Neue Studie: Spürhunde könnten Doping aufdecken
FEI testet Einsatz von Hunden zur Erkennung von Mikrodosen verbotener Substanzen in Speichelproben
8. Mai 2025 um 17:08Von n.ditter

Im Kampf gegen Mikrodosierungen verbotener Medikamente im Pferdesport setzt die FEI auf innovative Methoden: Bei einem Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit der Schwedischen Universität für Agrarwissenschaften werden speziell trainierte Spürhunde getestet, die kleinste Spuren herzfrequenzsenkender Substanzen im Speichel von Distanzpferden aufspüren sollen.
Wie FEI-Veterinärdirektor Göran Åkerström beim Sports Forum in Lausanne mitteilte, ist die Methode vielversprechend. In der Distanzreiterei gilt ein Grenzwert von 64 Herzschlägen pro Minute – liegt die Frequenz darüber, darf das Pferd nicht weiter starten. Einige wenige Personen würden jedoch versuchen, durch kurzfristig wirksame Mikrodosen von Medikamenten die Herzfrequenz zu manipulieren – mit potenziell lebensgefährlichen Folgen für die Pferde.
Die eingesetzten Hunde schnüffeln dabei an Speichel-Tupfern, die zuvor 1 bis 3 Minuten im Maul des Pferdes waren. Erkennt ein Hund eine verdächtige Probe, folgt umgehend eine Blutuntersuchung im Labor. Zwar dient der Hund nicht als rechtliche Grundlage für Sanktionen, kann aber gezielt auffällige Proben identifizieren.
Die Empfindlichkeit der Hunde ist beeindruckend – sie können Konzentrationen im Pikogramm-Bereich erkennen. Der Einsatz sei nicht nur ein wirksames Mittel zur gezielten Probenkontrolle, sondern könne langfristig auch Pferdeleben retten und eine abschreckende Wirkung entfalten.
Foto: Canva Elements
Ähnliche Artikel
EQUITEC x Consteed – Folge 2
In der zweiten Episode von EQUITEC, dem innovativen Format von ClipMyHorse.TV, gewährt Janne Friederike Meyer-Zimmermann exklusive Einblicke in ihren Pferdealltag. Sie zeigt, wie sie ihre Pferde – darunter Cornela – täglich umsorgt, Check-ups durchführt und auf die Ruhezeiten achtet, die oft mehr Zeit beanspruchen als man selbst ahnt.
Verschiedenesvor 10 StundenVideo verfügbarMentales Training für Reiter: Mit Selbstvertrauen im Sattel
Ängste gehören zum Reiten dazu – ob vor einem Sprung, beim Ausritt oder im Wettkampf. Wie man diese Sorgen erkennt, akzeptiert und Schritt für Schritt überwindet, zeigt Mentaltrainer René Baumann in einem Online-Seminar der Persönlichen Mitglieder (PM) der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). Das Seminar findet am Donnerstag, 13. November 2025, ab 20 Uhr statt.
Verschiedenesvor 12 StundenNeue Möglichkeiten in der Richterausbildung: Die APO 2026
Mit der Einführung der neuen Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO) zum 1. Januar 2026, reagiert die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) auf die aktuellen Anforderungen und Entwicklungen im Pferdesport, wie pferd-aktuell.de berichtet.
Verschiedenes21. Oktober 2025
Neueste Nachrichten
Kandidatur von Klaus Roeser zur Wahl des neuen Vorsitzenden des FEI-Dressurkomitees
Schreiben des International Dressage Riders Club (IDRC)Befürwortung von Herrn Klaus Roeser – Kandidat für den Vorsitz des FEI-Dressurkomitees – durch den VorstandSehr geehrte Damen und Herren,im Namen des Vorstands des International Dressage Riders Club (IDRC) freuen wir uns sehr, unsere einstimmige Unterstützung für die Kandidatur von Herrn Klaus Roeser für das Amt des Vorsitzenden des FEI-Dressu.
Dressurvor 5 StundenStreit ums Erbe des Vererbers Burggraaf
Vor dem Landgericht Lüneburg entbrannte ein Rechtsstreit um das wertvolle Sperma des verstorbenen Deckhengstes Burggraaf. Züchterin Britta Karpenstein fordert die Herausgabe von zwei Sperma-Pailletten, die ein Tierarzt angeblich zurückhält.
Zuchtvor 6 StundenSpitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr
Der KWPN-Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr. Wie die Hengststation Van Uyert, wo Vivaldi seinen Ruhestand genoss, auf Social Media bekannt gibt, ist der Hengst am 21. Oktober eingegangen. Vivaldi brachte bis dato 73 gekörte Söhne und 49 im Grand Prix Sport erfolgreiche Nachkommen hervor.
Zuchtvor 7 Stunden