cmh-logo-icon
cmh-logo-text

Starkes internationales Teilnehmerfeld für erstes FEI Reining World Final erwartet

Reiner aus 20 Nationen kämpfen am 21. Mai 2011 in Malmö um den Weltmeistertitel und 100.000 US-Dollar Preisgeld

9. Mai 2025 um 12:48Von n.ditter

Starkes internationales Teilnehmerfeld für erstes FEI Reining World Final erwartet

Premiere in Europa mit Spitzenbesetzung

Am 21. Mai 2011 feiert das FEI Reining World Final seine Premiere auf europäischem Boden. Austragungsort ist die renommierte Reitsportanlage Bökeberg nahe Malmö in Schweden. Bereits jetzt, einen Monat vor dem Turnier, liegen vielversprechende Nennungen aus insgesamt 20 Nationen vor – so viele wie nie zuvor in der Geschichte dieser FEI-Disziplin.

Weltweite Beteiligung unterstreicht Relevanz der Disziplin

Mit dabei sind Reiterinnen und Reiter aus Australien, Österreich, Belgien, Kanada, Deutschland, den USA sowie zahlreichen weiteren europäischen und außereuropäischen Ländern. Das endgültige Teilnehmerfeld wird am 18. Mai bekanntgegeben. Die Veranstaltung ist zugleich die neue Ausrichtung des bisherigen Formats der FEI World Reining Masters.

Reining als Wettkampfsport mit Westerntradition

Reining wurde im Jahr 2000 als FEI-Disziplin anerkannt und simuliert die Bewegungsabläufe von Arbeitspferden auf Ranches – allerdings im präzisen sportlichen Rahmen einer Prüfung. Zu den geforderten Lektionen gehören unter anderem fliegende Galoppwechsel, Spins, große schnelle und kleine langsame Zirkel sowie die charakteristischen Sliding Stops.

Positive Entwicklung nach den Weltreiterspielen 2010

Der internationale Erfolg bei den Alltech FEI World Equestrian Games™ 2010 in Kentucky hat Reining einen zusätzlichen Schub verliehen. Inzwischen wird die Disziplin auf sechs Kontinenten in über 40 Ländern betrieben.

Weitere Informationen: FEI Reining World Final - HorsesDaily



Foto: Pferdefotografie Lafrentz



#Verschiedenes

Ähnliche Artikel

  • EQUITEC x Consteed – Folge 2

    In der zweiten Episode von EQUITEC, dem innovativen Format von ClipMyHorse.TV, gewährt Janne Friederike Meyer-Zimmermann exklusive Einblicke in ihren Pferdealltag. Sie zeigt, wie sie ihre Pferde – darunter Cornela – täglich umsorgt, Check-ups durchführt und auf die Ruhezeiten achtet, die oft mehr Zeit beanspruchen als man selbst ahnt.

    Verschiedenes
    vor 14 Stunden
    Video verfügbar
    EQUITEC x Consteed – Folge 2
  • Mentales Training für Reiter: Mit Selbstvertrauen im Sattel

    Ängste gehören zum Reiten dazu – ob vor einem Sprung, beim Ausritt oder im Wettkampf. Wie man diese Sorgen erkennt, akzeptiert und Schritt für Schritt überwindet, zeigt Mentaltrainer René Baumann in einem Online-Seminar der Persönlichen Mitglieder (PM) der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). Das Seminar findet am Donnerstag, 13. November 2025, ab 20 Uhr statt.

    Verschiedenes
    vor 16 Stunden
    Mentales Training für Reiter: Mit Selbstvertrauen im Sattel
  • Neue Möglichkeiten in der Richterausbildung: Die APO 2026

    Mit der Einführung der neuen Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO) zum 1. Januar 2026, reagiert die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) auf die aktuellen Anforderungen und Entwicklungen im Pferdesport, wie pferd-aktuell.de berichtet.

    Verschiedenes
    21. Oktober 2025
    Neue Möglichkeiten in der Richterausbildung: Die APO 2026

Neueste Nachrichten

  • Kandidatur von Klaus Roeser zur Wahl des neuen Vorsitzenden des FEI-Dressurkomitees

    Schreiben des International Dressage Riders Club (IDRC)Befürwortung von Herrn Klaus Roeser – Kandidat für den Vorsitz des FEI-Dressurkomitees – durch den VorstandSehr geehrte Damen und Herren,im Namen des Vorstands des International Dressage Riders Club (IDRC) freuen wir uns sehr, unsere einstimmige Unterstützung für die Kandidatur von Herrn Klaus Roeser für das Amt des Vorsitzenden des FEI-Dressu.

    Dressur
    vor 9 Stunden
  • Streit ums Erbe des Vererbers Burggraaf

    Vor dem Landgericht Lüneburg entbrannte ein Rechtsstreit um das wertvolle Sperma des verstorbenen Deckhengstes Burggraaf. Züchterin Britta Karpenstein fordert die Herausgabe von zwei Sperma-Pailletten, die ein Tierarzt angeblich zurückhält.

    Zucht
    vor 11 Stunden
  • Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr

    Der KWPN-Spitzenvererber Vivaldi lebt nicht mehr. Wie die Hengststation Van Uyert, wo Vivaldi seinen Ruhestand genoss, auf Social Media bekannt gibt, ist der Hengst am 21. Oktober eingegangen. Vivaldi brachte bis dato 73 gekörte Söhne und 49 im Grand Prix Sport erfolgreiche Nachkommen hervor.

    Zucht
    vor 12 Stunden