facebook pixel
cmh-logo-icon
cmh-logo-text

Europäische Pferdewirtschaft generiert über 100 Milliarden Euro jährlich

Neue Marktanalyse von EQuerry Consulting

9. Mai 2025 um 12:48Von s.wilhelm

Europäische Pferdewirtschaft generiert über 100 Milliarden Euro jährlich

Eine neue Marktanalyse von EQuerry Consulting (equerryco.com) zeigt: die europäische Pferdewirtschaft zählt mit einem geschätzten jährlichen Wirtschaftsvolumen von über 100 Milliarden Euro zu den bedeutendsten Branchen des Kontinents. Laut jenem Marktbericht beschäftigt die Branche rund 400.000 Vollzeitangestellten und vereint Pferderennen, Zucht, Reitsport und Freizeitreiten unter einem Dach.

Rennsport und Sportpferdezucht besonders wirtschaftsstark

Besonders wirtschaftsstark sind der Rennsport – mit etwa 78.000 Rennen jährlich und einem Wettumsatz von mehreren Milliarden Euro – sowie die Sportpferdezucht, in der Europa weltweit führend ist. Regionen wie Irland, Deutschland und die Niederlande sind für ihre hochwertigen Zuchtlinien bekannt. Auch der Freizeitbereich ist essenziell: Zwei Drittel der Pferdehalter im Vereinigten Königreich reiten rein zum Vergnügen.

Neben wirtschaftlichem Einfluss spielt die Branche auch im ländlichen Raum eine wichtige Rolle und schafft in strukturschwachen Regionen Arbeitsplätze. Herausforderungen bestehen etwa durch regulatorische Änderungen nach dem Brexit, gestiegene Kosten und Anforderungen an Tierwohl und Umwelt. Gleichzeitig eröffnen sich Chancen durch technologische Innovationen, neue Exportmärkte wie China und den Ausbau nachhaltiger Betriebsmodelle.

Die Studie betont zum Abschluss: Europas tief verwurzelte Pferdetradition, verbunden mit Innovationsbereitschaft, gebe der Branche das Potenzial, auch künftig wirtschaftlich und gesellschaftlich relevant zu bleiben.



Foto: ChatGPT

#Verschiedenes

Ähnliche Artikel

  • Australien siegt in der Mannschaftswertung des Nationenpreises der Fahrer

    Mit einem Team ohne Streichergebnis, d.h. bestehend aus nur zwei Teilnehmern, Boyd Exell und Tor van den Berge, gewinnt das australische Team den Baron und Baronin von Buchholtz Nationenpreis der Fahrer in Aachen! In der Einzelwertung sichert sich Boyd Exell souverän, mit 18,53 Punkten Vorsprung den Sieg.

    Verschiedenes
    vor 8 Stunden
    Australien siegt in der Mannschaftswertung des Nationenpreises der Fahrer
  • Ausgeschlafene Pferde: Wie Sie den Schlaf Ihres Pferdes verbessern

    Entgegen weit verbreiteter Annahmen leiden auch Pferde unter Schlafentzug. Bereits wenige Tage mit zu wenig Ruhe können zu gefährlichen Erschöpfungszuständen führen – bis hin zum Kollaps im Stand, berichtet equusmagazine.com.Wie viel Schlaf braucht ein Pferd?Pferde benötigen täglich etwa vier Stunden Schlaf, davon rund 60 Minuten REM-Schlaf.

    Verschiedenes
    5. Juli 2025
    Ausgeschlafene Pferde: Wie Sie den Schlaf Ihres Pferdes verbessern
  • Uwe Mechlem aus Mittenwald wird 90 Jahre alt

    Der Mittenwalder Uwe Mechlem hat am 26. Juni seinen 90. Geburtstag gefeiert. Der ehemalige Spitzensportler und Dressurrichter zählt zu den einflussreichsten Persönlichkeiten des deutschen Reitsports.Erfolge im Sattel und Wechsel an den RichtertischSchon früh kam Mechlem über seinen Vater Franz, einen Speditionsunternehmer aus Murnau, mit Pferden in Kontakt.

    Verschiedenes
    5. Juli 2025
    Uwe Mechlem aus Mittenwald wird 90 Jahre alt

Neueste Nachrichten

  • Ben Maher erhält Bundeskanzlerpreis und Halla-Wanderpreis in Aachen

    Beim CHIO Aachen 2025 wurde Ben Maher aus Großbritannien zweifach ausgezeichnet: Er sicherte sich den Preis des Bundeskanzlers für den bestplatzierten Springreiter des Turniers sowie den Halla-Wanderpreis für das erfolgreichste Springpferd, gestiftet von Bundeskanzler Friedrich Merz und Jytte Winkler.

    Springen
    vor 3 Stunden
  • Yuri Mansur siegt im Mystic Rose Prize beim CHIO Aachen 2025

    Beim CHIO Aachen 2025 gewann Yuri Mansur mit der Holsteiner Stute Clariquada T (Clarimo x Coronado) den Mystic Rose Prize, eine Springprüfung nach Fehlern und Zeit. In einem hochklassigen Feld mit 35 Reitern blieb Mansur fehlerfrei und stoppte die Uhr nach 68,83 Sekunden – schnell genug für den Sieg und ein Preisgeld von 7.050 Euro.

    Springen
    vor 4 Stunden
  • Aktueller Stand in der Gesamtwertung der LGCT 2025 nach Monaco

    Nach dem Grand Prix du Prince de Monaco im Rahmen der Longines Global Champions Tour 2025 hat sich die Spitzengruppe der Gesamtwertung neu sortiert. Der Belgier Gilles Thomas bleibt trotz eines Nichtstarts in Monaco mit 183 Punkten an der Spitze der Tabelle.

    Springen
    vor 4 Stunden
Europäische Pferdewirtschaft generiert über 100 Milliarden Euro jährlich