Vibrationstechnologie in der Pferdetherapie
Einsatzmöglichkeiten, Wirkprinzipien und Erfahrungen aus der Praxis
9. Mai 2025 um 11:45Von n.ditter

Technologische Grundlage: „Dynamische Bewegung“
Die TheraPlate Revolution basiert auf dem Prinzip der sogenannten „Whole Body Vibration“ (WBV). Dabei handelt es sich um eine mechanische Stimulation durch feine Vibrationen, die laut Herstellerangaben durch eine spezielle Vortex-Wellen-Technologie erzeugt wird. Ziel ist es, physiologische Prozesse wie Durchblutung, Muskeltonus und Knochendichte zu fördern.
Anwendungsbereiche im Pferdebereich
Die Plattformen werden vor allem im sport- und rehabilitationsorientierten Kontext eingesetzt. Sie finden Verwendung bei Erkrankungen wie Hufrehe, Sehnenschäden, Stoffwechselproblemen oder zur allgemeinen Konditionsverbesserung. Auch bei längerer Boxenruhe oder zur Unterstützung in Trainingsphasen wird die Technologie genutzt.
Wissenschaftliche Einordnung
Die Technologie ist an den Grundgedanken der Vibrationstherapie angelehnt, die auch in der Humanmedizin Anwendung findet. Aussagen über Wirksamkeit beruhen vorwiegend auf Anwenderberichten und praktischen Erfahrungen. Eine systematische wissenschaftliche Auswertung mit kontrollierten Studien zur spezifischen Wirkung bei Pferden liegt bislang nicht umfassend vor.
Erfahrungen aus der Praxis
Einige Tierhalter berichten von positiven Effekten, etwa verkürzten Heilungsverläufen, besserer Beweglichkeit oder reduzierter Schmerzempfindlichkeit. So wurde beispielsweise ein Pferd mit anhaltenden Problemen im Kniegelenk laut Besitzerin durch die Nutzung der TheraPlate wieder einsatzfähig.
Zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten
Neben Plattformen für Pferde bietet TheraPlate auch Geräte für Menschen und Kleintiere an. Diese werden unter anderem zur Unterstützung bei Muskelaufbau, Arthrose oder neurologischen Beschwerden eingesetzt.
Hinweis zur Anwendung
Die Anwendung erfolgt in der Regel ein- bis dreimal täglich für 10–15 Minuten. Die Einschätzung über Dauer und Häufigkeit sollte individuell und gegebenenfalls in Rücksprache mit einem Tierarzt erfolgen.
Digitale Unterstützung und Transportfähigkeit
Zur Handhabung gibt es eine begleitende App, die Nutzungshinweise bietet. Die Plattformen sind modular aufgebaut und dadurch transportabel – etwa für den Einsatz auf Turnieren oder in Pferdeanhängern.
Weitere Infos unter: horsesdaily.com
Foto: Pferdefotografie Lafrentz
Ähnliche Artikel
Australien siegt in der Mannschaftswertung des Nationenpreises der Fahrer
Mit einem Team ohne Streichergebnis, d.h. bestehend aus nur zwei Teilnehmern, Boyd Exell und Tor van den Berge, gewinnt das australische Team den Baron und Baronin von Buchholtz Nationenpreis der Fahrer in Aachen! In der Einzelwertung sichert sich Boyd Exell souverän, mit 18,53 Punkten Vorsprung den Sieg.
Verschiedenesvor 8 StundenAusgeschlafene Pferde: Wie Sie den Schlaf Ihres Pferdes verbessern
Entgegen weit verbreiteter Annahmen leiden auch Pferde unter Schlafentzug. Bereits wenige Tage mit zu wenig Ruhe können zu gefährlichen Erschöpfungszuständen führen – bis hin zum Kollaps im Stand, berichtet equusmagazine.com.Wie viel Schlaf braucht ein Pferd?Pferde benötigen täglich etwa vier Stunden Schlaf, davon rund 60 Minuten REM-Schlaf.
Verschiedenes5. Juli 2025Uwe Mechlem aus Mittenwald wird 90 Jahre alt
Der Mittenwalder Uwe Mechlem hat am 26. Juni seinen 90. Geburtstag gefeiert. Der ehemalige Spitzensportler und Dressurrichter zählt zu den einflussreichsten Persönlichkeiten des deutschen Reitsports.Erfolge im Sattel und Wechsel an den RichtertischSchon früh kam Mechlem über seinen Vater Franz, einen Speditionsunternehmer aus Murnau, mit Pferden in Kontakt.
Verschiedenes5. Juli 2025
Neueste Nachrichten
Ben Maher erhält Bundeskanzlerpreis und Halla-Wanderpreis in Aachen
Beim CHIO Aachen 2025 wurde Ben Maher aus Großbritannien zweifach ausgezeichnet: Er sicherte sich den Preis des Bundeskanzlers für den bestplatzierten Springreiter des Turniers sowie den Halla-Wanderpreis für das erfolgreichste Springpferd, gestiftet von Bundeskanzler Friedrich Merz und Jytte Winkler.
Springenvor 3 StundenYuri Mansur siegt im Mystic Rose Prize beim CHIO Aachen 2025
Beim CHIO Aachen 2025 gewann Yuri Mansur mit der Holsteiner Stute Clariquada T (Clarimo x Coronado) den Mystic Rose Prize, eine Springprüfung nach Fehlern und Zeit. In einem hochklassigen Feld mit 35 Reitern blieb Mansur fehlerfrei und stoppte die Uhr nach 68,83 Sekunden – schnell genug für den Sieg und ein Preisgeld von 7.050 Euro.
Springenvor 4 StundenAktueller Stand in der Gesamtwertung der LGCT 2025 nach Monaco
Nach dem Grand Prix du Prince de Monaco im Rahmen der Longines Global Champions Tour 2025 hat sich die Spitzengruppe der Gesamtwertung neu sortiert. Der Belgier Gilles Thomas bleibt trotz eines Nichtstarts in Monaco mit 183 Punkten an der Spitze der Tabelle.
Springenvor 4 Stunden