Kai Vorberg: Vom Weltmeister zum Bundestrainer und die Rückkehr der Weltmeisterschaft im Voltigieren
Die Rückkehr der Weltmeisterschaft nach 20 Jahren nach Aachen
30. September 2025 um 19:29Von n.ditter

Kai Vorberg, 2006 Weltmeister im Voltigieren, wird im Jahr 2026 nach Aachen zurückkehren, um die Weltmeisterschaft als Bundestrainer der deutschen Voltigierer zu begleiten. In einem Interview mit pferd-aktuell.de berichtet er über seine Erinnerungen und Ziele.
Erinnerungen an den historischen Sieg von 2006
Im Jahr 2006 schrieb Kai Vorberg Geschichte, als er bei den Weltreiterspielen in Aachen mit seiner legendären Mozartkür Weltmeister wurde. Dieser Moment, der für Vorberg selbst und viele Fans unvergessen bleibt, hinterließ einen bleibenden Eindruck. Die Mozartkür wurde nicht nur im Voltigiersport ein fester Begriff, sondern erreichte auch über die Grenzen des Pferdesports hinaus breite Bekanntheit. Vorberg erinnert sich, wie die Energie der Zuschauer und der unaufhörliche Jubel ihn im Wettkampf trugen, während die emotionale Siegerehrung für ihn ein unvergessliches Erlebnis darstellte.
Die Bedeutung der WM 2026 für den Voltigiersport
Für die Weltmeisterschaft 2026 in Aachen hat sich Kai Vorberg als Bundestrainer hohe Ziele gesetzt. Neben sportlichem Erfolg ist es ihm besonders wichtig, das Voltigieren einer breiten Öffentlichkeit näherzubringen und neue Talente zu gewinnen. Die WM 2026 soll nicht nur ein sportliches Highlight werden, sondern auch dazu beitragen, das Interesse und die Begeisterung für das Voltigieren zu steigern, wie es bereits 2006 der Fall war. Die Veranstaltung in Aachen bietet eine hervorragende Gelegenheit, um den Sport weiter zu fördern und einer breiten Zielgruppe zugänglich zu machen.
Mit Blick auf die WM 2026 hofft Vorberg, dass das Event nicht nur durch sportliche Erfolge glänzt, sondern auch den Nachwuchs motiviert, sich dem Voltigieren zuzuwenden. Dabei liegt der Fokus auf einer positiven und nachhaltigen Weiterentwicklung des Sports. Das Event soll nicht nur ein Fest der Voltigierer sein, sondern auch einen bleibenden Einfluss auf die Gesellschaft und die Pferdesportszene ausüben.
Foto: Pferdefotografie Lafrentz
Ähnliche Artikel
Pferd stirbt nach Sprung aus Anhänger auf der A1 bei Nonnweiler
Am Samstagabend, den 27. September 2025, ereignete sich auf der A1 bei Nonnweiler im Bereich Otzenhausen ein tragischer Unfall. Ein Pferd sprang aus einem fahrenden Pferdeanhänger auf die Fahrbahn und kollidierte mit mehreren Fahrzeugen. Das Tier starb noch an der Unfallstelle.
Verschiedenesvor 14 StundenUnbekannte Pferdekrankheit in den Niederlanden entdeckt
In der Region rund um Utrecht ist eine bislang ungeklärte Erkrankung bei Pferden aufgetreten, die sich durch plötzlich auftretende Hautveränderungen im Maulbereich zeigt. Mehrere tierärztliche Praxen, darunter die Oude Rijn Paardenartsen, berichten von einem gehäuften Auftreten der Symptome an verschiedenen Standorten, wie horses.nl berichtet.
Verschiedenesvor 15 StundenVanessa Bölting wird 7. in der CCIO4*-NC-S in Lignieres
Vanessa Bölting und ihr 13-jähriger Ready To Go NRW (Rock Forever x Weingold GD) werden mit einem 7. Platz bestes deutsches Paar in der Einzelwertung des CCIO4*-NC-S Nationenpreises im französischen Lignieres. Mit 73,82 % in der Dressur und damit dem zweitbesten Ergebnis legen sie gut vor und können diese Leistung bis zuletzt auch im Gelände und dem Springen unter Beweis stellen.
Verschiedenes29. September 2025Video verfügbar
Neueste Nachrichten
Das Erfolgspferd Le Noir von Uta Gräf lebt nicht mehr
Über ihren Instagram-Account gab Uta Gräf die traurige Nachricht bekannt, dass ihr langjähriger Partner, der 25-jährige Holsteiner Hengst Le Noir, verstorben ist. Bis zuletzt genoss er, nach seiner Karriere im Dressursport, seine wohlverdienten Ruhestand auf der Koppel.Le Noir stammte ab von Leandro, einem Hengst, der sowohl im Dressur- als auch im Springsport hohes Ansehen genoss.
Dressurvor 4 StundenKeine Top-10 Prüfung im Rahmen der Stockholm International Horse Show Sweden in diesem Jahr!
Die etablierte "Top-10" Prüfung, die seit 2017 alljährlich im Rahmen der Sweden International Horse Show stattfand und die Top 10 der Weltrangliste der Dressur lud, wird in diesem Jahr nicht stattfinden. Wie eurodressage.com mitteilt, sei die Absage auf eine Herabstufung der Prüfungen von 5* auf 4* Niveau zurückzuführen.
Dressurvor 12 Stunden200 Bewerber bei der Oldenburger Hengstvorauswahl!
Fast 200 Hengste bewerben sich im Rahmen der diesjährigen Hengstvorauswahlen um die Zulassung zu den Oldenburger Hengst-Tagen im November. Die Vorauswahl des Verbands der Züchter des Oldenburger Pferdes (OL) findet am 6. und 7. Oktober in Vechta statt. Über 140 Hengste lassen sich im Katalog wiederfinden. Vom 8. bis 9.
Zuchtvor 12 Stunden