cmh-logo-icon
cmh-logo-text

Frühe Erfahrungen prägen das Pferdeleben

Neue Forschung zur optimalen Ausbildung junger Pferde

7. Mai 2025 um 13:20Von n.ditter

Frühe Erfahrungen prägen das Pferdeleben

Das Alter, in dem ein Pferd für das Training und das Reiten bereit ist, bleibt ein viel diskutiertes Thema. Während früher vor allem die physische Belastbarkeit im Fokus stand, rückt heute das mentale Wohlbefinden der Tiere zunehmend in den Mittelpunkt. Ein Workshop im Jockey Club Newmarket, veranstaltet von der Beaufort Cottage Educational Trust und dem Graf Lehnsdorff Institut für Pferdewissenschaften, widmete sich dieser Thematik mit einem breiten Kreis an Fachleuten.

Mindestalter für den ersten Turnierstart?

Besonders die ethischen Aspekte der Pferdeausbildung stehen im Zentrum der Debatte. Die Einführung eines Mindestalters für das Training und den Wettkampfeinsatz – wie es in Deutschland mit einer Grenze von 30 Monaten bereits gesetzlich verankert wurde – zeigt, dass der gesellschaftliche Druck auf den Reitsport wächst. Der sogenannte „soziale Lizenz zum Operieren“ steht auf dem Spiel, wenn die Wahrnehmung der Öffentlichkeit zu stark von tierschutzrechtlichen Bedenken geprägt wird.

Five Domains Model

Das derzeit verbreitetste Modell zur Beurteilung des Wohlbefindens von Pferden ist das „Five Domains Model“. Dieses Modell berücksichtigt neben der körperlichen Gesundheit auch psychische und soziale Faktoren, die Einfluss darauf haben, wie sich ein Tier fühlt. Die wachsende Forderung aus Wissenschaft und Gesellschaft, Pferden nicht nur ein „lebenswertes Leben“, sondern ein „gutes Leben“ zu ermöglichen, dürfte die Diskussion in Zukunft weiter prägen.

Weitere Informationen können direkt hier nachgelesen werden: https://beva.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/evj.14485



Foto: ChatGPT

#Verschiedenes

Ähnliche Artikel

  • EQUITEC x Consteed – Folge 2

    In der zweiten Episode von EQUITEC, dem innovativen Format von ClipMyHorse.TV, gewährt Janne Friederike Meyer-Zimmermann exklusive Einblicke in ihren Pferdealltag. Sie zeigt, wie sie ihre Pferde – darunter Cornela – täglich umsorgt, Check-ups durchführt und auf die Ruhezeiten achtet, die oft mehr Zeit beanspruchen als man selbst ahnt.

    Verschiedenes
    vor 7 Stunden
    Video verfügbar
    EQUITEC x Consteed – Folge 2
  • Mentales Training für Reiter: Mit Selbstvertrauen im Sattel

    Ängste gehören zum Reiten dazu – ob vor einem Sprung, beim Ausritt oder im Wettkampf. Wie man diese Sorgen erkennt, akzeptiert und Schritt für Schritt überwindet, zeigt Mentaltrainer René Baumann in einem Online-Seminar der Persönlichen Mitglieder (PM) der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). Das Seminar findet am Donnerstag, 13. November 2025, ab 20 Uhr statt.

    Verschiedenes
    vor 9 Stunden
    Mentales Training für Reiter: Mit Selbstvertrauen im Sattel
  • Neue Möglichkeiten in der Richterausbildung: Die APO 2026

    Mit der Einführung der neuen Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO) zum 1. Januar 2026, reagiert die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) auf die aktuellen Anforderungen und Entwicklungen im Pferdesport, wie pferd-aktuell.de berichtet.

    Verschiedenes
    21. Oktober 2025
    Neue Möglichkeiten in der Richterausbildung: Die APO 2026

Neueste Nachrichten

  • Kandidatur von Klaus Roeser zur Wahl des neuen Vorsitzenden des FEI-Dressurkomitees

    Schreiben des International Dressage Riders Club (IDRC)Befürwortung von Herrn Klaus Roeser – Kandidat für den Vorsitz des FEI-Dressurkomitees – durch den VorstandSehr geehrte Damen und Herren,im Namen des Vorstands des International Dressage Riders Club (IDRC) freuen wir uns sehr, unsere einstimmige Unterstützung für die Kandidatur von Herrn Klaus Roeser für das Amt des Vorsitzenden des FEI-Dressu.

    Dressur
    vor 2 Stunden
  • Streit ums Erbe des Vererbers Burggraaf

    Vor dem Landgericht Lüneburg entbrannte ein Rechtsstreit um das wertvolle Sperma des verstorbenen Deckhengstes Burggraaf. Züchterin Britta Karpenstein fordert die Herausgabe von zwei Sperma-Pailletten, die ein Tierarzt angeblich zurückhält.

    Zucht
    vor 3 Stunden
  • Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr

    Der KWPN-Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr. Wie die Hengststation Van Uyert, wo Vivaldi seinen Ruhestand genoss, auf Social Media bekannt gibt, ist der Hengst am 21. Oktober eingegangen. Vivaldi brachte bis dato 73 gekörte Söhne und 49 im Grand Prix Sport erfolgreiche Nachkommen hervor.

    Zucht
    vor 4 Stunden