cmh-logo-icon
cmh-logo-text

Ingrid Klimke beteiligt sich an Aktionswoche Vielfalt Pferd

Olympiasiegerin empfängt Kinder im Stall und vermittelt Wissen über Pferde

16. September 2025 um 16:06Von s.wahl

Ingrid Klimke beteiligt sich an Aktionswoche Vielfalt Pferd

Im Rahmen der Aktionswoche Vielfalt Pferd wurde gestern eine Station von besonderer Prominenz begleitet: Die deutsche Dressur- und Vielseitigkeits-Olympiasiegerin Ingrid Klimke begrüßte gemeinsam mit dem Kinderschutzbund Münster 20 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 14 Jahren in ihrem Stall.

Pferde erleben und kennenlernen

Zu Beginn besuchten die Teilnehmer die Pferde im Stall. Ingrid Klimke nutzte die Gelegenheit, um die Kinder zu fragen, was sie bereits über Pferde wissen. Anschließend zog die Gruppe in die Reithalle, setzte sich auf Cavaletti rund um die Olympiasiegerin und konnte Fragen zu den Tieren und dem Reitsport stellen.

Praktische Erfahrungen und Spaß am Pferd

Ein weiterer Programmpunkt war das Ponyreiten: Die Kinder wechselten sich beim Führen und Reiten ab. Dabei standen die Pferde Bobby, 20-jährig, und Candy, 7-jährig, im Mittelpunkt, die sich laut Klimke als einfühlsam und zuverlässig zeigten. Am Ende der Veranstaltung sammelten die Kinder gemeinsam Äpfel auf, die an die Pferde verfüttert wurden, und erhielten ein Glückshufeisen als Erinnerung.

Die Aktion bot den Kindern nicht nur die Möglichkeit, Pferde hautnah zu erleben, sondern vermittelte auch Wissen über deren Pflege, Verhalten und den Umgang mit den Tieren. Laut Klimke verließen die Kinder den Hof mit strahlenden Augen, was auf einen gelungenen Tag schließen lässt.


Die Aktionswoche Vielfalt Pferd findet vom 14. bis 21. September 2025 statt – und das soll nur der Anfang sein. Ziel dieser einzigartigen Initiative ist es, Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe für das Thema Pferd zu begeistern und die Bedeutung dieser wunderbaren Tiere wieder stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken.

„Alle mobilisieren, die mit Pferden in Kontakt stehen“ – so lautet das Motto der Aktionswoche. Der Aufruf richtet sich an alle, die regelmäßigen Kontakt zu Pferden haben, sei es durch das Reiten, Voltigieren, die Pferdehaltung oder einfach durch die tägliche Begegnung mit diesen Tieren. Ziel ist es, dass jeder „Pferdemensch“ in dieser Woche ein, zwei oder sogar drei „Nicht-Pferdemenschen“ mitbringt und ihnen die Möglichkeit gibt, ein Pferd zu erleben.

„Ans Pferd bringen“ bedeutet dabei nicht, dass die Menschen unbedingt mit den Tieren reiten, voltigieren oder züchten müssen. Es geht vielmehr darum, dass sie ein Pferd berühren, spüren und erfahren, welche positive Wirkung diese Tiere auf uns haben können. Es ist eine Gelegenheit, Vorurteile abzubauen und das Verständnis für Pferde in unserer Gesellschaft zu fördern – für ALLE, ohne Einschränkungen oder Vorurteile.

Diese Aktionswoche bietet eine hervorragende Chance, das gemeinsame Interesse und die Verantwortung für Pferde zu teilen und zu zeigen, wie viel Freude und Wert diese Tiere in unser Leben bringen können.



Foto: Pferdefotografie Lafrentz

#Verschiedenes

Ähnliche Artikel

  • EQUITEC x Consteed – Folge 2

    In der zweiten Episode von EQUITEC, dem innovativen Format von ClipMyHorse.TV, gewährt Janne Friederike Meyer-Zimmermann exklusive Einblicke in ihren Pferdealltag. Sie zeigt, wie sie ihre Pferde – darunter Cornela – täglich umsorgt, Check-ups durchführt und auf die Ruhezeiten achtet, die oft mehr Zeit beanspruchen als man selbst ahnt.

    Verschiedenes
    vor 7 Stunden
    Video verfügbar
    EQUITEC x Consteed – Folge 2
  • Mentales Training für Reiter: Mit Selbstvertrauen im Sattel

    Ängste gehören zum Reiten dazu – ob vor einem Sprung, beim Ausritt oder im Wettkampf. Wie man diese Sorgen erkennt, akzeptiert und Schritt für Schritt überwindet, zeigt Mentaltrainer René Baumann in einem Online-Seminar der Persönlichen Mitglieder (PM) der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). Das Seminar findet am Donnerstag, 13. November 2025, ab 20 Uhr statt.

    Verschiedenes
    vor 8 Stunden
    Mentales Training für Reiter: Mit Selbstvertrauen im Sattel
  • Neue Möglichkeiten in der Richterausbildung: Die APO 2026

    Mit der Einführung der neuen Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO) zum 1. Januar 2026, reagiert die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) auf die aktuellen Anforderungen und Entwicklungen im Pferdesport, wie pferd-aktuell.de berichtet.

    Verschiedenes
    21. Oktober 2025
    Neue Möglichkeiten in der Richterausbildung: Die APO 2026

Neueste Nachrichten

  • Kandidatur von Klaus Roeser zur Wahl des neuen Vorsitzenden des FEI-Dressurkomitees

    Schreiben des International Dressage Riders Club (IDRC)Befürwortung von Herrn Klaus Roeser – Kandidat für den Vorsitz des FEI-Dressurkomitees – durch den VorstandSehr geehrte Damen und Herren,im Namen des Vorstands des International Dressage Riders Club (IDRC) freuen wir uns sehr, unsere einstimmige Unterstützung für die Kandidatur von Herrn Klaus Roeser für das Amt des Vorsitzenden des FEI-Dressu.

    Dressur
    vor 2 Stunden
  • Streit ums Erbe des Vererbers Burggraaf

    Vor dem Landgericht Lüneburg entbrannte ein Rechtsstreit um das wertvolle Sperma des verstorbenen Deckhengstes Burggraaf. Züchterin Britta Karpenstein fordert die Herausgabe von zwei Sperma-Pailletten, die ein Tierarzt angeblich zurückhält.

    Zucht
    vor 3 Stunden
  • Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr

    Der KWPN-Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr. Wie die Hengststation Van Uyert, wo Vivaldi seinen Ruhestand genoss, auf Social Media bekannt gibt, ist der Hengst am 21. Oktober eingegangen. Vivaldi brachte bis dato 73 gekörte Söhne und 49 im Grand Prix Sport erfolgreiche Nachkommen hervor.

    Zucht
    vor 4 Stunden