Pferdesport-Fotograf „Kalle“ Frieler verstorben
Trauer um den bekannten Fotograf, der den Pferdesport über Jahrzehnte hin prägte
21. August 2025 um 18:55Von n.ditter

Karl-Heinz „Kalle“ Frieler, der sich als einer der bekanntesten Pferdesport-Fotografen Deutschlands einen Namen gemacht hatte, ist nach schwerer Krankheit im Alter von 71 Jahren verstorben. Der „Jung aus dem Pott“ war in der Reitsportszene berühmt und berüchtigt für seine Direktheit, seinen Humor und sein unermüdliches Engagement.
Ein Leben für die Kamera
Frieler wurde am 5. Februar 1954 in Gelsenkirchen geboren und wuchs in bescheidenen Verhältnissen als Sohn eines Bergmanns und einer Verkäuferin auf. Auch später blieb er trotz seines Erfolgs immer dem Ruhrgebiet treu. Nach einer Ausbildung zum Technischen Zeichner und weiteren Stationen in seinem Leben – darunter der Wehrdienst bei der Marine, das Abitur und ein Studium in Maschinenbau und Fotodesign – machte er sich 1986 als Fotograf selbstständig.
Sein Einstieg in die Reitsportfotografie war ein Zufall: Ein Gespräch mit dem Journalisten Raimund Hesse führte ihn erstmals auf ein Turnier, wo er auf die Reiterlegende Reiner Klimke traf. Dies war der Beginn einer jahrelangen Karriere, in der er nahezu jedes bedeutende Turnier im Pferdesport mit seiner Kamera begleitete. Frieler war bekannt dafür, bei jedem Event von der ersten bis zur letzten Prüfung vor Ort zu sein.
2003 erhielt Karl-Heinz Frieler im Rahmen des CHIO Aachen feierlich die „Silbernen Kamera“ für sein Foto „Freudentränen“ überreicht. Jenes Foto hatte er bei den Deutschen Meisterschaften der Para-Dressurreiter aufgenommen. 2017 überreichte ihm Breido Graf zu Rantzau für seine Verdienste im Namen der Deutschen Reiterlichen Vereinigung das Deutsche Reiterkreuz in Bronze.
Große Anteilnahme
Im gesamten Reitsportbereich herrscht große Anteilnahme und Trauer um den Verlust einer so geschätzten und einzigartigen Persönlichkeit. Dr. Dennis Peiler, Geschäftsführer Sport der Deutschen Reiterlichen Vereinigung schrieb in einer Pressemitteilung der FN: „Kalle Frieler war eine Institution unter den Pferdesportfotografen und bei nahezu jeder großen Veranstaltung zugegen. Mit seinen unzähligen Sportfotografien hat er einen erheblichen Anteil an der Sichtbarkeit des Pferdesportes weit über die Turnierplätze hinaus. Er wird uns fehlen.“
Foto: Canva Elements
Ähnliche Artikel
EQUITEC x Consteed – Folge 2
In der zweiten Episode von EQUITEC, dem innovativen Format von ClipMyHorse.TV, gewährt Janne Friederike Meyer-Zimmermann exklusive Einblicke in ihren Pferdealltag. Sie zeigt, wie sie ihre Pferde – darunter Cornela – täglich umsorgt, Check-ups durchführt und auf die Ruhezeiten achtet, die oft mehr Zeit beanspruchen als man selbst ahnt.
Verschiedenesvor 14 StundenVideo verfügbarMentales Training für Reiter: Mit Selbstvertrauen im Sattel
Ängste gehören zum Reiten dazu – ob vor einem Sprung, beim Ausritt oder im Wettkampf. Wie man diese Sorgen erkennt, akzeptiert und Schritt für Schritt überwindet, zeigt Mentaltrainer René Baumann in einem Online-Seminar der Persönlichen Mitglieder (PM) der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). Das Seminar findet am Donnerstag, 13. November 2025, ab 20 Uhr statt.
Verschiedenesvor 15 StundenNeue Möglichkeiten in der Richterausbildung: Die APO 2026
Mit der Einführung der neuen Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO) zum 1. Januar 2026, reagiert die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) auf die aktuellen Anforderungen und Entwicklungen im Pferdesport, wie pferd-aktuell.de berichtet.
Verschiedenes21. Oktober 2025
Neueste Nachrichten
Kandidatur von Klaus Roeser zur Wahl des neuen Vorsitzenden des FEI-Dressurkomitees
Schreiben des International Dressage Riders Club (IDRC)Befürwortung von Herrn Klaus Roeser – Kandidat für den Vorsitz des FEI-Dressurkomitees – durch den VorstandSehr geehrte Damen und Herren,im Namen des Vorstands des International Dressage Riders Club (IDRC) freuen wir uns sehr, unsere einstimmige Unterstützung für die Kandidatur von Herrn Klaus Roeser für das Amt des Vorsitzenden des FEI-Dressu.
Dressurvor 9 StundenStreit ums Erbe des Vererbers Burggraaf
Vor dem Landgericht Lüneburg entbrannte ein Rechtsstreit um das wertvolle Sperma des verstorbenen Deckhengstes Burggraaf. Züchterin Britta Karpenstein fordert die Herausgabe von zwei Sperma-Pailletten, die ein Tierarzt angeblich zurückhält.
Zuchtvor 10 StundenSpitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr
Der KWPN-Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr. Wie die Hengststation Van Uyert, wo Vivaldi seinen Ruhestand genoss, auf Social Media bekannt gibt, ist der Hengst am 21. Oktober eingegangen. Vivaldi brachte bis dato 73 gekörte Söhne und 49 im Grand Prix Sport erfolgreiche Nachkommen hervor.
Zuchtvor 11 Stunden