cmh-logo-icon
cmh-logo-text

4 Medaillen für deutsche Fahrpferde bei der Weltmeisterschaft der jungen Pferde

Lars Krüger sichert Gold und Silber

12. August 2025 um 09:55Von a.schaefer

4 Medaillen für deutsche Fahrpferde bei der Weltmeisterschaft der jungen Pferde

Lars Krüger sicherte sich bei der Weltmeisterschaft der jungen Fahrpferde 2025 im ungarischen Aszár Kisber Gold und Silber. Seine beiden Medaillenpferde stammen aus dem Pferdezuchtverband Sachsen-Thüringen und gehören zu den insgesamt vier Medaillen, die an die deutsche Pferdezucht vergeben wurden.

Deutscher Erfolg mit Gold bei den siebenjährigen Pferden

Bei den 7-jährigen Pferden sicherte sich die Stute DSP Fenne Lily, vorgestellt von Besitzer Lars Krüger, mit einer Wertzahl von 15,33 die Goldmedaille. Die Stute, die bereits 2023 und 2024 Vize-Championesse beim Bundeschampionat wurde, überzeugte erneut mit Eleganz und Präzision und setzte sich damit gegen ein starkes internationales Feld durch. Vize-Weltmeister wurde Johnson du Signal, ein Freiberger, der von Mario Gandolfo vorgestellt wurde und eine Wertzahl von 15,04 erzielte. Die Bronzemedaille sicherte sich ebenfalls ein Freiberger. Camaro wurde von Leonard Risch vorgestellt und erreichte eine Wertzahl von 14,19.

Silbermedaille für die deutsche Pferdezucht bei den 5-jährigen Pferden

Gold sicherte sich der Schwere Warmblut-Hengst Cortano aus Sachsen-Thüringen v. Cadett, der in der Altersklasse der fünfjährigen Pferde mit einer Wertzahl von 15,53 überzeugte. Vorgestellt wurde der herausragende Hengst von der Polin Weronika Kwiatek.

Die Silbermedaille gewann der Warmblut-Hengst Tito de Saxe, präsentiert von Lars Krüger. Mit einer Wertzahl von 15,47 zeigte er eine beeindruckende Vorstellung, geprägt von großer Ausstrahlung und technischer Präzision.

Sachsen-Thüringen dominiert die Medaillenvergabe

Bei der Weltmeisterschaft in Aszár Kisber entfielen vier der neun vergebenen Medaillen auf Pferde aus dem Zuchtgebiet des Pferdezuchtverbandes Sachsen-Thüringen. Insgesamt traten acht deutsche Pferde an, von denen sechs den Schweren Warmblütern aus Sachsen-Thüringen zuzuordnen sind. Dieses Ergebnis verdeutlicht die Bedeutung der Region für die deutsche Fahrpferdezucht auf internationaler Ebene.



Foto: Pferdefotografie Lafrentz

#Verschiedenes

Ähnliche Artikel

  • EQUITEC x Consteed – Folge 2

    In der zweiten Episode von EQUITEC, dem innovativen Format von ClipMyHorse.TV, gewährt Janne Friederike Meyer-Zimmermann exklusive Einblicke in ihren Pferdealltag. Sie zeigt, wie sie ihre Pferde – darunter Cornela – täglich umsorgt, Check-ups durchführt und auf die Ruhezeiten achtet, die oft mehr Zeit beanspruchen als man selbst ahnt.

    Verschiedenes
    vor 18 Stunden
    Video verfügbar
    EQUITEC x Consteed – Folge 2
  • Mentales Training für Reiter: Mit Selbstvertrauen im Sattel

    Ängste gehören zum Reiten dazu – ob vor einem Sprung, beim Ausritt oder im Wettkampf. Wie man diese Sorgen erkennt, akzeptiert und Schritt für Schritt überwindet, zeigt Mentaltrainer René Baumann in einem Online-Seminar der Persönlichen Mitglieder (PM) der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). Das Seminar findet am Donnerstag, 13. November 2025, ab 20 Uhr statt.

    Verschiedenes
    vor 19 Stunden
    Mentales Training für Reiter: Mit Selbstvertrauen im Sattel
  • Neue Möglichkeiten in der Richterausbildung: Die APO 2026

    Mit der Einführung der neuen Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO) zum 1. Januar 2026, reagiert die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) auf die aktuellen Anforderungen und Entwicklungen im Pferdesport, wie pferd-aktuell.de berichtet.

    Verschiedenes
    21. Oktober 2025
    Neue Möglichkeiten in der Richterausbildung: Die APO 2026

Neueste Nachrichten

  • Kandidatur von Klaus Roeser zur Wahl des neuen Vorsitzenden des FEI-Dressurkomitees

    Schreiben des International Dressage Riders Club (IDRC)Befürwortung von Herrn Klaus Roeser – Kandidat für den Vorsitz des FEI-Dressurkomitees – durch den VorstandSehr geehrte Damen und Herren,im Namen des Vorstands des International Dressage Riders Club (IDRC) freuen wir uns sehr, unsere einstimmige Unterstützung für die Kandidatur von Herrn Klaus Roeser für das Amt des Vorsitzenden des FEI-Dressu.

    Dressur
    vor 13 Stunden
  • Streit ums Erbe des Vererbers Burggraaf

    Vor dem Landgericht Lüneburg entbrannte ein Rechtsstreit um das wertvolle Sperma des verstorbenen Deckhengstes Burggraaf. Züchterin Britta Karpenstein fordert die Herausgabe von zwei Sperma-Pailletten, die ein Tierarzt angeblich zurückhält.

    Zucht
    vor 14 Stunden
  • Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr

    Der KWPN-Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr. Wie die Hengststation Van Uyert, wo Vivaldi seinen Ruhestand genoss, auf Social Media bekannt gibt, ist der Hengst am 21. Oktober eingegangen. Vivaldi brachte bis dato 73 gekörte Söhne und 49 im Grand Prix Sport erfolgreiche Nachkommen hervor.

    Zucht
    vor 15 Stunden