FEI Vorstand tagt in Hong Kong für Generalversammlung
Vielfältige Themen wie das Einberufen von Meisterschaften und Governance wurden behandelt
5. November 2025 um 14:15Von s.wahl

Der FEI Vorstand traf sich am 4. November in Hong Kong zur zweiten Präsenzsitzung 2025, der FEI Generalversammlung. Dabei wurden verschiedene Themen angesprochen, darunter die Vergabe zukünftiger Meisterschaften und Ausschussbesetzungen, sowie wichtige Updates zur Governance und zum Wohlergehen.
Eröffnungsansprache und neue Räumlichkeiten
Die Sitzung begann mit einem Willkommen des FEI Präsidenten, der sich bei der Equestrian Federation of Hong Kong, China, und dem Hong Kong Jockey Club für deren Organisation und Gastfreundschaft bedankte. Der Präsident hob außerdem die Eröffnung eines neuen Auditoriums in der FEI Zentrale hervor, das zu Ehren von HRH Princess Haya benannt wurde und als Zentrum für Bildung und Stakeholder-Engagement dienen wird.
Vergabe von Meisterschaften
Zu den wesentlichen Ergebnissen gehörte die Vergabe der bevorstehenden FEI Meisterschaften. Die FEI Endurance Weltmeisterschaft für Junge Pferde 2027 wird in Buftea, Rumänien, stattfinden, während Šamorín, Slowakei, die FEI Endurance Weltmeisterschaft für Junge Reiter und Junioren im gleichen Jahr ausrichten wird.
Diskussionen zur Governance
Die Governance-Diskussion nahm einen zentralen Platz ein, insbesondere im Hinblick auf die FEI Präsidentschaftswahl 2026. Der Vorstand genehmigte die aktualisierten Wahlregeln, die im Februar 2026 veröffentlicht werden und offiziell den Beginn des Wahlprozesses markieren. Außerdem wurde die fortgesetzte Zusammenarbeit durch 17 erneuerte Memoranden mit Partnerorganisationen zur Kenntnis genommen.
Neue Ausschussbesetzungen
Das Treffen bestätigte mehrere neue Ernennungen zu den FEI Technischen Komitees für die Amtszeit 2025–2029. Guilherme Jorge (BRA) tritt dem Springkomitee bei, Peter Storr (GBR) wird wieder in das Dressurkomitee berufen, und Marco Orsini (GER) wird Mitglied im Para Equestrian Komitee. Weitere Ernennungen umfassen Martyn Johnson (GBR) im Eventing Komitee, Marcie Quist (USA) im Driving Komitee, Bruno Van Cauter (BEL) im Veterinärkomitee und Franz Kasin (NOR) im Medizinischen Komitee.
Grooms Consultative Group
Die Grooms Consultative Group erhielt neue Mitglieder, darunter Olivier Philippaerts (BEL) als Vertreter der Springreiter, der Max Kühner (AUT) ersetzt, sowie Amelia Gomez-Su (MEX) als Vertreterin der Officials. Die Gruppe, geleitet von Frank Kemperman (NED), spielt weiterhin eine zentrale Rolle in der Gewährleistung eines direkten Austauschs zwischen Athleten, Groomern, Organisatoren und Officials in Bezug auf Wohlergehen und Arbeitsbedingungen.
Governance-Entscheidung zu Russland und Belarus
Eine wichtige Governance-Entscheidung betraf die Teilnahme von Athleten aus Russland und Belarus an FEI Wettbewerben. Ab dem 1. Januar 2026 dürfen Athleten beider Nationen in Teamwettbewerben unter einer neutralen Flagge antreten. FEI Veranstaltungen in Belarus werden unter denselben Bedingungen ebenfalls wieder stattfinden.
Änderungen im Springen und Eventing
Im Springen genehmigte der FEI Vorstand einen Veranstaltungsortwechsel für die Auftaktveranstaltung der Longines League of Nations™ 2026. Der Wettbewerb findet nun im Abu Dhabi Equestrian Club statt, und zwar vom 11. bis 15. Februar 2026. Im Eventing bestätigte der Vorstand Boekelo (NED) als das Finale der 2026 FEI Eventing Nations Cup™ Serie und genehmigte Aktualisierungen zu den Weltranglisten und Nations Cup Regeln für 2026.
Veterinär- und Wohlfahrtsupdates
Die Veterinär- und Wohlfahrtsabteilung präsentierte Updates zu auftretenden Krankheiten, Entwicklungen in der Impfung und zur europäischen Transportgesetzgebung. Die FEI überwacht weiterhin die Verbreitung des West-Nil-Virus und arbeitet mit veterinärmedizinischen Behörden sowie der Weltorganisation für Tiergesundheit zusammen, um die Krankheitsprävention und den sicheren internationalen Transport von Pferden zu verbessern.
Foto: Pferdefotografie Lafrentz
Ähnliche Artikel
FEI entscheidet über „Blood Rule“
Im Rahmen der Generalversammlung des Weltreiterverbandes (FEI) in Hongkong wurde über die geplante Änderung der sogenannten „Blood Rule“ im Springsport abgestimmt.Das Ergebnis: 56 Mitgliedsnationen stimmten für die Lockerung der Regel, 20 dagegen.Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) bleibt weiterhin gegen die Änderung und betont, dass das Wohl des Pferdes für sie oberste Priorität hat.
Verschiedenesvor 4 Stunden
FEI führt digitalen Pferdepass ab 2026 ein
Die FEI hat auf ihrer Generalversammlung in Hongkong den digitalen Pferdepass „Equipass“ vorgestellt, der ab Januar 2026 eingeführt wird. Ziel dieses Systems ist es, die Verwaltung von Pferdegesundheitsdaten zu vereinfachen und die grenzüberschreitende Mobilität zu fördern.
Verschiedenesvor 18 Stunden
Traktorreifen als Heuraufe: Lebensgefahr für Pferde
In vielen Pferdeställen werden ausgediente Traktorreifen als Heuraufen verwendet. Doch diese vermeintlich praktische Lösung birgt enorme Gefahren für die Tiere. Obwohl das Heu so an Ort und Stelle bleibt, besteht das Risiko, dass Pferde mit ihrem Kopf in den Reifen stecken bleiben und sich lebensbedrohlich verletzen.
Verschiedenes5. November 2025
Neueste Nachrichten
Deutsche Meisterschaften der Landesverbände - Ein spannendes Mannschaftsspringen
In Chemnitz werden erneut die Deutschen Meisterschaften der Landesverbände ausgetragen – ein bedeutendes Ereignis im deutschen Pferdesport. In diesem Wettbewerb kämpfen 15 Landesverbände um die begehrte Siegerschleife im Mannschaftsspringen.Jeder Verband darf eine Mannschaft mit vier Reitern in die zwei anspruchsvollen Umläufe der schweren Klasse entsenden.
Springenvor 1 StundeWM-Finalistin Valerie B siegreich unter Patrik Kittel in Ankum!
Erfolgreiche Premiere: In der S* Dressur für 7- bis 9-jährige Pferde stellte Patrik Kittel erstmals die WM-Finalistin von 2024, Valerie B, vor.
Dressurvor 3 StundenFEI entscheidet über „Blood Rule“
Im Rahmen der Generalversammlung des Weltreiterverbandes (FEI) in Hongkong wurde über die geplante Änderung der sogenannten „Blood Rule“ im Springsport abgestimmt.Das Ergebnis: 56 Mitgliedsnationen stimmten für die Lockerung der Regel, 20 dagegen.Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) bleibt weiterhin gegen die Änderung und betont, dass das Wohl des Pferdes für sie oberste Priorität hat.
Verschiedenesvor 4 Stunden