facebook pixelZurück in den Sattel – Wie Reiter mit Rückschlägen umgehen können
cmh-logo-icon
cmh-logo-text

Zurück in den Sattel – Wie Reiter mit Rückschlägen umgehen können

Wenn Träume platzen, Pferde verloren gehen oder die Karriere ins Wanken gerät: Strategien für emotionale Resilienz im Reitsport

9. Mai 2025 um 13:09Von n.ditter

Zurück in den Sattel – Wie Reiter mit Rückschlägen umgehen können

Rückschläge gehören zum Leben mit Pferden – ob im Amateur- oder Profibereich. Der Verlust eines Pferdes, das Ende einer sportlichen Partnerschaft oder der Ausstieg eines Sponsors kann hart treffen. Wie man nach solchen Momenten der Enttäuschung wieder neuen Mut fasst, erklärt Performance-Coach Sandie Robertson.

Verlust anerkennen

Der Abschied von einem Pferd – durch Krankheit, Verkauf oder Tod – ist mehr als nur der Verlust eines Sportpartners. Für viele Reiter ist das Tier zugleich Freund, Vertrauter und emotionaler Anker. Auch wenn der professionelle Umgang mit Verlusten Teil des Reiterlebens ist, bleibt es nie einfach. Gleiches gilt für den Verlust von Zielen oder Karrierewegen, die mit einem bestimmten Pferd oder Umfeld verbunden waren.

Gefühle zulassen und verarbeiten

Es ist wichtig, sich Zeit zum Trauern zu nehmen – unabhängig davon, wie rational der Verlust erscheinen mag. Tränen und auch Lachen sind Teil der emotionalen Verarbeitung. Pferde setzen Endorphine frei, sie sind mehr als ein Beruf – sie sind Leidenschaft. Entfällt diese Verbindung plötzlich, können sogar Entzugserscheinungen auftreten. Freundlichkeit zu sich selbst ist in dieser Phase entscheidend.

Reflexion statt Reue

Die Situation noch einmal mit etwas Abstand zu durchdenken, kann helfen: Was hat man gelernt? Was lief gut, was nicht? Wer seine Versprechen gegenüber Besitzern oder Partnern gehalten hat, darf zufrieden sein. Fehler zuzugeben, bedeutet nicht Schwäche, sondern Reife – und ist ein Schlüssel zu Weiterentwicklung.

Sich emotional abgrenzen

Im Profisport ist es essenziell, berufliche Entscheidungen anderer nicht persönlich zu nehmen. Ein Sponsor oder Besitzer handelt in eigenem Interesse – auch das gehört zum Geschäft.

Mut zur Rückkehr

Nach einem Rückschlag sinkt oft das Selbstvertrauen. Doch nur wer sich wieder ins Geschehen wagt, kann neue Erfolgserlebnisse schaffen. Ein Pferd in Watte zu packen hilft selten – Freiheit und Sozialkontakt sind essenziell für Gesundheit und Sicherheit.

Neuanfang mit Plan

Ein Verlust kann auch eine Chance sein: Die Möglichkeit, Bilanz zu ziehen und neue Wege zu definieren. Vielleicht war nicht alles so ideal, wie es schien. Neue Strategien, Coaches oder Mentoren können helfen, den nächsten Abschnitt gezielter zu gestalten.

Am Ende bleibt die Erfahrung – und die ist unbezahlbar. Wer einmal oben war, kann auch wieder dorthin gelangen. Vielleicht sogar schneller, klüger und stärker als zuvor.

Weitere Informationen können unter britishdressage.co.uk nachgelesen werden.



Foto: Pferdefotografie Lafrentz


#Verschiedenes

Ähnliche Artikel

  • Australien siegt in der Mannschaftswertung des Nationenpreises der Fahrer

    Mit einem Team ohne Streichergebnis, d.h. bestehend aus nur zwei Teilnehmern, Boyd Exell und Tor van den Berge, gewinnt das australische Team den Baron und Baronin von Buchholtz Nationenpreis der Fahrer in Aachen! In der Einzelwertung sichert sich Boyd Exell souverän, mit 18,53 Punkten Vorsprung den Sieg.

    Verschiedenes
    vor 8 Stunden
    Australien siegt in der Mannschaftswertung des Nationenpreises der Fahrer
  • Ausgeschlafene Pferde: Wie Sie den Schlaf Ihres Pferdes verbessern

    Entgegen weit verbreiteter Annahmen leiden auch Pferde unter Schlafentzug. Bereits wenige Tage mit zu wenig Ruhe können zu gefährlichen Erschöpfungszuständen führen – bis hin zum Kollaps im Stand, berichtet equusmagazine.com.Wie viel Schlaf braucht ein Pferd?Pferde benötigen täglich etwa vier Stunden Schlaf, davon rund 60 Minuten REM-Schlaf.

    Verschiedenes
    5. Juli 2025
    Ausgeschlafene Pferde: Wie Sie den Schlaf Ihres Pferdes verbessern
  • Uwe Mechlem aus Mittenwald wird 90 Jahre alt

    Der Mittenwalder Uwe Mechlem hat am 26. Juni seinen 90. Geburtstag gefeiert. Der ehemalige Spitzensportler und Dressurrichter zählt zu den einflussreichsten Persönlichkeiten des deutschen Reitsports.Erfolge im Sattel und Wechsel an den RichtertischSchon früh kam Mechlem über seinen Vater Franz, einen Speditionsunternehmer aus Murnau, mit Pferden in Kontakt.

    Verschiedenes
    5. Juli 2025
    Uwe Mechlem aus Mittenwald wird 90 Jahre alt

Neueste Nachrichten

  • Ben Maher erhält Bundeskanzlerpreis und Halla-Wanderpreis in Aachen

    Beim CHIO Aachen 2025 wurde Ben Maher aus Großbritannien zweifach ausgezeichnet: Er sicherte sich den Preis des Bundeskanzlers für den bestplatzierten Springreiter des Turniers sowie den Halla-Wanderpreis für das erfolgreichste Springpferd, gestiftet von Bundeskanzler Friedrich Merz und Jytte Winkler.

    Springen
    vor 3 Stunden
  • Yuri Mansur siegt im Mystic Rose Prize beim CHIO Aachen 2025

    Beim CHIO Aachen 2025 gewann Yuri Mansur mit der Holsteiner Stute Clariquada T (Clarimo x Coronado) den Mystic Rose Prize, eine Springprüfung nach Fehlern und Zeit. In einem hochklassigen Feld mit 35 Reitern blieb Mansur fehlerfrei und stoppte die Uhr nach 68,83 Sekunden – schnell genug für den Sieg und ein Preisgeld von 7.050 Euro.

    Springen
    vor 3 Stunden
  • Aktueller Stand in der Gesamtwertung der LGCT 2025 nach Monaco

    Nach dem Grand Prix du Prince de Monaco im Rahmen der Longines Global Champions Tour 2025 hat sich die Spitzengruppe der Gesamtwertung neu sortiert. Der Belgier Gilles Thomas bleibt trotz eines Nichtstarts in Monaco mit 183 Punkten an der Spitze der Tabelle.

    Springen
    vor 4 Stunden