Pferd mit tödlicher Blutkrankheit im Kreis Tübingen infiziert
Equine infektiöse Anämie bedroht Pferdebestand – Quarantäne und Nachverfolgung eingeleitet
20. August 2025 um 08:31Von s.wilhelm

Im Kreis Tübingen ist ein Pferd mit der Equinen infektiösen Anämie (EIA), auch bekannt als ansteckende Blutarmut der Einhufer, nachgewiesen worden. Die Krankheit ist hochansteckend und verläuft häufig tödlich, weshalb sofortige Gegenmaßnahmen ergriffen werden.
Die zuständigen Behörden verfolgen nun sämtliche Kontakte des infizierten Pferdes, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Der betroffene Betrieb und alle Tiere des Bestandes müssen für 90 Tage in Quarantäne, während die Anlagen gesperrt wurden, so berichtet SWR aktuell.
Infektion kann sich über mehrere Landkreise ausbreiten
Nach ersten Erkenntnissen hatte das Pferd Kontakt zu Betrieben in mehreren Landkreisen und Regierungsbezirken Baden-Württembergs. Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz weist darauf hin, dass infizierte Tiere zwar gesund wirken können, das Virus jedoch lebenslang tragen und weitergeben. Deshalb ist die Tötung infizierter Tiere notwendig. Für Menschen besteht keine Ansteckungsgefahr.
Übertragung und Symptome der EIA
Die Equine infektiöse Anämie wird durch ein Lentivirus der Familie Retroviridae verursacht. Übertragen wird das Virus primär über Blut großer stechender Insekten wie Pferdebremsen oder Stechfliegen. Auch kontaminierte Instrumente, Milch, Speichel, Harn, Kot sowie intrauterine oder sexuelle Übertragung sind möglich. Ein direkter Kontakt zwischen Tieren, etwa bei Pferdesportveranstaltungen, kann die Infektion ebenfalls übertragen.
Die Krankheit kann akut, chronisch oder ohne erkennbare Symptome auftreten. Akute Fälle zeigen Fieber, Apathie und Punktblutungen, während chronisch erkrankte Tiere Ödeme und wiederkehrendes Fieber entwickeln. Bei perakuten Verläufen sterben die Tiere oft ohne vorherige Anzeichen. Spezifische Antikörper entwickeln sich zwei bis drei Wochen nach Infektion, mitunter erst nach drei Monaten.
Gesetzliche Maßnahmen zwingend vorgeschrieben
EIA ist eine anzeigepflichtige Tierseuche. Verdachtsfälle oder Ausbrüche müssen unverzüglich der kommunalen Veterinärbehörde gemeldet werden. Diese ordnet dann Probenentnahmen, epidemiologische Untersuchungen und weitere Schutzmaßnahmen an. Eine Therapie oder Impfung existiert nicht, Impf- und Heilversuche sind gesetzlich verboten. Lebenslange Virusträger müssen daher eingeschläfert werden, um die Seuche einzudämmen.
Foto: Canva Elements
Ähnliche Artikel
BW-Bank zieht sich als Hauptsponsor der Stuttgart German Masters zurück
Die Stuttgart German Masters müssen künftig ohne ihren langjährigen Hauptsponsor auskommen. Die BW-Bank reduziert ihr Engagement beim renommierten Hallenreitturnier, bleibt dem Pferdesport in Baden-Württemberg jedoch teilweise erhalten.
Verschiedenesvor 7 Stunden
Willy Schetter mit Reiterkreuz in Bronze geehrt
Im Rahmen der Stuttgart German Masters wurde Willy Schetter mit dem Deutschen Reiterkreuz in Bronze ausgezeichnet. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) ehrte den 87-jährigen Reiter aus Baden-Württemberg für sein jahrzehntelanges Wirken im Dressursport, seine zahlreichen sportlichen Erfolge sowie seine nachhaltige Unterstützung des Reitsportnachwuchses, wie pferd-aktuell.de berichtet.
Verschiedenesvor 7 Stunden
Boyd Exell ist DRIVING GERMAN MASTER 2025!
Nachdem er bereits am Freitagabend die Driving World-Cup Prüfung für sich entscheiden konnte, gewinnt Boyd Exell auch am heutigen Samstag das four-in-hand Hindernisfahren mit Stechen. Mit über 17 Sekunden Vorsprung sichert er sich den Sieg nicht nur in dieser Weltcup-Prüfung, sondern auch den Titel des DRIVING GERMAN MASTER 2025! Rang 2 geht mit Jérôme Voutaz an die Schweiz.
Verschiedenes15. November 2025Video verfügbar
Neueste Nachrichten
BW-Bank zieht sich als Hauptsponsor der Stuttgart German Masters zurück
Die Stuttgart German Masters müssen künftig ohne ihren langjährigen Hauptsponsor auskommen. Die BW-Bank reduziert ihr Engagement beim renommierten Hallenreitturnier, bleibt dem Pferdesport in Baden-Württemberg jedoch teilweise erhalten.
Verschiedenesvor 7 StundenWilly Schetter mit Reiterkreuz in Bronze geehrt
Im Rahmen der Stuttgart German Masters wurde Willy Schetter mit dem Deutschen Reiterkreuz in Bronze ausgezeichnet. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) ehrte den 87-jährigen Reiter aus Baden-Württemberg für sein jahrzehntelanges Wirken im Dressursport, seine zahlreichen sportlichen Erfolge sowie seine nachhaltige Unterstützung des Reitsportnachwuchses, wie pferd-aktuell.de berichtet.
Verschiedenesvor 7 StundenFelicitas Hendricks wird Zweite im CDI5* Grand Prix Freestyle in Thermal
Felicitas Hendricks und Drombusch OLD werden Zweiter im CDI5* FEI Grand Prix Freestyle in Thermal! Im Sattel ihres 14-jährigen Wallachs von Destano, aus der Wicomaggia, die auf Dimaggio 2 zurückgeht, erzielte das Paar ein Gesamtergebnis von 78,260 %. Richter bei E sah das Paar noch höher und vergab 79,675 %, Richter bei H 78,375 %, Richter bei C 77,700 %, bei M 77,900 % und bei B 77,650 %.
Dressurvor 21 Stunden