cmh-logo-icon
cmh-logo-text

FEI plant strengere Sanktionen ab 2026

Neues Verwarnungssystem und Regeln für Reitzubehör angekündigt

23. Juli 2025 um 14:12Von s.wahl

FEI plant strengere Sanktionen ab 2026

Die FEI will ab 2026 ihre Sanktionen gegen Regelverstöße verschärfen und ein neues System zur Regulierung von Reitzubehör einführen. Der Entwurf der neuen Regeln sieht strengere Verwarnungen, höhere Geldstrafen und teilweise längere Sperren vor. Gleichzeitig gibt es weiter Diskussionen darüber, wie konsequent gegen Pferdemissbrauch vorgegangen werden soll.

Strengeres Verwarnungssystem und Geldstrafen

Künftig sollen mündliche und schriftliche Verwarnungen häufiger ausgesprochen werden. Wiederholungstäter müssen mit höheren Strafen rechnen, darunter Geldbußen von bis zu 4.000 Schweizer Franken bei vier Verwarnungen innerhalb eines Jahres. Das bestehende System der Gelben Karten bleibt bestehen: Wer innerhalb von zwölf Monaten zwei Gelbe Karten erhält, wird automatisch für zwei Monate gesperrt.

Unterschiedliche Regelungen je nach Disziplin

Die Ausweitung der „Recorded Warning“-Regelung betrifft künftig auch Springreiten und Fahrsport, nicht jedoch Dressur oder Distanzreiten. Dabei unterscheiden sich die Sanktionen je nach Sportart deutlich. Im Vielseitigkeitsreiten führen drei Verwarnungen innerhalb von 24 Monaten zu einer zweimonatigen Sperre ohne Geldstrafe, während im Springreiten bereits zwei Verwarnungen innerhalb eines Jahres eine Sperre und eine Geldstrafe nach sich ziehen.

Regeln gegen unzulässige Hilfsmittel

Als sofortige Maßnahme wurde ab Juli 2025 die Verwendung von Marshmallow-Fluff oder anderen zuckerhaltigen Substanzen verboten, die unnatürliche Schaumbildung im Pferdemaul erzeugen sollen. Verstöße werden mit einer Gelben Karte und Disqualifikation geahndet. Die FEI verweist auf zahlreiche Beweisfotos und vermutet, dass diese Mittel genutzt wurden, um Tierschutzprobleme wie verfärbte Zungen oder Zahnfleisch zu kaschieren.

Uneinigkeit über Definition von Misshandlung

Trotz der Verschärfungen lehnte die FEI Vorschläge ab, Hyperflexion ausdrücklich als Pferdequälerei einzustufen oder ein einheitliches Vorgehen gegen Misshandlung in allen Disziplinen festzulegen. Kritiker verweisen auf die unterschiedlichen Regelwerke der einzelnen Sportarten.



Foto: Pferdefotografie Lafrentz

#Verschiedenes

Ähnliche Artikel

  • 4. Stallgespräch mit FN-Präsident Martin Richenhagen im Zeichen von Verantwortung und Tierschutz

    Im Rahmen des vierten virtuellen Stallgesprächs der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) stellte sich Präsident Martin Richenhagen den Fragen zahlreicher Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Veranstaltung bot Raum für einen offenen Austausch zu grundlegenden Themen des Pferdesports, darunter Regelanwendung, Tierschutz und gesellschaftliche Verantwortung.

    Verschiedenes
    vor 4 Stunden
    4. Stallgespräch mit FN-Präsident Martin Richenhagen im Zeichen von Verantwortung und Tierschutz
  • Südholland fördert nachhaltige Pferdehaltung

    Der Provinzrat von Südholland hat mit großer Mehrheit einen Antrag angenommen, der die Förderung der naturgerechten Pferdehaltung vorsieht. Dieser Schritt beinhaltet, dass die Pferdehaltung künftig in die Umweltpolitik aufgenommen wird, unterstützt durch Maßnahmen wie Wissensaustausch und gezielte Förderungen.

    Verschiedenes
    vor 5 Stunden
    Südholland fördert nachhaltige Pferdehaltung
  • BW-Bank zieht sich als Hauptsponsor der Stuttgart German Masters zurück

    Die Stuttgart German Masters müssen künftig ohne ihren langjährigen Hauptsponsor auskommen. Die BW-Bank reduziert ihr Engagement beim renommierten Hallenreitturnier, bleibt dem Pferdesport in Baden-Württemberg jedoch teilweise erhalten.

    Verschiedenes
    vor 13 Stunden
    BW-Bank zieht sich als Hauptsponsor der Stuttgart German Masters zurück

Neueste Nachrichten

  • 4. Stallgespräch mit FN-Präsident Martin Richenhagen im Zeichen von Verantwortung und Tierschutz

    Im Rahmen des vierten virtuellen Stallgesprächs der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) stellte sich Präsident Martin Richenhagen den Fragen zahlreicher Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Veranstaltung bot Raum für einen offenen Austausch zu grundlegenden Themen des Pferdesports, darunter Regelanwendung, Tierschutz und gesellschaftliche Verantwortung.

    Verschiedenes
    vor 4 Stunden
  • Paul Wendeln und Paul Schockemöhle: Auszeichnungen für Verdienste in der Oldenburger Pferdezuch

    Im Rahmen der Oldenburger Hengst-Tage wurden zwei herausragende Persönlichkeiten der Pferdezucht geehrt: Paul Wendeln und Paul Schockemöhle. Beide erhielten die Goldene Ehrennadel mit Brillant, die höchste Auszeichnung des Verbandes der Züchter des Oldenburger Pferdes, für ihre Verdienste in der Zucht und Entwicklung des Oldenburger Pferdes, wie oldenburger-pferde.com berichtet.

    Zucht
    vor 4 Stunden
  • Südholland fördert nachhaltige Pferdehaltung

    Der Provinzrat von Südholland hat mit großer Mehrheit einen Antrag angenommen, der die Förderung der naturgerechten Pferdehaltung vorsieht. Dieser Schritt beinhaltet, dass die Pferdehaltung künftig in die Umweltpolitik aufgenommen wird, unterstützt durch Maßnahmen wie Wissensaustausch und gezielte Förderungen.

    Verschiedenes
    vor 5 Stunden