

Wie von behördlicher Seite bestätigt wurde, starb das Pferd an den Folgen einer Luftsackmykose – einer im Anfangsstadium schwer zu erkennenden Pilzinfektion. Die auffälligen Verletzungen entstanden vermutlich erst nach dem Tod durch Wildtiere oder Insekten, die vom Kadaver angelockt wurden.

Luftsackmykose beim Pferd: Selten, aber akut lebensbedrohlich

Die Luftsackmykose ist eine durch Pilze verursachte Erkrankung, bei der sich der Erreger in den sogenannten Luftsäcken des Pferdes – beidseitig im Nasenrachenraum liegende Hohlräume – ansiedelt. In diesen empfindlichen Strukturen verlaufen große Blutgefäße und zentrale Nervenbahnen, die durch den Pilzbefall stark geschädigt werden können. Zu den typischen Anzeichen zählen plötzlich auftretendes, meist einseitiges Nasenbluten sowie neurologische Ausfälle, etwa Schwierigkeiten beim Schlucken oder bei der Futteraufnahme.

Da der Pilzbefall unbemerkt verlaufen kann und die Symptome oft erst in einem fortgeschrittenen Stadium auftreten, ist die Erkrankung schwer frühzeitig zu erkennen. Laut der Pferdeklinik Zürich sind Luftsackmykosen äußerst selten – trotz der weiten Verbreitung der verursachenden Pilze in der Umwelt. Vermutet wird, dass eine Vorschädigung oder ein geschwächtes Immunsystem die Entstehung der Krankheit begünstigt.

Im Akutfall ist schnelles tierärztliches Handeln erforderlich. Hochgradiges Nasenbluten kann zu erheblichem Blutverlust und im schlimmsten Fall zum Tod des Pferdes führen. Eine sofortige Therapie, gegebenenfalls inklusive Bluttransfusion, ist notwendig, um das Leben betroffener Tiere zu retten.



Foto: Canva Elements

#Verschiedenes

Ähnliche Artikel

  • Vanessa Bölting wird 7. in der CCIO4*-NC-S in Lignieres

    Vanessa Bölting und ihr 13-jähriger Ready To Go NRW (Rock Forever x Weingold GD) werden mit einem 7. Platz bestes deutsches Paar in der Einzelwertung des CCIO4*-NC-S Nationenpreises im französischen Lignieres. Mit 73,82 % in der Dressur und damit dem zweitbesten Ergebnis legen sie gut vor und können diese Leistung bis zuletzt auch im Gelände und dem Springen unter Beweis stellen.

    Verschiedenes
    vor 9 Stunden
    Video verfügbar
    Vanessa Bölting wird 7. in der CCIO4*-NC-S in Lignieres
  • Etalon Equine Genetics kooperiert mit Black Horse One

    Etalon Equine Genetics, führend im Bereich der equinen Genetik, hat eine strategische Partnerschaft mit Black Horse One, einem Anbieter von Training- und Managementlösungen für Pferde, bekannt gegeben, wie etalondx.com berichtet. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wird das Pro + Ancestry 2.

    Verschiedenes
    27. September 2025
    Etalon Equine Genetics kooperiert mit Black Horse One
  • Dr. Ludwig Christmann mit der Adolf-Köppe-Nadel geehrt

    Im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ) in Rostock wurde Dr. Ludwig Christmann mit der Adolf-Köppe-Nadel ausgezeichnet. Diese hochrangige Ehrung wurde ihm für seine langjährigen und bedeutenden Beiträge zur internationalen Pferdezucht verliehen.Wegbereiter der Hannoveraner ZuchtDr.

    Verschiedenes
    27. September 2025
    Dr. Ludwig Christmann mit der Adolf-Köppe-Nadel geehrt

Neueste Nachrichten

  • Chef d’équipe David Will führt Saudi-Arabien zum Sieg

    Saudi-Arabien konnte am Sonntag einen hart erkämpften Sieg im CSIO4*-W Nations Cup feiern, der den zweiten Abschnitt der Morocco Royal Tour 2025 in Rabat krönte. Das Team aus Saudi-Arabien setzte sich in einem spannungsgeladenen Wettkampf durch und sicherte sich den ersten Platz vor starker Konkurrenz.

    Springen
    vor 5 Stunden
  • Rückkehr des Dressurensports nach Hickstead im Jahr 2026

    Im Mai 2026 wird das internationale Dressurreiten nach Hickstead zurückkehren, einem der bekanntesten Reitgelände Großbritanniens, wie britishdressage.co.uk berichtet. Unter der Leitung des britischen Dressurreiters Daniel Watson und in Zusammenarbeit mit dem Titel-Sponsor Chart Stables sowie dem Team von Aster Events wird das Event vom 11. bis 17. Mai stattfinden.

    Dressur
    vor 5 Stunden
  • Sieg für Mathies Rüder beim CCI2*-S in Mechtersen

    Mathies Rüder sicherte sich den Sieg im CCI2*-S beim internationalen Vielseitigkeitsturnier in Mechtersen, das am letzten Septemberwochenende stattfand. Der deutsche Reiter zeigte mit seinem 7-jährigen Wallach Hjoptimus (Carambole x Kannan) eine herausragende Leistung und gewann die Prüfung mit einem Dressurergebnis von -30,1 Punkten.

    Vielseitigkeit
    vor 5 Stunden