Trainer: Dr. Patricia Sitzenstock
Länge: 11:15 Minuten

Richtig Füttern beim Anreiten: Gesund & Erfolgreich

Beim Anreiten eines Pferdes, also dem schrittweisen Gewöhnen des Tieres an den Reiter und die Arbeit unter dem Sattel, spielt die Fütterung eine wesentliche Rolle. Eine ausgewogene Ernährung unterstützt die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden des Pferdes in dieser intensiven Trainingsphase. 

Hier sind die wichtigsten Punkte zur Fütterung während des Anreitens:
 

1. Grundversorgung sicherstellen: Die Basis der Ernährung sollte aus hochwertigem Heu bestehen. Es liefert die notwendige Rohfaser und ist entscheidend für eine gesunde Verdauung. Die Heumenge sollte etwa 1,5 bis 2 Prozent des Körpergewichts des Pferdes pro Tag betragen.

2. Kraftfutter anpassen: Die Menge und Art des Kraftfutters (z.B. Hafer, Gerste oder Pellets) sollten dem steigenden Energiebedarf während des Anreitens angepasst werden. Ein Zuviel kann jedoch zu Übergewicht oder Verhaltensproblemen führen, daher sollte die Futtermenge sorgfältig abgestimmt werden. In der Regel reicht eine Menge von 0,5 bis 1 kg Kraftfutter pro 100 kg Körpergewicht. Um zusätzlichen Stress zu vermeiden, sollte das Futter jedoch erst nach dem akuten Anreiten angepasst werden, wenn das Pferd sich an die neue Arbeit gewöhnt hat.

3. Mineralstoffe und Vitamine: Während des Anreitens erhöht sich der Bedarf an bestimmten Nährstoffen. Ergänzungsfuttermittel können helfen, den Bedarf an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen zu decken, die in dieser Zeit besonders wichtig sind, um Muskelaufbau und -funktion sowie das Immunsystem zu unterstützen.

4. Fütterungszeiten und -rhythmus: Regelmäßige Fütterungszeiten unterstützen eine gleichmäßige Verdauung und vermeiden Stress. Ideal sind mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt. Besonders wichtig ist, dass das Pferd vor dem Training keine großen Mengen an Futter aufnimmt, da dies die Verdauung belasten und die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen kann. Ein Abstand von etwa ein bis zwei Stunden zwischen der Fütterung und dem Training ist ratsam.

5. Wasser und Elektrolyte: Frisches Wasser muss jederzeit zur Verfügung stehen, da eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr für alle Körperfunktionen unerlässlich ist. Bei intensiverem Training können Elektrolytpräparate helfen, den Verlust durch Schwitzen auszugleichen.

6. Individuelle Anpassung: Jedes Pferd ist individuell, daher sollte die Fütterung auf den jeweiligen Gesundheitszustand, die Arbeitsbelastung und die spezifischen Bedürfnisse des Tieres abgestimmt werden. Regelmäßige Gewichtskontrollen und die Beobachtung des Allgemeinzustands helfen, die Fütterungsstrategie gegebenenfalls anzupassen.

 

Eine durchdachte und sorgfältig abgestimmte Fütterung unterstützt das Pferd optimal während des Anreitens, fördert seine Gesundheit und trägt zu einem erfolgreichen Training bei.

Warum ClipMyHorse.TV Premium?

Uneingeschränkter Zugriff auf über 1.000 Übertragungen im Jahr (mit exklusiven Lehrvideos!)

Im Smart TV, Mobile, Laptop & PC - Vollbild & HD Auflösung auf allen Geräten

Suchfunktion mit mehr als 250.000 Reitern & 1.000.000 Pferden inkl. Zusatzdaten wie Abstammung aus über 10 Jahren Historie

WEITERE INFORMATIONEN