Schleswig-Holsteins Landtag fordert rasche Überprüfung der Tierarztgebühren
Alle Fraktionen sprechen sich für zügige Evaluierung der GOT auf Bundesebene aus
27. Mai 2025 um 12:54Von s.wilhelm

Forderung zur frühzeitigen Überprüfung der GOT
Der Landtag in Schleswig-Holstein hat einstimmig eine frühzeitige Überprüfung der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) gefordert. Die aktuelle Kostenstruktur überfordere viele Tierhalter, insbesondere im Pferdebereich, so die Begründung, so berichtet pferd-aktuell. Mit einem gemeinsamen Antrag aller Fraktionen wird die Landesregierung nun aufgefordert, sich auf Bundesebene für eine transparente und praxistaugliche Anpassung einzusetzen – im engen Dialog mit der Tierärzteschaft.
Unterstützung durch Verbände
Unterstützung erhält das Vorhaben von mehreren Verbänden, darunter das Pferdestammbuch Schleswig-Holstein/Hamburg, der Pferdesportverband Schleswig-Holstein sowie der Trakehner Verband. Auch die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) drängt auf schnelle politische Schritte. Deren Zuchtabteilungsleiter Dr. Klaus Miesner warnt vor weiterem Schaden durch die bestehende GOT, die seit Ende 2022 zu teils deutlich gestiegenen Kosten geführt hat.
Rund 100.000 Pferde leben in Schleswig-Holstein – ein Zeichen für die Bedeutung des Themas im Land. Bereits im vergangenen Jahr hatte Niedersachsen ähnliche Forderungen gestellt. Nun liegt es am Bund, die Evaluierung deutlich vor dem bislang geplanten Termin Ende 2026 anzugehen.
Anne Riecke: GOT muss verständlicher, tragfähiger und sozial ausgewogener werden
In einer engagierten Rede im Landtag Schleswig-Holstein hat die agrarpolitische Sprecherin der FDP-Fraktion, Anne Riecke, klare Worte zur Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) gefunden. Die Novelle von 2022 sei zwar notwendig gewesen, habe aber neue Herausforderungen geschaffen, denen jetzt politisch begegnet werden müsse. Riecke betonte, dass viele Tierhalter die neuen Gebühren nicht nachvollziehen könnten, was zu Unsicherheit und Unverständnis führe. Laut Riecke müsse die Gebührenordnung künftig stärker auf Nachvollziehbarkeit setzen und dürfe kleinere Betriebe nicht überfordern.
Die gesamte Rede hier nachlesen: https://www.landtag.ltsh.de/presseticker/2025-05-21-15-40-48-3584/?tVon=&tBis=¶mSeite=50
Foto: CanvaElements
Ähnliche Artikel
EQUITEC x Consteed – Folge 2
In der zweiten Episode von EQUITEC, dem innovativen Format von ClipMyHorse.TV, gewährt Janne Friederike Meyer-Zimmermann exklusive Einblicke in ihren Pferdealltag. Sie zeigt, wie sie ihre Pferde – darunter Cornela – täglich umsorgt, Check-ups durchführt und auf die Ruhezeiten achtet, die oft mehr Zeit beanspruchen als man selbst ahnt.
Verschiedenesvor 18 StundenVideo verfügbarMentales Training für Reiter: Mit Selbstvertrauen im Sattel
Ängste gehören zum Reiten dazu – ob vor einem Sprung, beim Ausritt oder im Wettkampf. Wie man diese Sorgen erkennt, akzeptiert und Schritt für Schritt überwindet, zeigt Mentaltrainer René Baumann in einem Online-Seminar der Persönlichen Mitglieder (PM) der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). Das Seminar findet am Donnerstag, 13. November 2025, ab 20 Uhr statt.
Verschiedenesvor 19 StundenNeue Möglichkeiten in der Richterausbildung: Die APO 2026
Mit der Einführung der neuen Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO) zum 1. Januar 2026, reagiert die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) auf die aktuellen Anforderungen und Entwicklungen im Pferdesport, wie pferd-aktuell.de berichtet.
Verschiedenes21. Oktober 2025
Neueste Nachrichten
Kandidatur von Klaus Roeser zur Wahl des neuen Vorsitzenden des FEI-Dressurkomitees
Schreiben des International Dressage Riders Club (IDRC)Befürwortung von Herrn Klaus Roeser – Kandidat für den Vorsitz des FEI-Dressurkomitees – durch den VorstandSehr geehrte Damen und Herren,im Namen des Vorstands des International Dressage Riders Club (IDRC) freuen wir uns sehr, unsere einstimmige Unterstützung für die Kandidatur von Herrn Klaus Roeser für das Amt des Vorsitzenden des FEI-Dressu.
Dressurvor 13 StundenStreit ums Erbe des Vererbers Burggraaf
Vor dem Landgericht Lüneburg entbrannte ein Rechtsstreit um das wertvolle Sperma des verstorbenen Deckhengstes Burggraaf. Züchterin Britta Karpenstein fordert die Herausgabe von zwei Sperma-Pailletten, die ein Tierarzt angeblich zurückhält.
Zuchtvor 14 StundenSpitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr
Der KWPN-Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr. Wie die Hengststation Van Uyert, wo Vivaldi seinen Ruhestand genoss, auf Social Media bekannt gibt, ist der Hengst am 21. Oktober eingegangen. Vivaldi brachte bis dato 73 gekörte Söhne und 49 im Grand Prix Sport erfolgreiche Nachkommen hervor.
Zuchtvor 15 Stunden