cmh-logo-icon
cmh-logo-text

Tödliche Pilzinfektion: Pferd stirbt an Luftsackmykose

Seltene, aber lebensgefährliche Erkrankung sorgt für Aufsehen in Baden-Württemberg

31. August 2025 um 18:01Von n.ditter

Tödliche Pilzinfektion: Pferd stirbt an Luftsackmykose

Ein tragischer Vorfall in Rheinfelden-Minseln (Baden-Württemberg) hat die Aufmerksamkeit von Polizei, Veterinärmedizinern und Pferdehaltern gleichermaßen auf sich gezogen, wie propferd.at berichtet. Nachdem ein Pferd tot auf einer Weide aufgefunden wurde, brachten Ermittlungen eine seltene, aber hochgefährliche Ursache ans Licht: eine Luftsackmykose.

Mysteriöser Todesfall beschäftigte Polizei und Veterinäramt

Am 22. August 2025 wurde ein Pferd auf seiner Koppel in Rheinfelden-Minseln tot aufgefunden. Die Besitzerin alarmierte umgehend die Polizei, da das Tier schwere Verletzungen aufwies. Aufgrund der äußeren Umstände – unter anderem stark gezeichnete Kadaverspuren – stand zunächst auch der Verdacht auf einen Wolfsangriff im Raum. Das Polizeipräsidium Freiburg nahm zusammen mit Spurensicherung und Veterinärbehörde umfangreiche Ermittlungen auf. Erste tiermedizinische Untersuchungen durch das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Freiburg konnten diesen Verdacht jedoch ausräumen.

Wie von behördlicher Seite bestätigt wurde, starb das Pferd an den Folgen einer Luftsackmykose – einer im Anfangsstadium schwer zu erkennenden Pilzinfektion. Die auffälligen Verletzungen entstanden vermutlich erst nach dem Tod durch Wildtiere oder Insekten, die vom Kadaver angelockt wurden.

Luftsackmykose beim Pferd: Selten, aber akut lebensbedrohlich

Die Luftsackmykose ist eine durch Pilze verursachte Erkrankung, bei der sich der Erreger in den sogenannten Luftsäcken des Pferdes – beidseitig im Nasenrachenraum liegende Hohlräume – ansiedelt. In diesen empfindlichen Strukturen verlaufen große Blutgefäße und zentrale Nervenbahnen, die durch den Pilzbefall stark geschädigt werden können. Zu den typischen Anzeichen zählen plötzlich auftretendes, meist einseitiges Nasenbluten sowie neurologische Ausfälle, etwa Schwierigkeiten beim Schlucken oder bei der Futteraufnahme.

Da der Pilzbefall unbemerkt verlaufen kann und die Symptome oft erst in einem fortgeschrittenen Stadium auftreten, ist die Erkrankung schwer frühzeitig zu erkennen. Laut der Pferdeklinik Zürich sind Luftsackmykosen äußerst selten – trotz der weiten Verbreitung der verursachenden Pilze in der Umwelt. Vermutet wird, dass eine Vorschädigung oder ein geschwächtes Immunsystem die Entstehung der Krankheit begünstigt.

Im Akutfall ist schnelles tierärztliches Handeln erforderlich. Hochgradiges Nasenbluten kann zu erheblichem Blutverlust und im schlimmsten Fall zum Tod des Pferdes führen. Eine sofortige Therapie, gegebenenfalls inklusive Bluttransfusion, ist notwendig, um das Leben betroffener Tiere zu retten.



Foto: Canva Elements

#Verschiedenes

Ähnliche Artikel

  • EQUITEC x Consteed – Folge 2

    In der zweiten Episode von EQUITEC, dem innovativen Format von ClipMyHorse.TV, gewährt Janne Friederike Meyer-Zimmermann exklusive Einblicke in ihren Pferdealltag. Sie zeigt, wie sie ihre Pferde – darunter Cornela – täglich umsorgt, Check-ups durchführt und auf die Ruhezeiten achtet, die oft mehr Zeit beanspruchen als man selbst ahnt.

    Verschiedenes
    vor 10 Stunden
    Video verfügbar
    EQUITEC x Consteed – Folge 2
  • Mentales Training für Reiter: Mit Selbstvertrauen im Sattel

    Ängste gehören zum Reiten dazu – ob vor einem Sprung, beim Ausritt oder im Wettkampf. Wie man diese Sorgen erkennt, akzeptiert und Schritt für Schritt überwindet, zeigt Mentaltrainer René Baumann in einem Online-Seminar der Persönlichen Mitglieder (PM) der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). Das Seminar findet am Donnerstag, 13. November 2025, ab 20 Uhr statt.

    Verschiedenes
    vor 12 Stunden
    Mentales Training für Reiter: Mit Selbstvertrauen im Sattel
  • Neue Möglichkeiten in der Richterausbildung: Die APO 2026

    Mit der Einführung der neuen Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO) zum 1. Januar 2026, reagiert die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) auf die aktuellen Anforderungen und Entwicklungen im Pferdesport, wie pferd-aktuell.de berichtet.

    Verschiedenes
    21. Oktober 2025
    Neue Möglichkeiten in der Richterausbildung: Die APO 2026

Neueste Nachrichten

  • Kandidatur von Klaus Roeser zur Wahl des neuen Vorsitzenden des FEI-Dressurkomitees

    Schreiben des International Dressage Riders Club (IDRC)Befürwortung von Herrn Klaus Roeser – Kandidat für den Vorsitz des FEI-Dressurkomitees – durch den VorstandSehr geehrte Damen und Herren,im Namen des Vorstands des International Dressage Riders Club (IDRC) freuen wir uns sehr, unsere einstimmige Unterstützung für die Kandidatur von Herrn Klaus Roeser für das Amt des Vorsitzenden des FEI-Dressu.

    Dressur
    vor 5 Stunden
  • Streit ums Erbe des Vererbers Burggraaf

    Vor dem Landgericht Lüneburg entbrannte ein Rechtsstreit um das wertvolle Sperma des verstorbenen Deckhengstes Burggraaf. Züchterin Britta Karpenstein fordert die Herausgabe von zwei Sperma-Pailletten, die ein Tierarzt angeblich zurückhält.

    Zucht
    vor 6 Stunden
  • Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr

    Der KWPN-Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr. Wie die Hengststation Van Uyert, wo Vivaldi seinen Ruhestand genoss, auf Social Media bekannt gibt, ist der Hengst am 21. Oktober eingegangen. Vivaldi brachte bis dato 73 gekörte Söhne und 49 im Grand Prix Sport erfolgreiche Nachkommen hervor.

    Zucht
    vor 7 Stunden