Gefahr durch verrutschte Fliegenmaske - Vorfall in Greven
Fliegenmasken sind ein Schutz vor Insekten, können aber auch lebensbedrohliche Risiken bergen
21. August 2025 um 19:54Von n.ditter

Fliegenmasken sind bei vielen Pferdehaltern im Sommer ein unverzichtbares Zubehör, um ihre Tiere vor lästigen Insekten zu schützen. Doch wie ein Vorfall in Greven nahe Münster zeigt, können diese Masken auch große Gefahren mit sich bringen, wenn sie verrutschen oder nicht richtig passen, wie landtiere.de berichtet.
Panik und Verletzungen durch verrutschte Maske
In einem erschreckenden Vorfall geriet ein Pferd in panische Angst, als seine Fliegenmaske über die Augen verrutschte. Das Tier war daraufhin wohl völlig blind und konnte sich nicht orientieren. In seiner Panik durchbrach es Zäune, stürzte mehrfach und verletzte dabei sogar eine Person. Da die Besitzerin keinen Zugang zu ihrem Pferd mehr hatte, wurde ein Großeinsatz der Tierrettung Essen erforderlich. Mit einem Narkosegewehr konnte schließlich eine Tierärztin das Pferd beruhigen und einfangen. Glücklicherweise endete der Vorfall glimpflich, doch die Folgen hätten weitaus schwerwiegender sein können, wenn das panische Pferd auf eine Straße gelaufen wäre.
Worauf Pferdehalter achten sollten
Dieser Vorfall verdeutlicht, wie wichtig es ist, bei der Wahl und Handhabung von Fliegenmasken auf die richtige Passform zu achten. Besonders Masken mit Gummizügen können schnell verrutschen, wenn das Pferd mit der Maske an einem Gegenstand scheuert. Aber auch zu weite Masken stellen ein Risiko dar. Wenn die Fliegenmaske nicht gut sitzt, können Fliegen unter die Maske krabbeln, was das Pferd zusätzlich in Panik versetzen kann, da es die Insekten nicht vertreiben kann. Auch Zecken, die sich in solchen Masken ansammeln können, stellen eine Gesundheitsgefahr für das Pferd dar.
Pferdehalter sollten daher sicherstellen, dass die Fliegenmaske fest sitzt, aber nicht zu eng ist, um Verletzungen zu vermeiden. Zudem ist es ratsam, die Maske regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, um solche gefährlichen Situationen zu verhindern.
Foto: Canva Elements
Ähnliche Artikel
EQUITEC x Consteed – Folge 2
In der zweiten Episode von EQUITEC, dem innovativen Format von ClipMyHorse.TV, gewährt Janne Friederike Meyer-Zimmermann exklusive Einblicke in ihren Pferdealltag. Sie zeigt, wie sie ihre Pferde – darunter Cornela – täglich umsorgt, Check-ups durchführt und auf die Ruhezeiten achtet, die oft mehr Zeit beanspruchen als man selbst ahnt.
Verschiedenesvor 14 StundenVideo verfügbarMentales Training für Reiter: Mit Selbstvertrauen im Sattel
Ängste gehören zum Reiten dazu – ob vor einem Sprung, beim Ausritt oder im Wettkampf. Wie man diese Sorgen erkennt, akzeptiert und Schritt für Schritt überwindet, zeigt Mentaltrainer René Baumann in einem Online-Seminar der Persönlichen Mitglieder (PM) der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). Das Seminar findet am Donnerstag, 13. November 2025, ab 20 Uhr statt.
Verschiedenesvor 15 StundenNeue Möglichkeiten in der Richterausbildung: Die APO 2026
Mit der Einführung der neuen Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO) zum 1. Januar 2026, reagiert die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) auf die aktuellen Anforderungen und Entwicklungen im Pferdesport, wie pferd-aktuell.de berichtet.
Verschiedenes21. Oktober 2025
Neueste Nachrichten
Kandidatur von Klaus Roeser zur Wahl des neuen Vorsitzenden des FEI-Dressurkomitees
Schreiben des International Dressage Riders Club (IDRC)Befürwortung von Herrn Klaus Roeser – Kandidat für den Vorsitz des FEI-Dressurkomitees – durch den VorstandSehr geehrte Damen und Herren,im Namen des Vorstands des International Dressage Riders Club (IDRC) freuen wir uns sehr, unsere einstimmige Unterstützung für die Kandidatur von Herrn Klaus Roeser für das Amt des Vorsitzenden des FEI-Dressu.
Dressurvor 9 StundenStreit ums Erbe des Vererbers Burggraaf
Vor dem Landgericht Lüneburg entbrannte ein Rechtsstreit um das wertvolle Sperma des verstorbenen Deckhengstes Burggraaf. Züchterin Britta Karpenstein fordert die Herausgabe von zwei Sperma-Pailletten, die ein Tierarzt angeblich zurückhält.
Zuchtvor 10 StundenSpitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr
Der KWPN-Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr. Wie die Hengststation Van Uyert, wo Vivaldi seinen Ruhestand genoss, auf Social Media bekannt gibt, ist der Hengst am 21. Oktober eingegangen. Vivaldi brachte bis dato 73 gekörte Söhne und 49 im Grand Prix Sport erfolgreiche Nachkommen hervor.
Zuchtvor 11 Stunden