cmh-logo-icon
cmh-logo-text

Obduzierung nach Tod eines Pferdes bei einem Schützenumzug

Untersuchung nach Vorfall in Warendorf-Hoetmar abgeschlossen – Akutes Herz-Kreislaufversagen festgestellt

17. September 2025 um 07:50Von s.wilhelm

Obduzierung nach Tod eines Pferdes bei einem Schützenumzug

Nach dem Tod eines Pferdes während eines Schützenumzuges in Warendorf-Hoetmar Ende August liegt nun der Abschlussbericht des Kreises Warendorf vor. Die veterinärmedizinische Untersuchung ergab ein akutes Herz-Kreislaufversagen als Todesursache. Tierschutzrechtliche Verstöße konnten somit nicht festgestellt werden.

Ermittlungen nach plötzlichem Tod abgeschlossen

Das betroffene Pferd war während einer öffentlichen Veranstaltung in Warendorf-Hoetmar zusammengebrochen und vor zahlreichen Zuschauern verendet. In der Folge wurde das Tier am Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland-Emscher-Lippe obduziert. Die Untersuchung bestätigte, dass das Pferd an einem akuten Herz-Kreislaufversagen gestorben ist. Dem Kreis Warendorf zufolge ergaben sich dabei keine Hinweise auf eine Vernachlässigung oder unsachgemäße Behandlung, wie das WDR mitteilte. Die Veterinärbehörde stellte zudem fest, dass das Tier grundsätzlich für den Einsatz bei Veranstaltungen dieser Art geeignet war. Laut Angaben des Kreises war das Pferd an solche Abläufe gewöhnt, was ebenfalls gegen eine tierschutzrechtliche Relevanz sprach. Mit dem Vorliegen des Abschlussberichts wurde das Prüfverfahren eingestellt.

Forderung nach Einschränkung von Pferdeeinsätzen bei Festen

Trotz der medizinischen Feststellungen und der Einschätzung der Behörden forderten Tierschützer erneut ein generelles Verbot von Pferdeeinsätzen bei Volksfesten. Die Organisation PETA hatte nach dem Vorfall Anzeige beim zuständigen Veterinäramt des Kreises Warendorf erstattet. In ihrer Kritik verweist sie auf das natürliche Fluchtverhalten von Pferden, das bei Veranstaltungen mit großem Menschenandrang und lauten Umgebungsgeräuschen zu erheblichem Stress führen könne.



Foto: Canva Elements

#Verschiedenes

Ähnliche Artikel

  • Der Einsatz der 3-jährigen bei den Bundeschampionaten

    Die Bundeschampionate 2025 sind vorüber, und wie in jedem Jahr standen sie im Zeichen des deutschen Pferdenachwuchses. Doch diesmal war besonders ein Aspekt im Fokus: Veränderung. Neben einem neuen Sponsor, Al Shira’aa, und einer verbesserten Vermarktung des Events gab es auch Diskussionen über den Umgang mit den Pferden und speziell den Einsatz der 3-jährigen Reitpferde.

    Verschiedenes
    25. September 2025
    Der Einsatz der 3-jährigen bei den Bundeschampionaten
  • FN verschärft Strafen für Pferdemissbrauch ab 2026

    Ab dem 1. Januar 2026 wird die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) ihre Sanktionen bei Pferdemissbrauch verschärfen. Dies betrifft vor allem höhere Geldbußen, längere Sperrzeiten und strengere Transparenzregelungen bei der Strafzumessung.Erhöhte Strafen und klare ZieleDie FN setzt ein klares Zeichen für das Tierwohl: Die Höchststrafe für Geldbußen wird von 25.000 auf 50.000 Euro angehoben.

    Verschiedenes
    25. September 2025
    FN verschärft Strafen für Pferdemissbrauch ab 2026
  • Spanische Hofreitschule: Fachkenntnisse dringend erforderlich

    Die erneute Ausschreibung der Geschäftsführung der Spanischen Hofreitschule sorgt in der Pferde-Community für Besorgnis. Nach der umstrittenen Ausschreibung 2022, bei der Fachwissen über klassische Reitkunst nur „wünschenswert“ war, wird nun erwartet, dass die Anforderungen klarer definiert werden, wie propferd.at berichtet.

    Verschiedenes
    25. September 2025
    Spanische Hofreitschule: Fachkenntnisse dringend erforderlich

Neueste Nachrichten

  • Zweite Qualifikation der sechsjährigen Springpferde

    Die zweite Qualifikation der sechsjährigen Springpferde in der Ramiro Z Arena brachte einen spannenden Wettkampf. Der 1,35m Parcours stellte hohe Anforderungen an die Reiter und ihre jungen Pferde, dennoch konnten eine Vielzahl von Startern den Parcours ohne Fehler absolvieren.

    Springen
    vor 10 Stunden
  • Zweite Qualifikation der fünfjährigen Springpferde in der Alme Z Arena

    Die zweite Qualifikation der fünfjährigen Springpferde fand heute in der Alme Z Arena in Lanaken statt. Insgesamt gingen 222 Teilnehmer an den Start, um sich in einer anspruchsvollen 1,25m Springprüfung zu messen. Der Parcours bestand aus 12 Hindernissen, darunter auch drei zweifache Kombinationen, die den jungen Pferden und ihren Reitern einiges abverlangten.

    Springen
    vor 10 Stunden
  • Zweite Qualifikation der siebenjährigen Springpferde in Lanaken

    Die zweite Qualifikation der siebenjährigen Springpferde fand in der Ramiro Z Arena statt, zu der 193 Teilnehmer in einer 1,40m Springprüfung gegen die Uhr antraten. Der Parcours bestand aus 13 Hindernissen, darunter drei zweifachen Kombinationen, die den Reitern eine hohe Präzision und Schnelligkeit abverlangten.

    Springen
    vor 11 Stunden