Gefahr durch verrutschte Fliegenmaske - Vorfall in Greven
Fliegenmasken sind ein Schutz vor Insekten, können aber auch lebensbedrohliche Risiken bergen
21. August 2025 um 19:54Von n.ditter

Fliegenmasken sind bei vielen Pferdehaltern im Sommer ein unverzichtbares Zubehör, um ihre Tiere vor lästigen Insekten zu schützen. Doch wie ein Vorfall in Greven nahe Münster zeigt, können diese Masken auch große Gefahren mit sich bringen, wenn sie verrutschen oder nicht richtig passen, wie landtiere.de berichtet.
Panik und Verletzungen durch verrutschte Maske
In einem erschreckenden Vorfall geriet ein Pferd in panische Angst, als seine Fliegenmaske über die Augen verrutschte. Das Tier war daraufhin wohl völlig blind und konnte sich nicht orientieren. In seiner Panik durchbrach es Zäune, stürzte mehrfach und verletzte dabei sogar eine Person. Da die Besitzerin keinen Zugang zu ihrem Pferd mehr hatte, wurde ein Großeinsatz der Tierrettung Essen erforderlich. Mit einem Narkosegewehr konnte schließlich eine Tierärztin das Pferd beruhigen und einfangen. Glücklicherweise endete der Vorfall glimpflich, doch die Folgen hätten weitaus schwerwiegender sein können, wenn das panische Pferd auf eine Straße gelaufen wäre.
Worauf Pferdehalter achten sollten
Dieser Vorfall verdeutlicht, wie wichtig es ist, bei der Wahl und Handhabung von Fliegenmasken auf die richtige Passform zu achten. Besonders Masken mit Gummizügen können schnell verrutschen, wenn das Pferd mit der Maske an einem Gegenstand scheuert. Aber auch zu weite Masken stellen ein Risiko dar. Wenn die Fliegenmaske nicht gut sitzt, können Fliegen unter die Maske krabbeln, was das Pferd zusätzlich in Panik versetzen kann, da es die Insekten nicht vertreiben kann. Auch Zecken, die sich in solchen Masken ansammeln können, stellen eine Gesundheitsgefahr für das Pferd dar.
Pferdehalter sollten daher sicherstellen, dass die Fliegenmaske fest sitzt, aber nicht zu eng ist, um Verletzungen zu vermeiden. Zudem ist es ratsam, die Maske regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, um solche gefährlichen Situationen zu verhindern.
Foto: Canva Elements
Ähnliche Artikel
Tödliche Pilzinfektion: Pferd stirbt an Luftsackmykose
Ein tragischer Vorfall in Rheinfelden-Minseln (Baden-Württemberg) hat die Aufmerksamkeit von Polizei, Veterinärmedizinern und Pferdehaltern gleichermaßen auf sich gezogen, wie propferd.at berichtet. Nachdem ein Pferd tot auf einer Weide aufgefunden wurde, brachten Ermittlungen eine seltene, aber hochgefährliche Ursache ans Licht: eine Luftsackmykose.
Verschiedenesvor 21 StundenTechnik für Pferde: Garmin startet mit Blaze in den Reitsport
Garmin, bekannt für GPS-Navigation und Wearables, hat mit Blaze erstmals ein Produkt speziell für Pferde auf den Markt gebracht. Das System ermöglicht Reiterinnen und Reitern, Gesundheits- und Bewegungsdaten ihrer Pferde während des Trainings zu erfassen und auszuwerten.
Verschiedenes29. August 2025Neuer Dialog zwischen FN und Bundestierärztekammer
In Warendorf haben sich Vertreter der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) und der Bundestierärztekammer (BTK) zu einem offiziellen Austausch getroffen. Ziel des Treffens war es, die Zusammenarbeit zwischen Tierärzteschaft und Pferdesport zu intensivieren.
Verschiedenes29. August 2025
Neueste Nachrichten
Barhuf zum Sieg und Fassungslosikgeit auf dem Podium - das war die EM in Crozet
Zonik Plus, der mit seinen erst 9 Jahren, barhuf und ohne Championatserfahrung alle hinter sich ließ, Justin Verboomen, der sein Doppel-Gold nicht glauben konnte, Isabell Werth, die ihr 30.
Dressurvor 55 MinutenDas Westfälische Pferdestammbuch trennt sich von seinem bisherigen Geschäftsführer
Wie das Westfälische Pferdestammbuch in einem Informationsschreiben mitteilt, hat sich dieses mit sofortiger Wirkung von Geschäftsführer Carsten Rotermund getrennt. Die Entscheidung wurde am 1. September 2025 im Rahmen einer internen Mitarbeiterversammlung in Münster-Handorf bekannt gegeben. Die kommissarische Geschäftsführung übernehmen vorerst Thomas Münch und Katrin Tosberg.
Zuchtvor 1 Stunde