Neues Dressur-Bewertungssystem in Dänemark
Dänischer Reiterverband stellt ab September 2025 überarbeitetes Format vor
27. August 2025 um 14:36Von s.wilhelm

Ab dem 1. September 2025 treten in Dänemark umfassende Änderungen in den Dressurbestimmungen in Kraft. Ziel der Anpassungen ist es, die Bedeutung der Reiterleistung, der korrekten Ausbildung und der Harmonie zwischen Pferd und Reiter stärker in den Vordergrund zu stellen. Der Dänische Reiterverband (DRF) betonte, dass damit insbesondere die Aspekte des Wohlergehens der Pferde noch klarer berücksichtigt werden sollen.
Koeffizient für die Rittigkeit, vermehrtes Zügel aus der Hand kauen lassen
Das neue System sieht vor, dass die Rittigkeitsnote mit einer Koeffizienten-Gewichtung von 5 erheblich an Bedeutung gewinnt. Damit rückt die Fähigkeit des Reiters, das Pferd positiv zu unterstützen und korrekt zu präsentieren, stärker in den Fokus. Laut DRF sollte dies dazu beitragen, dass die besten Ergebnisse denjenigen Reitern zufallen, die ihre Pferde in einem vertrauensvollen und gelösten Rahmen vorstellen.
Ein zentrales Element sei zudem die Einführung einer neuen Lektion in allen Klassen, bei der auf einem halben 20 Zirkel im Trab die Dehnungshaltung überprüft werden soll. Diese Aufgabe wird künftig in allen Prüfungen der Klasse LB bis zum Grand Prix integriert und mit einem Koeffizienten von 2 gewichtet. Ziel sei es, die Losgelassenheit und Selbsthaltung des Pferdes sichtbarer zu machen.
7 Gesamtnoten für mehr Fokus auf korrekte Ausbildung
Die Bewertung am Ende einer Prüfung wird somit künftig umfangreicher ausfallen. Ab Klasse LB werden sieben Gesamtnoten vergeben, wodurch Richter präziser auf einzelne Aspekte eingehen können. Auf LC-Niveau und darunter bleibt die Struktur weitgehend unverändert, da dort vor allem die korrekte Einwirkung des Reiters und eine leichte, stabile Anlehnung im Vordergrund stehen.
Besonderes Gewicht wird auf die Stressfreiheit und das Wohlbefinden des Pferdes gelegt. Offene Mäuler, eine unruhige Schweifhaltung oder deutliche Anzeichen von Anspannung führen automatisch zu schlechteren Bewertungen. Damit soll sichergestellt werden, dass gelebter Tierschutz und eine korrekte Ausbildung messbar in die Beurteilung einfließen.
Zudem wird die Rolle des Reiters detaillierter erfasst: Neben der Sitz- und Hilfengebung fließt die Art der Einwirkung mit eigenem Koeffizienten in die Bewertung ein. Hierbei geht es vor allem darum, wie der Reiter in schwierigen Situationen Lösungen findet und seinem Pferd zu Losgelassenheit und Selbsthaltung verhilft.
Mit diesen Änderungen verfolge der DRF das Ziel, die Dressur stärker auf ihre Grundwerte zurückzuführen. In Pilotversuchen zeigte sich bereits, dass Reiter mit erkennbar positiver Tendenz zum Wohlergehen des Pferdes um mehrere Prozentpunkte höher bewertet wurden, während negative Einflüsse deutlicher ins Gewicht fielen.
Weiter Informationen hierzu können bei ridehesten.com nachgelesen werden.
Foto: Pferdefotografie Lafrentz
Ähnliche Artikel
Rückkehr des Dressurensports nach Hickstead im Jahr 2026
Im Mai 2026 wird das internationale Dressurreiten nach Hickstead zurückkehren, einem der bekanntesten Reitgelände Großbritanniens, wie britishdressage.co.uk berichtet. Unter der Leitung des britischen Dressurreiters Daniel Watson und in Zusammenarbeit mit dem Titel-Sponsor Chart Stables sowie dem Team von Aster Events wird das Event vom 11. bis 17. Mai stattfinden.
Dressurvor 5 StundenFN-Ehrenzeichen für herausragende U25-Dressurreiter
Im Rahmen der Covalliero Dressage Days in Hagen a.T.W. ehrte Bundestrainerin Monica Theodorescu herausragende U25-Dressurreiter und ihre Trainer mit dem FN-Ehrenzeichen in Gold und Gold mit Lorbeer. Die Auszeichnungen wurden anlässlich der U25-Europameisterschaften in Kronberg verliehen, bei denen die deutsche Mannschaft erneut ihre Dominanz unter Beweis stellte.
Dressurvor 9 StundenAnabel Balkenhol siegt im Grand Prix Special von Hagen
Beim CDI Hagen im Rahmen der Covalliero Dressage Days 2025 konnte Anabel Balkenhol am Samstag den Grand Prix Special für sich entscheiden. Die deutsche Olympiareiterin setzte sich mit dem 14-jährigen Hannoveraner High Five FRH gegen 25 weitere Teilnehmer durch. Das Paar erzielte 71,426 % und sicherte sich damit den Sieg in der hochkarätig besetzten Prüfung.
Dressur28. September 2025
Neueste Nachrichten
Chef d’équipe David Will führt Saudi-Arabien zum Sieg
Saudi-Arabien konnte am Sonntag einen hart erkämpften Sieg im CSIO4*-W Nations Cup feiern, der den zweiten Abschnitt der Morocco Royal Tour 2025 in Rabat krönte. Das Team aus Saudi-Arabien setzte sich in einem spannungsgeladenen Wettkampf durch und sicherte sich den ersten Platz vor starker Konkurrenz.
Springenvor 4 StundenRückkehr des Dressurensports nach Hickstead im Jahr 2026
Im Mai 2026 wird das internationale Dressurreiten nach Hickstead zurückkehren, einem der bekanntesten Reitgelände Großbritanniens, wie britishdressage.co.uk berichtet. Unter der Leitung des britischen Dressurreiters Daniel Watson und in Zusammenarbeit mit dem Titel-Sponsor Chart Stables sowie dem Team von Aster Events wird das Event vom 11. bis 17. Mai stattfinden.
Dressurvor 5 StundenSieg für Mathies Rüder beim CCI2*-S in Mechtersen
Mathies Rüder sicherte sich den Sieg im CCI2*-S beim internationalen Vielseitigkeitsturnier in Mechtersen, das am letzten Septemberwochenende stattfand. Der deutsche Reiter zeigte mit seinem 7-jährigen Wallach Hjoptimus (Carambole x Kannan) eine herausragende Leistung und gewann die Prüfung mit einem Dressurergebnis von -30,1 Punkten.
Vielseitigkeitvor 5 Stunden