cmh-logo-icon
cmh-logo-text

Deutschland triumphiert beim EM-Nationenpreis im Voltigieren

Harwardt/Künne holen Bronze im Pas de Deux – Deutsche Bilanz: 14 Medaillen insgesamt

4. August 2025 um 14:09Von s.wilhelm

Zum Abschluss der Voltigier-Europameisterschaften 2025 im österreichischen Stadl-Paura konnte das deutsche Team einen glanzvollen Erfolg feiern: Der prestigeträchtige Nationenpreis ging mit deutlichem Vorsprung an die Voltigierelite aus Deutschland. Gleichzeitig sicherte sich das Duo Diana Harwardt und Peter Künne eine Bronzemedaille im Pas de Deux.

Souveräner Teamerfolg im Nationenpreis

Die siegreiche deutsche Formation bestand aus Alina Roß aus Userin, der Hamburgerin Kathrin Meyer sowie dem Team NORKA vom VV Köln-Dünnwald, das bereits den Europameistertitel in der Mannschaftswertung errungen hatte. Alina Roß eröffnete den Nationenpreis-Wettkampf mit einer eleganten Kür auf ihrem Pferd Baron R, longiert von ihrem Vater Volker Roß. Mit der Wertnote 8,583 knüpfte die 24-Jährige nahtlos an ihre starke Leistung aus der Einzelkonkurrenz an, in der sie bereits Bronze gewonnen hatte. Kathrin Meyer, die neue Europameisterin im Einzel, zeigte auf Capitain Claus OLD eine technisch einwandfreie Vorstellung und erzielte mit 8,730 Punkten die höchste Wertung der deutschen Einzelstarterinnen. Longiert wurde sie dabei von Gesa Bührig.

Den Abschluss bildete das Kölner Team NORKA mit einer überzeugenden Gruppenperformance. Auf Ecuador, vorgestellt von Alexandra Knauf, steigerte sich die Mannschaft im Vergleich zur Teamwertung deutlich und erzielte starke 9,020 Punkte. Mit einem Gesamtergebnis von 8,778 Punkten ließ Deutschland die Konkurrenz aus Österreich und der Schweiz klar hinter sich.

Bronze im Pas de Deux für Harwardt und Künne

Im Pas de Deux-Finale zeigten Diana Harwardt und Peter Künne eine harmonische Kür auf Crashkurs, longiert von Andrea Harwardt. Nach einem starken Einstieg mussten sie sich im Finaldurchgang jedoch den Schweizerinnen Zoe Maruccio und Syra Schmid geschlagen geben, die sich mit einer emotionalen Abschiedskür Silber sicherten. Harwardt/Künne belegten mit 8,401 Punkten den dritten Platz. Den Titel holte das italienische Paar Rebecca Greggio und Lorenzo Lupacchini, das sich mit einer Endnote von 8,970 souverän an die Spitze setzte.

Nur knapp am Podest vorbei voltigierten Jella Hamann und Arne Heers, die bei ihrer EM-Premiere gemeinsam Platz vier erreichten. Heers, der parallel den U21-Weltmeistertitel bei den Herren errang, beeindruckte auch in der Erwachsenenklasse mit seiner Vielseitigkeit.

Überragende Gesamtbilanz für Deutschland

Mit insgesamt 14 Medaillen – davon fünf in Gold, sechs in Silber und drei in Bronze – unterstreicht Deutschland einmal mehr seine internationale Spitzenposition im Voltigiersport. Die Kombination aus individueller Klasse, Teamstärke und züchterisch hochwertig ausgebildeten Pferden erwies sich auch 2025 als Schlüssel zum Erfolg.



Foto: FEI / Richard Juilliart

#Verschiedenes

Ähnliche Artikel

  • EQUITEC x Consteed – Folge 2

    In der zweiten Episode von EQUITEC, dem innovativen Format von ClipMyHorse.TV, gewährt Janne Friederike Meyer-Zimmermann exklusive Einblicke in ihren Pferdealltag. Sie zeigt, wie sie ihre Pferde – darunter Cornela – täglich umsorgt, Check-ups durchführt und auf die Ruhezeiten achtet, die oft mehr Zeit beanspruchen als man selbst ahnt.

    Verschiedenes
    vor 18 Stunden
    Video verfügbar
    EQUITEC x Consteed – Folge 2
  • Mentales Training für Reiter: Mit Selbstvertrauen im Sattel

    Ängste gehören zum Reiten dazu – ob vor einem Sprung, beim Ausritt oder im Wettkampf. Wie man diese Sorgen erkennt, akzeptiert und Schritt für Schritt überwindet, zeigt Mentaltrainer René Baumann in einem Online-Seminar der Persönlichen Mitglieder (PM) der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). Das Seminar findet am Donnerstag, 13. November 2025, ab 20 Uhr statt.

    Verschiedenes
    vor 20 Stunden
    Mentales Training für Reiter: Mit Selbstvertrauen im Sattel
  • Neue Möglichkeiten in der Richterausbildung: Die APO 2026

    Mit der Einführung der neuen Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO) zum 1. Januar 2026, reagiert die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) auf die aktuellen Anforderungen und Entwicklungen im Pferdesport, wie pferd-aktuell.de berichtet.

    Verschiedenes
    21. Oktober 2025
    Neue Möglichkeiten in der Richterausbildung: Die APO 2026

Neueste Nachrichten

  • Kandidatur von Klaus Roeser zur Wahl des neuen Vorsitzenden des FEI-Dressurkomitees

    Schreiben des International Dressage Riders Club (IDRC)Befürwortung von Herrn Klaus Roeser – Kandidat für den Vorsitz des FEI-Dressurkomitees – durch den VorstandSehr geehrte Damen und Herren,im Namen des Vorstands des International Dressage Riders Club (IDRC) freuen wir uns sehr, unsere einstimmige Unterstützung für die Kandidatur von Herrn Klaus Roeser für das Amt des Vorsitzenden des FEI-Dressu.

    Dressur
    vor 13 Stunden
  • Streit ums Erbe des Vererbers Burggraaf

    Vor dem Landgericht Lüneburg entbrannte ein Rechtsstreit um das wertvolle Sperma des verstorbenen Deckhengstes Burggraaf. Züchterin Britta Karpenstein fordert die Herausgabe von zwei Sperma-Pailletten, die ein Tierarzt angeblich zurückhält.

    Zucht
    vor 14 Stunden
  • Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr

    Der KWPN-Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr. Wie die Hengststation Van Uyert, wo Vivaldi seinen Ruhestand genoss, auf Social Media bekannt gibt, ist der Hengst am 21. Oktober eingegangen. Vivaldi brachte bis dato 73 gekörte Söhne und 49 im Grand Prix Sport erfolgreiche Nachkommen hervor.

    Zucht
    vor 15 Stunden