Das Erfolgspferd Le Noir von Uta Gräf lebt nicht mehr
Le Noir ist im Alter von 25 Jahren verstorben
30. September 2025 um 19:11Von n.ditter
Über ihren Instagram-Account gab Uta Gräf die traurige Nachricht bekannt, dass ihr langjähriger Partner, der 25-jährige Holsteiner Hengst Le Noir, verstorben ist. Bis zuletzt genoss er, nach seiner Karriere im Dressursport, seine wohlverdienten Ruhestand auf der Koppel.
Le Noir stammte ab von Leandro, einem Hengst, der sowohl im Dressur- als auch im Springsport hohes Ansehen genoss. Leandro ist bekannt für seine hervorragende Vererbungskraft und hat neben Le Noir zahlreiche weitere erfolgreiche Nachkommen hervorgebracht. Auch Le Noirs Mutterlinie ist durch ihre Leistungsfähigkeit und Rittigkeit geprägt. Seine Abstammung aus einer Kombination der Hengste Caletto I und Carneval brachte eine ideale Mischung hervor, die Le Noir in seiner gesamten Karriere auszeichneten.
Erfolgreiche Karriere im internationalen Dressursport
Le Noir wurde von Christiane und Hans Herzog im Fohlenalter übernommen und begann seine Karriere als junger Hengst im sportlichen Bereich. Bereits im Alter von acht Jahren kam er in den Besitz von Uta Gräf, mit der er zu einem der bekanntesten und erfolgreichsten Pferde im internationalen Dressursport wurde. Von 2010 bis 2014 setzte Le Noir neue Maßstäbe in der deutschen Dressur und war ein prägendes Beispiel für „Feines Reiten“ mit nahezu unsichtbaren Hilfen.
Besondere Erfolge feierte das Paar bei renommierten Turnieren wie dem CDI Wiesbaden und dem CHIO Aachen. Bei diesen Veranstaltungen zeigte Le Noir nicht nur herausragende Leistungen in der Grand Prix-Kür, sondern erreichte auch zahlreiche weitere Top-Platzierungen. Im Jahr 2012 wurde er aufgrund seiner Erfolge als sechstbestes Dressurpferd Deutschlands nach Ranglistenpunkten geführt. Außerdem schaffte er es auf die Longlist der Olympischen Spiele in London 2012.
Le Noir gehörte von 2011 bis 2014 dem deutschen Dressur-Bundeskader an und trug maßgeblich zu den Erfolgen der deutschen Mannschaft auf internationalen Turnieren bei. Besonders in den Jahren 2011 und 2012 zeigte der Hengst seine außergewöhnliche Leistungsbereitschaft und sicherte sich immer wieder hohe Platzierungen in den Dressurprüfungen. Für Uta Gräf und Le Noir war der Höhepunkt ihrer Zusammenarbeit sicherlich der Sieg im Grand Prix und der Grand Prix Kür in Wiesbaden 2012, wo sie ihren ersten großen internationalen Erfolg feierten.
Erfolge in Spring- und Geländepferdeprüfungen
Neben seinen herausragenden Leistungen in der Dressur zeigte Le Noir auch eine beeindruckende Vielseitigkeit in anderen Disziplinen. Bereits im Alter von vier Jahren konnte er bei einer Standard-Springpferdeprüfung der Klasse A den sechsten Platz erreichen, was auf seine außergewöhnlichen Fähigkeiten und seine Vielseitigkeit hinwies. Zudem beeindruckte Le Noir mit einem dritten Platz in einer Geländepferdeprüfung der Klasse A im Alter von sechs Jahren.
Der „liebe Leo“ im Ruhestand
Nach seiner aktiven Dressurkarriere im Jahr 2015 trat Le Noir seinen Ruhestand an und verbrachte die letzten Jahre seines Lebens auf dem Rothenkircherhof bei Uta Gräf. Trotz des Rückzugs aus dem großen Sport, trat er weiterhin bei Seminaren und öffentlichen Darbietungen auf. Besonders die Präsentationen am langen Zügel, bei denen Le Noir seine beeindruckenden Fähigkeiten noch einmal zur Schau stellte, waren für viele Zuschauer ein unvergessliches Erlebnis. Veranstaltungen wie die Equitana und andere große Events ermöglichten es ihm, weiterhin das Publikum zu begeistern und seinen einzigartigen Charakter zu zeigen.
Uta Gräf erklärte in ihrer Instagram-Post, dass er ihr Leben und ihr Reiten komplett verändert hat. Er habe ihr nicht nur gezeigt, wie fein man Reiten kann, sondern auch durch seine Persönlichkeit zahlreiche Menschen inspiriert und die Reiterei auf ein neues Niveau gehoben.
Foto: Pferdefotografie Lafrentz
Ähnliche Artikel
Keine Top-10 Prüfung im Rahmen der Stockholm International Horse Show Sweden in diesem Jahr!
Die etablierte "Top-10" Prüfung, die seit 2017 alljährlich im Rahmen der Sweden International Horse Show stattfand und die Top 10 der Weltrangliste der Dressur lud, wird in diesem Jahr nicht stattfinden. Wie eurodressage.com mitteilt, sei die Absage auf eine Herabstufung der Prüfungen von 5* auf 4* Niveau zurückzuführen.
Dressurvor 11 StundenVideo verfügbarRückkehr des Dressurensports nach Hickstead im Jahr 2026
Im Mai 2026 wird das internationale Dressurreiten nach Hickstead zurückkehren, einem der bekanntesten Reitgelände Großbritanniens, wie britishdressage.co.uk berichtet. Unter der Leitung des britischen Dressurreiters Daniel Watson und in Zusammenarbeit mit dem Titel-Sponsor Chart Stables sowie dem Team von Aster Events wird das Event vom 11. bis 17. Mai stattfinden.
Dressur29. September 2025FN-Ehrenzeichen für herausragende U25-Dressurreiter
Im Rahmen der Covalliero Dressage Days in Hagen a.T.W. ehrte Bundestrainerin Monica Theodorescu herausragende U25-Dressurreiter und ihre Trainer mit dem FN-Ehrenzeichen in Gold und Gold mit Lorbeer. Die Auszeichnungen wurden anlässlich der U25-Europameisterschaften in Kronberg verliehen, bei denen die deutsche Mannschaft erneut ihre Dominanz unter Beweis stellte.
Dressur29. September 2025
Neueste Nachrichten
Kai Vorberg: Vom Weltmeister zum Bundestrainer und die Rückkehr der Weltmeisterschaft im Voltigieren
Kai Vorberg, 2006 Weltmeister im Voltigieren, wird im Jahr 2026 nach Aachen zurückkehren, um die Weltmeisterschaft als Bundestrainer der deutschen Voltigierer zu begleiten. In einem Interview mit pferd-aktuell.de berichtet er über seine Erinnerungen und Ziele.
Verschiedenesvor 3 StundenKeine Top-10 Prüfung im Rahmen der Stockholm International Horse Show Sweden in diesem Jahr!
Die etablierte "Top-10" Prüfung, die seit 2017 alljährlich im Rahmen der Sweden International Horse Show stattfand und die Top 10 der Weltrangliste der Dressur lud, wird in diesem Jahr nicht stattfinden. Wie eurodressage.com mitteilt, sei die Absage auf eine Herabstufung der Prüfungen von 5* auf 4* Niveau zurückzuführen.
Dressurvor 11 Stunden200 Bewerber bei der Oldenburger Hengstvorauswahl!
Fast 200 Hengste bewerben sich im Rahmen der diesjährigen Hengstvorauswahlen um die Zulassung zu den Oldenburger Hengst-Tagen im November. Die Vorauswahl des Verbands der Züchter des Oldenburger Pferdes (OL) findet am 6. und 7. Oktober in Vechta statt. Über 140 Hengste lassen sich im Katalog wiederfinden. Vom 8. bis 9.
Zuchtvor 11 Stunden