cmh-logo-icon
cmh-logo-text

Vitalzeichen Ihres Pferdes verstehen und regelmäßig überprüfen

Wie Sie die Gesundheit Ihres Pferdes durch Vitalzeichen überwachen können

14. Juli 2025 um 18:48Von n.ditter

Vitalzeichen Ihres Pferdes verstehen und regelmäßig überprüfen

Jeder Pferdebesitzer sollte in der Lage sein, die Vitalzeichen seines Pferdes zu überprüfen, um dessen Gesundheit zu beurteilen. Zu den wichtigsten Vitalzeichen gehören Temperatur, Puls, Atmung sowie weitere Indikatoren wie Schleimhäute, Kapillarfüllzeit und Darmgeräusche. Diese Werte haben bei einem gesunden, ruhenden Pferd eine bestimmte Norm. Veränderungen können auf gesundheitliche Probleme hinweisen, weshalb regelmäßige Checks entscheidend sind, um frühzeitig auf mögliche Erkrankungen zu reagieren.

Temperatur

Die normale Ruhetemperatur eines Pferdes liegt zwischen 37,2 °C und 38,3 °C. Zur Messung verwenden Sie ein Thermometer, das mit Gleitmittel versehen und vorsichtig in den After des Pferdes eingeführt wird. Bei Temperaturen über 38,9 °C sollte ein Tierarzt kontaktiert werden.

Puls

Der Puls eines Pferdes liegt im Ruhezustand bei 28-44 Schlägen pro Minute. Zur Messung können Sie ein Stethoskop auf der linken Seite des Pferdes hinter dem Ellenbogen ansetzen oder den Puls an der Arterie unterhalb des Unterkiefers fühlen. Ein erhöhter Puls kann auf Schmerzen oder Koliken hindeuten.

Atmung

Die normale Atemfrequenz eines Pferdes liegt bei 10-24 Atemzügen pro Minute. Beobachten Sie die Bewegungen der Flanken oder verwenden Sie ein Stethoskop, um die Atemgeräusche zu hören. Eine erhöhte Atemfrequenz kann auf Atemprobleme oder Fieber hinweisen.

Kapillarfüllzeit

Die Kapillarfüllzeit sollte weniger als zwei Sekunden betragen. Drücken Sie mit einem Finger auf das Zahnfleisch des Pferdes und zählen Sie, wie lange es dauert, bis die Farbe zurückkehrt. Eine verzögerte Rückkehr der Farbe kann auf Kreislaufprobleme hinweisen.

Schleimhäute

Die Schleimhäute des Pferdes im Maul sollten rosa und feucht sein. Blasse oder graue Schleimhäute deuten auf Krankheit hin, während rote Schleimhäute auf Dehydration oder Infektionen hindeuten können.

Darmgeräusche

Ein gesundes Pferd zeigt beim Verdauen regelmäßige, gurgelnde Geräusche. Das Fehlen dieser Geräusche kann auf eine Störung im Verdauungstrakt oder Koliken hinweisen.

Es wird empfohlen, die Vitalzeichen Ihres Pferdes regelmäßig zu überprüfen, um Anzeichen von Gesundheitsproblemen frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls einen Tierarzt zu Rate zu ziehen. Weitere Informationen können unter dressagetoday.com nachgelesen werde.



Foto: Canva Elements

#Verschiedenes

Ähnliche Artikel

  • EQUITEC x Consteed – Folge 2

    In der zweiten Episode von EQUITEC, dem innovativen Format von ClipMyHorse.TV, gewährt Janne Friederike Meyer-Zimmermann exklusive Einblicke in ihren Pferdealltag. Sie zeigt, wie sie ihre Pferde – darunter Cornela – täglich umsorgt, Check-ups durchführt und auf die Ruhezeiten achtet, die oft mehr Zeit beanspruchen als man selbst ahnt.

    Verschiedenes
    vor 22 Stunden
    Video verfügbar
    EQUITEC x Consteed – Folge 2
  • Mentales Training für Reiter: Mit Selbstvertrauen im Sattel

    Ängste gehören zum Reiten dazu – ob vor einem Sprung, beim Ausritt oder im Wettkampf. Wie man diese Sorgen erkennt, akzeptiert und Schritt für Schritt überwindet, zeigt Mentaltrainer René Baumann in einem Online-Seminar der Persönlichen Mitglieder (PM) der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). Das Seminar findet am Donnerstag, 13. November 2025, ab 20 Uhr statt.

    Verschiedenes
    22. Oktober 2025
    Mentales Training für Reiter: Mit Selbstvertrauen im Sattel
  • Neue Möglichkeiten in der Richterausbildung: Die APO 2026

    Mit der Einführung der neuen Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO) zum 1. Januar 2026, reagiert die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) auf die aktuellen Anforderungen und Entwicklungen im Pferdesport, wie pferd-aktuell.de berichtet.

    Verschiedenes
    21. Oktober 2025
    Neue Möglichkeiten in der Richterausbildung: Die APO 2026

Neueste Nachrichten

  • Kandidatur von Klaus Roeser zur Wahl des neuen Vorsitzenden des FEI-Dressurkomitees

    Schreiben des International Dressage Riders Club (IDRC)Befürwortung von Herrn Klaus Roeser – Kandidat für den Vorsitz des FEI-Dressurkomitees – durch den VorstandSehr geehrte Damen und Herren,im Namen des Vorstands des International Dressage Riders Club (IDRC) freuen wir uns sehr, unsere einstimmige Unterstützung für die Kandidatur von Herrn Klaus Roeser für das Amt des Vorsitzenden des FEI-Dressu.

    Dressur
    vor 17 Stunden
  • Streit ums Erbe des Vererbers Burggraaf

    Vor dem Landgericht Lüneburg entbrannte ein Rechtsstreit um das wertvolle Sperma des verstorbenen Deckhengstes Burggraaf. Züchterin Britta Karpenstein fordert die Herausgabe von zwei Sperma-Pailletten, die ein Tierarzt angeblich zurückhält.

    Zucht
    vor 18 Stunden
  • Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr

    Der KWPN-Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr. Wie die Hengststation Van Uyert, wo Vivaldi seinen Ruhestand genoss, auf Social Media bekannt gibt, ist der Hengst am 21. Oktober eingegangen. Vivaldi brachte bis dato 73 gekörte Söhne und 49 im Grand Prix Sport erfolgreiche Nachkommen hervor.

    Zucht
    vor 19 Stunden