facebook pixel
cmh-logo-icon
cmh-logo-text

Weltmeisterschaften der Zweispänner 2025: Deutschland auf Medaillenjagd

Nach erfolgreichen Verfassungsprüfungen und einer starken Mannschaft liegt der Fokus nun auf den ersten Platzierungen in Beekbergen

22. August 2025 um 10:08Von a.schaefer

Weltmeisterschaften der Zweispänner 2025: Deutschland auf Medaillenjagd

Die Weltmeisterschaften der Zweispänner 2025 sind offiziell gestartet, und der erste Wettkampftag brachte bereits positive Nachrichten für das deutsche Team. Nach der erfolgreichen Verfassungsprüfung, bei der alle deutschen Pferde als wettkampftauglich bestätigt wurden, werden die Reiter nun mit ihren Pferden in Beekbergen, Niederlande, an den Start gehen. Vom 20. bis 24. August treten die führenden Fahrerinnen und Fahrer der Welt in diversen Disziplinen um die Weltmeistertitel an.

Das deutsche Team

Das deutsche Team setzt sich aus erfahrenen Fahrern zusammen, die sowohl in der Einzelwertung als auch in der Mannschaftswertung um Medaillen streben. Für die Mannschaftswertung treten die diesjährige Deutsche Meisterin im Vierspännerfahren Anna Sandmann (Lähden), Lars Schwitte (Südlohn) und Carola Slater-Diener (Stadtroda) an, während die übrigen Fahrer in der Einzelwertung starten. Die deutschen Teilnehmer im Überblick:

  • Carola Slater-Diener (Stadtroda) mit Lando CD, Lewis CD und Maclaren RSH
  • Sandro Koalick (Drebkau) mit Cianita, Don Qui Chot und Kimon GSM
  • Anna Sandmann (Lähden) mit Las Vegas, Max van het Rodeland und Musketier
  • Lars Schwitte (Südlohn) mit Le Fasco, Limber RSH und Now or Never RSH
  • Jörg Zwiers (Emlichheim) mit Gazal 41, Nashville 98 und Oakley Okke JCS
  • Bernd Brüninghoff (Südlohn) mit Deluciano, Gloriant 4 und Komeet VDW
Der Wettkampfablauf

Die WM umfasst mehrere Disziplinen, die vom 20. bis 24. August ausgetragen werden. Am ersten Wettkampftag standen die Verfassungsprüfungen an, die alle deutschen Pferde erfolgreich bestanden haben. Am Donnerstag und Freitag folgen die Dressurprüfungen, in denen es auf präzise Leistung und die Harmonie zwischen Pferd und Fahrer ankommt. Am Samstag stehen die Geländetests an, bei denen die Fahrer ihre Wendigkeit und Schnelligkeit auf anspruchsvollen Kursen unter Beweis stellen müssen. Den Abschluss bildet am Sonntag das Kegelfahren, bei dem die Medaillen in der Einzel- und Mannschaftswertung vergeben werden.

Ausblick

Das deutsche Team blickt der Weltmeisterschaft mit Zuversicht entgegen, da es über eine starke Mannschaft und optimal vorbereitete Pferde verfügt. Nach dem Gewinn der Bronzemedaille in der Mannschaftswertung bei der letzten WM 2023 in Frankreich liegt der Fokus nun auf einer weiteren Podiumsplatzierung. Die Teamführung unter Chef de Equipe Karl-Heinz Geiger und Disziplin-Trainer Edouard Simonet gewährleistet eine optimale Vorbereitung der Fahrer auf die Herausforderungen in Beekbergen.

Selbstverständlich werden von ClipMyHorse.TV sämtliche Prüfungen des Al Shira'aa Turniers der Sieger live übertragen.



Foto: Pferdefotografie Lafrentz

#Verschiedenes

Ähnliche Artikel

  • Tödliche Pilzinfektion: Pferd stirbt an Luftsackmykose

    Ein tragischer Vorfall in Rheinfelden-Minseln (Baden-Württemberg) hat die Aufmerksamkeit von Polizei, Veterinärmedizinern und Pferdehaltern gleichermaßen auf sich gezogen, wie propferd.at berichtet. Nachdem ein Pferd tot auf einer Weide aufgefunden wurde, brachten Ermittlungen eine seltene, aber hochgefährliche Ursache ans Licht: eine Luftsackmykose.

    Verschiedenes
    vor 21 Stunden
    Tödliche Pilzinfektion: Pferd stirbt an Luftsackmykose
  • Technik für Pferde: Garmin startet mit Blaze in den Reitsport

    Garmin, bekannt für GPS-Navigation und Wearables, hat mit Blaze erstmals ein Produkt speziell für Pferde auf den Markt gebracht. Das System ermöglicht Reiterinnen und Reitern, Gesundheits- und Bewegungsdaten ihrer Pferde während des Trainings zu erfassen und auszuwerten.

    Verschiedenes
    29. August 2025
    Technik für Pferde: Garmin startet mit Blaze in den Reitsport
  • Neuer Dialog zwischen FN und Bundestierärztekammer

    In Warendorf haben sich Vertreter der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) und der Bundestierärztekammer (BTK) zu einem offiziellen Austausch getroffen. Ziel des Treffens war es, die Zusammenarbeit zwischen Tierärzteschaft und Pferdesport zu intensivieren.

    Verschiedenes
    29. August 2025
    Neuer Dialog zwischen FN und Bundestierärztekammer

Neueste Nachrichten