Richtergremium für Asienspiele 2026 in Nagoya benannt
Hans-Christian Matthiesen übernimmt Juryvorsitz bei kontinentalem Top-Event
30. Juli 2025 um 17:26Von n.ditter

Die FEI hat das offizielle Richterteam für die Dressurwettbewerbe der Asienspiele 2026 veröffentlicht, die vom 20. bis 24. September im japanischen Aichi Nagoya stattfinden werden. Damit rückt eines der bedeutendsten Reitsportereignisse Asiens weiter in den Fokus der internationalen Turnierszene wie eurodressage.com berichtet.
Hans-Christian Matthiesen führt das Gremium an
An der Spitze des Ground Jury steht der erfahrene dänische Richter Hans-Christian Matthiesen. Unterstützt wird er durch Sunil Shivdas aus Indien, Vic Barba von den Philippinen, die Australierin Ricky MacMillan sowie Helen Hughes-Keen aus Neuseeland. Ein Ersatzrichter wurde bislang nicht benannt.
Dressur unter Aufsicht internationaler Fachkräfte
Carlos Lopes aus Portugal übernimmt die Funktion des ausländischen technischen Delegierten. Die Hauptverantwortung für das Steward-Team im Dressurbereich trägt Alice Mak aus Hongkong. Die Zusammensetzung des Gremiums unterstreicht den hohen Standard, den die FEI für diese kontinentalen Meisterschaften anstrebt.
Reitsport seit 1982 Teil der Asienspiele
Seit ihrer Premiere 1982 in Neu-Delhi sind Pferdesportdisziplinen Bestandteil der Asienspiele. Damals starteten die Wettbewerbe mit Einzel- und Teamwertungen im Vielseitigkeitsreiten sowie im Springen. Ab 1986 in Seoul kamen Mannschaftsprüfungen im Dressur- und Springreiten hinzu.
Die Spiele in Nagoya markieren die 20. Auflage dieses im Vierjahresrhythmus stattfindenden Großereignisses und versprechen erneut hochkarätigen Sport auf asiatischer Bühne.
Foto: Pferdefotografie Lafrentz
Ähnliche Artikel
4. Stallgespräch mit FN-Präsident Martin Richenhagen im Zeichen von Verantwortung und Tierschutz
Im Rahmen des vierten virtuellen Stallgesprächs der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) stellte sich Präsident Martin Richenhagen den Fragen zahlreicher Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Veranstaltung bot Raum für einen offenen Austausch zu grundlegenden Themen des Pferdesports, darunter Regelanwendung, Tierschutz und gesellschaftliche Verantwortung.
Verschiedenesvor 3 Stunden
Südholland fördert nachhaltige Pferdehaltung
Der Provinzrat von Südholland hat mit großer Mehrheit einen Antrag angenommen, der die Förderung der naturgerechten Pferdehaltung vorsieht. Dieser Schritt beinhaltet, dass die Pferdehaltung künftig in die Umweltpolitik aufgenommen wird, unterstützt durch Maßnahmen wie Wissensaustausch und gezielte Förderungen.
Verschiedenesvor 4 Stunden
BW-Bank zieht sich als Hauptsponsor der Stuttgart German Masters zurück
Die Stuttgart German Masters müssen künftig ohne ihren langjährigen Hauptsponsor auskommen. Die BW-Bank reduziert ihr Engagement beim renommierten Hallenreitturnier, bleibt dem Pferdesport in Baden-Württemberg jedoch teilweise erhalten.
Verschiedenesvor 13 Stunden
Neueste Nachrichten
4. Stallgespräch mit FN-Präsident Martin Richenhagen im Zeichen von Verantwortung und Tierschutz
Im Rahmen des vierten virtuellen Stallgesprächs der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) stellte sich Präsident Martin Richenhagen den Fragen zahlreicher Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Veranstaltung bot Raum für einen offenen Austausch zu grundlegenden Themen des Pferdesports, darunter Regelanwendung, Tierschutz und gesellschaftliche Verantwortung.
Verschiedenesvor 3 StundenPaul Wendeln und Paul Schockemöhle: Auszeichnungen für Verdienste in der Oldenburger Pferdezuch
Im Rahmen der Oldenburger Hengst-Tage wurden zwei herausragende Persönlichkeiten der Pferdezucht geehrt: Paul Wendeln und Paul Schockemöhle. Beide erhielten die Goldene Ehrennadel mit Brillant, die höchste Auszeichnung des Verbandes der Züchter des Oldenburger Pferdes, für ihre Verdienste in der Zucht und Entwicklung des Oldenburger Pferdes, wie oldenburger-pferde.com berichtet.
Zuchtvor 4 StundenSüdholland fördert nachhaltige Pferdehaltung
Der Provinzrat von Südholland hat mit großer Mehrheit einen Antrag angenommen, der die Förderung der naturgerechten Pferdehaltung vorsieht. Dieser Schritt beinhaltet, dass die Pferdehaltung künftig in die Umweltpolitik aufgenommen wird, unterstützt durch Maßnahmen wie Wissensaustausch und gezielte Förderungen.
Verschiedenesvor 4 Stunden