facebook pixelVirginia Tech testet neue Standards für Reithelme
cmh-logo-icon
cmh-logo-text

Virginia Tech testet neue Standards für Reithelme

Oblique Impact als Schlüssel zur besseren Schutzbewertung

12. Mai 2025 um 14:04Von s.wilhelm

Virginia Tech testet neue Standards für Reithelme

Ein aktuelles Forschungsprojekt der Virginia Tech Helmet Lab stellt neue Maßstäbe in der Bewertung von Reithelmen auf. Die Studie „Equestrian STAR“ beleuchtet Schwächen bisheriger Normen, die bislang vor allem lineare Aufprallkräfte berücksichtigten. In Sportarten mit hoher Geschwindigkeit wie Galopp- und Vielseitigkeitsreiten treten jedoch häufig schräge, sogenannte oblique Stürze auf – diese erzeugen gefährliche Rotationskräfte auf das Gehirn.

Insgesamt 45 Helmmodelle wurden unter realitätsnahen Bedingungen getestet. Dabei kamen sowohl lineare Falltests als auch schräge Aufpralltests an Front- und Hinterkopf bei einer Geschwindigkeit von 6,56 m/s zum Einsatz – insgesamt 720 Einzelversuche. Die Ergebnisse zeigen deutlich: Die Rotationsbeschleunigungen erreichten bis zu 13.854 rad/s² und standen nur schwach in Korrelation mit den linearen Werten. Ein Helm schnitt bei schrägem Aufprall fast viermal schlechter ab als das beste Modell – trotz vergleichbarer Ergebnisse im linearen Test.

Das aktualisierte Bewertungssystem Equestrian STAR kombiniert erstmals beide Aufprallarten und errechnet daraus ein gewichtsbezogenes Risiko für Gehirnerschütterungen. Damit liefert es eine deutlich realistischere Einschätzung zur Schutzwirkung von Helmen im Reitsport.

Für Reiter und Hersteller gleichermaßen bietet das neue System eine fundierte Orientierung: Während Verbraucher besser informierte Kaufentscheidungen treffen können, ermöglicht das Rating den Helmherstellern gezielte Weiterentwicklungen zum Schutz vor Gehirnverletzungen.

Weiter Informationen: link.springer.com



Foto: Chat GPT

#Verschiedenes

Ähnliche Artikel

  • Australien siegt in der Mannschaftswertung des Nationenpreises der Fahrer

    Mit einem Team ohne Streichergebnis, d.h. bestehend aus nur zwei Teilnehmern, Boyd Exell und Tor van den Berge, gewinnt das australische Team den Baron und Baronin von Buchholtz Nationenpreis der Fahrer in Aachen! In der Einzelwertung sichert sich Boyd Exell souverän, mit 18,53 Punkten Vorsprung den Sieg.

    Verschiedenes
    vor 8 Stunden
    Australien siegt in der Mannschaftswertung des Nationenpreises der Fahrer
  • Ausgeschlafene Pferde: Wie Sie den Schlaf Ihres Pferdes verbessern

    Entgegen weit verbreiteter Annahmen leiden auch Pferde unter Schlafentzug. Bereits wenige Tage mit zu wenig Ruhe können zu gefährlichen Erschöpfungszuständen führen – bis hin zum Kollaps im Stand, berichtet equusmagazine.com.Wie viel Schlaf braucht ein Pferd?Pferde benötigen täglich etwa vier Stunden Schlaf, davon rund 60 Minuten REM-Schlaf.

    Verschiedenes
    5. Juli 2025
    Ausgeschlafene Pferde: Wie Sie den Schlaf Ihres Pferdes verbessern
  • Uwe Mechlem aus Mittenwald wird 90 Jahre alt

    Der Mittenwalder Uwe Mechlem hat am 26. Juni seinen 90. Geburtstag gefeiert. Der ehemalige Spitzensportler und Dressurrichter zählt zu den einflussreichsten Persönlichkeiten des deutschen Reitsports.Erfolge im Sattel und Wechsel an den RichtertischSchon früh kam Mechlem über seinen Vater Franz, einen Speditionsunternehmer aus Murnau, mit Pferden in Kontakt.

    Verschiedenes
    5. Juli 2025
    Uwe Mechlem aus Mittenwald wird 90 Jahre alt

Neueste Nachrichten

  • Ben Maher erhält Bundeskanzlerpreis und Halla-Wanderpreis in Aachen

    Beim CHIO Aachen 2025 wurde Ben Maher aus Großbritannien zweifach ausgezeichnet: Er sicherte sich den Preis des Bundeskanzlers für den bestplatzierten Springreiter des Turniers sowie den Halla-Wanderpreis für das erfolgreichste Springpferd, gestiftet von Bundeskanzler Friedrich Merz und Jytte Winkler.

    Springen
    vor 3 Stunden
  • Yuri Mansur siegt im Mystic Rose Prize beim CHIO Aachen 2025

    Beim CHIO Aachen 2025 gewann Yuri Mansur mit der Holsteiner Stute Clariquada T (Clarimo x Coronado) den Mystic Rose Prize, eine Springprüfung nach Fehlern und Zeit. In einem hochklassigen Feld mit 35 Reitern blieb Mansur fehlerfrei und stoppte die Uhr nach 68,83 Sekunden – schnell genug für den Sieg und ein Preisgeld von 7.050 Euro.

    Springen
    vor 3 Stunden
  • Aktueller Stand in der Gesamtwertung der LGCT 2025 nach Monaco

    Nach dem Grand Prix du Prince de Monaco im Rahmen der Longines Global Champions Tour 2025 hat sich die Spitzengruppe der Gesamtwertung neu sortiert. Der Belgier Gilles Thomas bleibt trotz eines Nichtstarts in Monaco mit 183 Punkten an der Spitze der Tabelle.

    Springen
    vor 4 Stunden