FEI plant strengere Sanktionen ab 2026
Neues Verwarnungssystem und Regeln für Reitzubehör angekündigt
23. Juli 2025 um 14:12Von s.wahl

Die FEI will ab 2026 ihre Sanktionen gegen Regelverstöße verschärfen und ein neues System zur Regulierung von Reitzubehör einführen. Der Entwurf der neuen Regeln sieht strengere Verwarnungen, höhere Geldstrafen und teilweise längere Sperren vor. Gleichzeitig gibt es weiter Diskussionen darüber, wie konsequent gegen Pferdemissbrauch vorgegangen werden soll.
Strengeres Verwarnungssystem und Geldstrafen
Künftig sollen mündliche und schriftliche Verwarnungen häufiger ausgesprochen werden. Wiederholungstäter müssen mit höheren Strafen rechnen, darunter Geldbußen von bis zu 4.000 Schweizer Franken bei vier Verwarnungen innerhalb eines Jahres. Das bestehende System der Gelben Karten bleibt bestehen: Wer innerhalb von zwölf Monaten zwei Gelbe Karten erhält, wird automatisch für zwei Monate gesperrt.
Unterschiedliche Regelungen je nach Disziplin
Die Ausweitung der „Recorded Warning“-Regelung betrifft künftig auch Springreiten und Fahrsport, nicht jedoch Dressur oder Distanzreiten. Dabei unterscheiden sich die Sanktionen je nach Sportart deutlich. Im Vielseitigkeitsreiten führen drei Verwarnungen innerhalb von 24 Monaten zu einer zweimonatigen Sperre ohne Geldstrafe, während im Springreiten bereits zwei Verwarnungen innerhalb eines Jahres eine Sperre und eine Geldstrafe nach sich ziehen.
Regeln gegen unzulässige Hilfsmittel
Als sofortige Maßnahme wurde ab Juli 2025 die Verwendung von Marshmallow-Fluff oder anderen zuckerhaltigen Substanzen verboten, die unnatürliche Schaumbildung im Pferdemaul erzeugen sollen. Verstöße werden mit einer Gelben Karte und Disqualifikation geahndet. Die FEI verweist auf zahlreiche Beweisfotos und vermutet, dass diese Mittel genutzt wurden, um Tierschutzprobleme wie verfärbte Zungen oder Zahnfleisch zu kaschieren.
Uneinigkeit über Definition von Misshandlung
Trotz der Verschärfungen lehnte die FEI Vorschläge ab, Hyperflexion ausdrücklich als Pferdequälerei einzustufen oder ein einheitliches Vorgehen gegen Misshandlung in allen Disziplinen festzulegen. Kritiker verweisen auf die unterschiedlichen Regelwerke der einzelnen Sportarten.
Foto: Pferdefotografie Lafrentz
Ähnliche Artikel
EQUITEC x Consteed – Folge 2
In der zweiten Episode von EQUITEC, dem innovativen Format von ClipMyHorse.TV, gewährt Janne Friederike Meyer-Zimmermann exklusive Einblicke in ihren Pferdealltag. Sie zeigt, wie sie ihre Pferde – darunter Cornela – täglich umsorgt, Check-ups durchführt und auf die Ruhezeiten achtet, die oft mehr Zeit beanspruchen als man selbst ahnt.
Verschiedenesvor 22 StundenVideo verfügbarMentales Training für Reiter: Mit Selbstvertrauen im Sattel
Ängste gehören zum Reiten dazu – ob vor einem Sprung, beim Ausritt oder im Wettkampf. Wie man diese Sorgen erkennt, akzeptiert und Schritt für Schritt überwindet, zeigt Mentaltrainer René Baumann in einem Online-Seminar der Persönlichen Mitglieder (PM) der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). Das Seminar findet am Donnerstag, 13. November 2025, ab 20 Uhr statt.
Verschiedenes22. Oktober 2025Neue Möglichkeiten in der Richterausbildung: Die APO 2026
Mit der Einführung der neuen Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO) zum 1. Januar 2026, reagiert die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) auf die aktuellen Anforderungen und Entwicklungen im Pferdesport, wie pferd-aktuell.de berichtet.
Verschiedenes21. Oktober 2025
Neueste Nachrichten
Kandidatur von Klaus Roeser zur Wahl des neuen Vorsitzenden des FEI-Dressurkomitees
Schreiben des International Dressage Riders Club (IDRC)Befürwortung von Herrn Klaus Roeser – Kandidat für den Vorsitz des FEI-Dressurkomitees – durch den VorstandSehr geehrte Damen und Herren,im Namen des Vorstands des International Dressage Riders Club (IDRC) freuen wir uns sehr, unsere einstimmige Unterstützung für die Kandidatur von Herrn Klaus Roeser für das Amt des Vorsitzenden des FEI-Dressu.
Dressurvor 17 StundenStreit ums Erbe des Vererbers Burggraaf
Vor dem Landgericht Lüneburg entbrannte ein Rechtsstreit um das wertvolle Sperma des verstorbenen Deckhengstes Burggraaf. Züchterin Britta Karpenstein fordert die Herausgabe von zwei Sperma-Pailletten, die ein Tierarzt angeblich zurückhält.
Zuchtvor 19 StundenSpitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr
Der KWPN-Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr. Wie die Hengststation Van Uyert, wo Vivaldi seinen Ruhestand genoss, auf Social Media bekannt gibt, ist der Hengst am 21. Oktober eingegangen. Vivaldi brachte bis dato 73 gekörte Söhne und 49 im Grand Prix Sport erfolgreiche Nachkommen hervor.
Zuchtvor 20 Stunden