facebook pixel
cmh-logo-icon
cmh-logo-text

Blutregel im Springsport erneut in der Kritik – FEI diskutiert mögliche Reform

Experten fordern abgestuftes Sanktionssystem statt automatischer Disqualifikation

8. Mai 2025 um 16:54Von n.ditter

Blutregel im Springsport erneut in der Kritik – FEI diskutiert mögliche Reform

Die sogenannte Blutregel im Springsport sorgt erneut für Diskussionen. Im Rahmen des FEI Sports Forums in Lausanne sprachen sich zahlreiche Fachleute für eine Überarbeitung der aktuellen Bestimmungen aus, wonach jeder sichtbare Blutbefund an den Flanken eines Pferdes zur sofortigen Disqualifikation führt – unabhängig von Schwere oder Ursache.

Zuletzt sorgte ein Vorfall bei den Olympischen Spielen in Paris für Aufsehen, als der brasilianische Reiter Pedro Veniss wegen einer minimalen Blutspur vom Wettbewerb ausgeschlossen wurde. Solche Fälle werfen laut der International Jumping Riders Club (IJRC) ein falsches Bild auf den Sport und führen zu öffentlichem Unverständnis.

FEI-Steward Cesar Hirsch betonte, dass sich das Regelwerk bewährt habe, es jedoch mit dem Sport weiterentwickelt werden müsse. Vorgeschlagen wurde ein abgestuftes System mit Verwarnung, Gelber Karte und möglichen Sperren bei Wiederholung – nicht, um die Regel zu schwächen, sondern um sie zu präzisieren. IJRC-Präsident François Mathy Jr. erklärte, dass kleine Blutspuren jedem passieren könnten und nicht automatisch mit Misshandlung gleichzusetzen seien.

Die Herausforderung bestehe darin, solche Regeländerungen auch gegenüber der Öffentlichkeit nachvollziehbar zu erklären. Dennoch soll die Diskussion über eine faire, aber zugleich tierschutzgerechte Anpassung der Blutregel im Rahmen der anstehenden Überarbeitung des FEI-Regelwerks weitergeführt werden.



Foto: Pferdefotografie Lafrentz

#Springen

Ähnliche Artikel

  • Valkenswaard – Weltklasse-Springreiten bei Etappe 10 der Global Champions Tour

    Die zehnte Etappe der Longines Global Champions Tour 2025 führt die internationale Springsportelite nach Valkenswaard in die renommierte Longines Tops International Arena. Vom 22. bis 24.

    Springen
    18. August 2025
    Valkenswaard – Weltklasse-Springreiten bei Etappe 10 der Global Champions Tour
  • IJRC fordert Gehör der Reiter bei Überarbeitung der Springregeln

    Die vollständige Überarbeitung des FEI-Regelwerks erfolgt nur im Vierjahresrhythmus – in diesem Jahr steht das Springreiten im Fokus. Der International Jumping Riders Club (IJRC) hat sich als Interessenvertretung der Reiter aktiv eingebracht und mehrere Änderungsanträge zur Diskussion gestellt.

    Springen
    18. August 2025
    IJRC fordert Gehör der Reiter bei Überarbeitung der Springregeln
  • Benefizturnier begeistert mit über 115.000 Euro für den guten Zweck

    Sieben Tage lang stand das Turnier „Reiter helfen Kindern” im Zeichen sportlicher Klasse und sozialen Engagements. Auf dem Gelände der Familie Haunhorst in Hagen a. T. W. fanden 28 Springprüfungen statt, deren Erlöse einem wohltätigen Zweck zugutekamen.Katrin Eckermann siegt im Großen PreisIm Großen Preis setzte sich Katrin Eckermann mit ihrer Stute Viva Fly NRW souverän durch.

    Springen
    18. August 2025
    Benefizturnier begeistert mit über 115.000 Euro für den guten Zweck

Neueste Nachrichten

  • Trauer um Lambic van Strokappeleken nach Koppelunfall

    Die Voltigiererin Alice Layher und ihre Schwester Helen Layher haben den Verlust ihres Pferdes Lambic van Strokappeleken bekannt gegeben. Auf ihrem gemeinsam geführten Instagram Kanal teilten sie ein emotionales Statement und erinnerten an die enge Verbindung zu ihrem Lambic.

    Verschiedenes
    vor 1 Stunde
  • Vainqueur und Dorothee Schneider sind zurück!

    Nach fast einem Jahr ohne Starts auf einem Turnier ist Vainqueur zurück im Turniergeschehen! Unter dem Sattel von Dorothee Schneider gewann der 12-jährige Hengst sowohl den Grand Prix als auch den Grand Prix Special der 3* Tour in Görlitz.

    Dressur
    vor 1 Stunde
  • Pferd mit tödlicher Blutkrankheit in Kreis Tübingen infiziert

    Im Kreis Tübingen ist ein Pferd mit der Equinen infektiösen Anämie (EIA), auch bekannt als ansteckende Blutarmut der Einhufer, nachgewiesen worden. Die Krankheit ist hochansteckend und verläuft häufig tödlich, weshalb sofortige Gegenmaßnahmen ergriffen werden.Die zuständigen Behörden verfolgen nun sämtliche Kontakte des infizierten Pferdes, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.

    Verschiedenes
    vor 2 Stunden