Winter Equestrian Festival erhöht Preisgeld auf 16 Millionen Dollar
Wellington richtet historisches Turnier mit Rekord-Preisgeld aus
22. August 2025 um 17:52Von n.ditter

Das Winter Equestrian Festival (WEF) in Wellington, Florida, steht vor einer historischen Ausgabe. Vom 31. Dezember 2025 bis zum 29. März 2026 wird das Wellington Equestrian Complex erneut als Austragungsort für eines der prestigeträchtigsten Events im internationalen Reitsport dienen.
Rekord-Preisgeld und erweiterte Wettbewerbsstruktur
Über einen Zeitraum von dreizehn Wochen werden einige der weltbesten Spring- und Dressurreiter um Titel, Prestige und ein Rekordpreisgeld von insgesamt rund 16 Millionen Dollar kämpfen. Dies positioniert das WEF als eines der bestdotierten Turniere im internationalen Reitsport.
Das Preisgeld ist in diesem Jahr nicht nur insgesamt höher, sondern auch strategisch auf verschiedene Klassen verteilt worden, um deren Attraktivität zu erhöhen. Das CSI5* Grand Prix, das Teil der renommierten Rolex Series ist, bietet ein Preisgeld von einer Million Dollar. Auch die Qualifikationsrunden für das 4* Grand Prix wurden erheblich angehoben – von 62.500 auf 116.100 Dollar. Diese Erhöhung der Preisgelder in den Vorrunden betont deren Bedeutung für die Vorbereitung der Reiter auf die letzte Turnierwoche.
Verbesserte Angebote für Nachwuchs- und Amateurreiter
Nicht nur die Spitzenreiter profitieren von dieser Entwicklung. Auch die Junior- und Amateur-Wettbewerbe wurden aufgewertet, was das Turnier für talentierte junge Reiter sowie ehrgeizige Amateure zugänglicher macht. Insgesamt werden 68 Springprüfungen zur Weltrangliste zählen, während der Dressurkalender drei Etappen des FEI Dressage World Cup umfasst. Damit wird Wellington zu einem wichtigen Zwischenstopp auf dem Weg zu den Olympischen Spielen und anderen bedeutenden Meisterschaften.
Investitionen in Infrastruktur und Zuschauerkomfort
Neben der finanziellen Aufwertung haben die Organisatoren auch stark in die Infrastruktur investiert. Die Hauptwettkampfarena erhielt eine neue Bodenbeschichtung, die laut den Veranstaltern für mehr Stabilität und Sicherheit sorgt. Auch die internationalen Stallanlagen wurden modernisiert. Für das Publikum wurden die Annehmlichkeiten ebenfalls verbessert: Die Dressurprüfungen werden nun von überdachten Tribünen begleitet, die sowohl den Komfort als auch die Sichtlinien für die Zuschauer optimieren, wie equnews.com berichtet.
Foto: © FEI/Shannon Brinkman
Ähnliche Artikel
Vanessa Bölting wird 7. in der CCIO4*-NC-S in Lignieres
Vanessa Bölting und ihr 13-jähriger Ready To Go NRW (Rock Forever x Weingold GD) werden mit einem 7. Platz bestes deutsches Paar in der Einzelwertung des CCIO4*-NC-S Nationenpreises im französischen Lignieres. Mit 73,82 % in der Dressur und damit dem zweitbesten Ergebnis legen sie gut vor und können diese Leistung bis zuletzt auch im Gelände und dem Springen unter Beweis stellen.
Verschiedenesvor 15 StundenVideo verfügbarEtalon Equine Genetics kooperiert mit Black Horse One
Etalon Equine Genetics, führend im Bereich der equinen Genetik, hat eine strategische Partnerschaft mit Black Horse One, einem Anbieter von Training- und Managementlösungen für Pferde, bekannt gegeben, wie etalondx.com berichtet. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wird das Pro + Ancestry 2.
Verschiedenes27. September 2025Dr. Ludwig Christmann mit der Adolf-Köppe-Nadel geehrt
Im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ) in Rostock wurde Dr. Ludwig Christmann mit der Adolf-Köppe-Nadel ausgezeichnet. Diese hochrangige Ehrung wurde ihm für seine langjährigen und bedeutenden Beiträge zur internationalen Pferdezucht verliehen.Wegbereiter der Hannoveraner ZuchtDr.
Verschiedenes27. September 2025
Neueste Nachrichten
Chef d’équipe David Will führt Saudi-Arabien zum Sieg
Saudi-Arabien konnte am Sonntag einen hart erkämpften Sieg im CSIO4*-W Nations Cup feiern, der den zweiten Abschnitt der Morocco Royal Tour 2025 in Rabat krönte. Das Team aus Saudi-Arabien setzte sich in einem spannungsgeladenen Wettkampf durch und sicherte sich den ersten Platz vor starker Konkurrenz.
Springenvor 11 StundenRückkehr des Dressurensports nach Hickstead im Jahr 2026
Im Mai 2026 wird das internationale Dressurreiten nach Hickstead zurückkehren, einem der bekanntesten Reitgelände Großbritanniens, wie britishdressage.co.uk berichtet. Unter der Leitung des britischen Dressurreiters Daniel Watson und in Zusammenarbeit mit dem Titel-Sponsor Chart Stables sowie dem Team von Aster Events wird das Event vom 11. bis 17. Mai stattfinden.
Dressurvor 11 StundenSieg für Mathies Rüder beim CCI2*-S in Mechtersen
Mathies Rüder sicherte sich den Sieg im CCI2*-S beim internationalen Vielseitigkeitsturnier in Mechtersen, das am letzten Septemberwochenende stattfand. Der deutsche Reiter zeigte mit seinem 7-jährigen Wallach Hjoptimus (Carambole x Kannan) eine herausragende Leistung und gewann die Prüfung mit einem Dressurergebnis von -30,1 Punkten.
Vielseitigkeitvor 11 Stunden